Beiträge von Michi

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Schmerzen


    * Sendername (z.B. Sat1): ZDFinfokanal


    * Datum der Sendung: 29.05.2007


    * Tag der Sendung: Dienstag


    * Start der Sendung: 18:30


    * Ende der Sendung: 18:45


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Magazin, 2007


    Länge: 15 min


    Entstehung und Wahrnehmung / Diagnostik und Therapie / Die richtige Behandlung



    Entstehung und Wahrnehmung
    Schmerz ist eine der stärksten Empfindungen, die wir kennen, und eine sehr wichtige dazu. Ohne ihn wäre unser Leben ständig bedroht. Deshalb hat die Evolution alle höheren Organismen mit einer körpereigenen Alarmanlage ausgestattet, die aus einem dichten Netz von Schmerzrezeptoren besteht. Der Schmerz signalisiert, wenn die Integrität des Körpers in Gefahr ist.


    Diagnostik und Therapie
    In Deutschland leiden über elf Millionen Menschen unter chronischen Schmerzen. Bei rund 900.000 Patienten ist die Erkrankung so schwer, dass ein normales Leben nicht mehr möglich ist. Doch leider geschieht gesundheitspolitisch in Deutschland immer noch zu wenig, um Schmerzen zu lindern.


    Die richtige Behandlung
    Bei allen Bemühungen um Kostenreduktion im Gesundheitswesen hat der Faktor Schmerz bisher wenig Beachtung gefunden. Schmerzen beeinträchtigen aber die Gesundung von Patienten und verlängern Krankenhausaufenthalte nach Operationen. Deshalb gehen jetzt viele Kliniken neue Wege, indem bereits schon vor einer Operation ausgiebig über eine geeignete Schmerzbehandlung mit dem Patienten gesprochen wird.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: körper & psyche


    * Sendername (z.B. Sat1): ZDFinfokanal


    * Datum der Sendung: 29.05.2007


    * Tag der Sendung: Dienstag


    * Start der Sendung: 16:30


    * Ende der Sendung: 16:45


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Magazin, 2007


    Länge: 15 min

    Krankhaftes Erröten / Trauma-Therapie / Lernen per Geruch


    Krankhaftes Erröten
    Erröten ist eine ganz natürliche körperliche Reaktion. Wenn sich daraus aber eine Angst vor dem Erröten entwickelt, dann spricht man von Erythrophobie. Geeignete Therapieformen können helfen, diese Angst zu überwinden.


    Trauma-Therapie
    Dr. Martin Sack von der Klinik für Psychosomatische Medizin in München nutzt und erforscht eine innovative und ungewöhnliche Behandlungsmethode, um das Leid von Trauma-Patienten zu verringern: Mithilfe gezielter Augenbewegungen sollen traumatische Situationen überwunden werden.


    Lernen per Geruch
    In Lübeck hat man Studien durchgeführt, wie man im Traum Wissen aufnimmt. Gerüche können beim Lernen helfen, haben Forscher des Lübecker Schlaflabors gezeigt.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: praxis kompakt


    * Sendername (z.B. Sat1): ZDFinfokanal


    * Datum der Sendung: 29.05.2007


    * Tag der Sendung: Dienstag


    * Start der Sendung: 10:30


    * Ende der Sendung: 10:45


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Magazin, 2007


    Länge: 15 min


    Gefährliche Zecken / Krampfadern behandeln / Hilfe bei Morbus Bechterew


    Gefährliche Zecken
    Zecken können tückisch sein: Entgegen anderslautender Vorurteile kommen die Parasiten in ganz Deutschland vor. Dabei können sie lebensbedrohliche Krankheiten wie die oft unterschätzte Borreliose verursachen.


    Krampfadern behandeln
    Krampfadern sind eine Erkrankung der Venen in den Beinen. Entgegen der allgemeinen Meinung trifft die Krankheit nicht nur ältere Menschen. Eine Behandlung mit Laser ist für die Patienten schonender als das klassische Venenstripping. Nachteil: Die Laserbehandlung wird bisher nicht von den Krankenkassen übernommen.



    Hilfe bei Morbus Bechterew
    Morbus Bechterew ist eine chronisch rheumatische Erkrankung, die vor allem die Wirbelsäule betrifft. Die Ursache ist noch immer unbekannt. Obwohl bereits sehr gute medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, ist eine Heilung noch nicht möglich.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Schmerzen


    * Sendername (z.B. Sat1): ZDFinfokanal


    * Datum der Sendung: 28.05.2007


    * Tag der Sendung: Montag


    * Start der Sendung: 16:30


    * Ende der Sendung: 16:45


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Magazin, 2007

    Länge: 15 min


    Entstehung und Wahrnehmung / Diagnostik und Therapie / Die richtige Behandlung


    Entstehung und Wahrnehmung
    Schmerz ist eine der stärksten Empfindungen, die wir kennen, und eine sehr wichtige dazu. Ohne ihn wäre unser Leben ständig bedroht. Deshalb hat die Evolution alle höheren Organismen mit einer körpereigenen Alarmanlage ausgestattet, die aus einem dichten Netz von Schmerzrezeptoren besteht. Der Schmerz signalisiert, wenn die Integrität des Körpers in Gefahr ist.


    Diagnostik und Therapie
    In Deutschland leiden über elf Millionen Menschen unter chronischen Schmerzen. Bei rund 900.000 Patienten ist die Erkrankung so schwer, dass ein normales Leben nicht mehr möglich ist. Doch leider geschieht gesundheitspolitisch in Deutschland immer noch zu wenig, um Schmerzen zu lindern.


    Die richtige Behandlung
    Bei allen Bemühungen um Kostenreduktion im Gesundheitswesen hat der Faktor Schmerz bisher wenig Beachtung gefunden. Schmerzen beeinträchtigen aber die Gesundung von Patienten und verlängern Krankenhausaufenthalte nach Operationen. Deshalb gehen jetzt viele Kliniken neue Wege, indem bereits schon vor einer Operation ausgiebig über eine geeignete Schmerzbehandlung mit dem Patienten gesprochen wird.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: körper & psyche


    * Sendername (z.B. Sat1): ZDFinfokanal


    * Datum der Sendung: 28.05.2007


    * Tag der Sendung: Montag


    * Start der Sendung: 14:30


    * Ende der Sendung: 14:45


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Magazin, 2007

    Länge: 15 min


    Krankhaftes Erröten / Trauma-Therapie / Lernen per Geruch


    Krankhaftes Erröten
    Erröten ist eine ganz natürliche körperliche Reaktion. Wenn sich daraus aber eine Angst vor dem Erröten entwickelt, dann spricht man von Erythrophobie. Geeignete Therapieformen können helfen, diese Angst zu überwinden.


    Trauma-Therapie
    Dr. Martin Sack von der Klinik für Psychosomatische Medizin in München nutzt und erforscht eine innovative und ungewöhnliche Behandlungsmethode, um das Leid von Trauma-Patienten zu verringern: Mithilfe gezielter Augenbewegungen sollen traumatische Situationen überwunden werden.


    Lernen per Geruch
    In Lübeck hat man Studien durchgeführt, wie man im Traum Wissen aufnimmt. Gerüche können beim Lernen helfen, haben Forscher des Lübecker Schlaflabors gezeigt.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Zwischen Leben und Tod


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 08.06.2007


    * Tag der Sendung: Freitag


    * Start der Sendung: 21:10


    * Ende der Sendung: 22:05


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Reportage, D 1995

    Die moderne Hochleistungsmedizin hat schon viele Menschen gerettet. Doch oft stehen die Ärzte auch vor der schweren Entscheidung, das Leben um jeden Preis zu verlängern oder Leiden zu lindern und das Sterben zu erleichtern. Kurt Langbein und Christian Skalnik haben in dieser Reportage fünf schwerstverletzte oder lebensbedrohlich erkrankte Patienten begleitet. Von der Einlieferung über die Erstversorgung bis zur Operation und Betreuung auf der Intensivstation.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Spektrum - Der Talk


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 08.06.2007


    * Tag der Sendung: Freitag


    * Start der Sendung: 17:00


    * Ende der Sendung: 18:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Talk, D 2005

    Aids


    Moderation: Dr. Dierk Heimann

    Beinahe 40 Millionen Menschen sind weltweit mit dem Aids-Virus infiziert. Allein im Jahr 2004 wurden 4,9 Millionen Männer und Frauen neu mit HIV angesteckt, 2000 in Deutschland. Doch die Ignoranz gegenüber der Krankheit wächst. Vor allem junge Menschen nehmen die Warnungen kaum noch ernst und haben ungeschützten Geschlechtsverkehr. Dabei wurde noch immer kein Heilmittel entdeckt. Über neueste Forschungsergebnisse berichtet Dr. Dierk Heimann in der heutigen Sendung.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Visite


    * Sendername (z.B. Sat1): NDR


    * Datum der Sendung:08.06.2007


    * Tag der Sendung: Freitag


    * Start der Sendung: 06:00


    * Ende der Sendung: 06:50


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Das Gesundheitsmagazin

    Wiederholung vom 05.06.2007, 20:15
    Moderation: Vera Cordes

    Themen:
    - Top-Thema: Notfall Gürtelrose - Das unterschätzte Leiden
    - Schwerpunkt: Paradontitis - Früherkennung rettet Zähne
    - Reportage: Nebenjob - Wochenenddienst für Ärzte
    - Spezial: Die Patientengeschichte: Mein neues Knie - die Operation
    - Service: Rasieren, lasern, epilieren - Haarentfernung ohne Schaden?
    - Natürlich gesund: Saftig, knackig, rund - Kirschen: kerngesund

    Top-Thema: Notfall Gürtelrose - Das unterschätzte Leiden
    Die Gürtelrose ist ein schmerzender, juckender Ausschlag, der meist halbseitig auftritt. Jeder, der schon einmal an Windpocken erkrankt war, kann eine Gürtelrose bekommen. Denn auch wenn die Kinderkrankheit überstanden ist, verbleiben die Windpocken-Viren im Körper und überleben in bestimmten Bereichen des Nervensystems - oft jahrzehntelang unbemerkt. Zum Ausbruch der Gürtelrose kommt es, wenn die Viren plötzlich wieder aktiv werden, zum Beispiel bei Stress, durch starke Sonneneinwirkung oder wenn das Immunsystem im Alter schwächer wird. Das Problem: Die Gürtelrose muss schnell und effektiv als dringlicher Notfall behandelt werden, um schwere Folgeschäden wie Gesichtslähmungen, Narbenbildungen oder monatelange, starke Schmerzen zu vermeiden. Doch noch immer wird die Erkrankung unterschätzt. Jetzt wollen Experten den Ausbruch der schmerzhaften Krankheit mittels einer Impfung von vornherein verhindern. "Visite" mit aktuellen Erkenntnissen über den Kampf gegen die Gürtelrose.

    Schwerpunkt: Paradontitis - Früherkennung rettet Zähne
    Wenn sich das Zahnfleisch entzündet, ist das ein schleichender Prozess. Der Betroffene bleibt lange schmerzfrei und erkennt meist erst spät, dass sich eine Zahnfleischentzündung gebildet hat. Eine rechtzeitige Vorsorge ist daher wichtig. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen einmal in zwei Jahren die Kosten für eine Vorsorgeuntersuchung. Diese Art der Vorsorge dient nicht nur der Erhaltung des Gebisses: neue Forschungsergebnisse belegen, dass es einen Zusammenhang zwischen Erkrankungen des Zahnfleischs und dem Zustand der Blutgefäße im Körper gibt. Wer sich also bei Paradontitis in zahnärztliche Behandlung begibt, tut nicht nur etwas für seine Zähne, sondern auch für Herz und Gefäße. "Visite" klärt über die richtige Vorsorge und den erst jüngst erkannten Zusammenhang zwischen Zahnfleisch und Blutgefäßen auf.

    Reportage: Nebenjob - Wochenenddienst für Ärzte
    Es klingt unglaublich, aber wahr: Jedes Wochenende fliegen deutsche Mediziner nach London, um dort Wochenenddienst zu leisten. Der Ärztemangel auf der Insel und eine sehr gute Bezahlung lockt deutsche Ärzte Woche für Woche nach England, um dort die Patienten zu betreuen. "Visite" begleitet deutsche Ärzte bei ihrem Wochenendtrip und beobachtet den Dienst der Mediziner in London.

    Spezial: Die Patientengeschichte: Mein neues Knie - die Operation
    Wenn das Knie verschlissen ist, wird jeder Schritt zur Qual. Es ist ein Teufelskreis: je stärker die Schmerzen sind, desto weniger bewegen sich die Betroffenen mit der Folge, dass die Beweglichkeit immer weiter eingeschränkt wird. Irgendwann bleibt nur noch die Operation, das Kniegelenk muss durch ein künstliches ersetzt werden.
    "Visite" begleitet in einer dreiteiligen Reihe eine Patientin bei der Diagnose und der Entscheidung zum neuen Kniegelenk, der Operation und den ersten Gehversuchen in der Rehabilitation.

    Service: Rasieren, lasern, epilieren - Haarentfernung ohne Schaden?
    Starker Haarwuchs an unerwünschten Körperstellen ist für viele Frauen - aber neuerdings auch für Männer - oft mehr als ein kosmetisches Problem. Für manche wird der Haarwuchs zur psychischen Belastung. 70 Prozent der europäischen Frauen entfernen regelmäßig unerwünschte Haare. Es gibt eine ganze Reihe von Verfahren, die lästigen Härchen an den Beinen, den Achseln, der Bikinizone oder auch im Gesicht loszuwerden. Doch viele davon haben einen gravierenden Nachteil: Der Erfolg ist nur von kurzer Dauer. Die unliebsamen Härchen wachsen bald wieder nach. Neue Methoden versprechen hier Hilfe: zum Beispiel die Laserbehandlung oder die Epilation mit der Blitzlichtlampe. Doch wie wirksam sind diese neuen Methoden? Wie funktionieren sie? Informationen darüber in "Visite" Service.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Volle Kanne - Service täglich


    * Sendername (z.B. Sat1): ZDF


    * Datum der Sendung: 25.05.2007


    * Tag der Sendung: Freitag


    * Start der Sendung: 09:05


    * Ende der Sendung: 10:30


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: mit Ingo Nommsen



    Themen,


    Heute zu Gast im Studio: Comedian Atze Schröder. Mit der Sitcom "Al-les Atze" wurde Thomas Schröder alias Atze zum Star. 1965 in Essen geboren, ist der Ruhrpott sein Revier. In den 80er-Jahren schlug sich der Hard-Rock-Fan als Schlagzeuger und Entertainer verschiedener Bands durch. Seine Comedy-Karriere startete im Hamburger Schmidt-Theater, wo er für das Köln Comedy Festival entdeckt wurde. Seit Ende der 90er-Jahre gehört der "Mann mit der großen Klappe und dem großen Herzen" (Selbstbeschreibung), der sich mehr als Kabarettist, denn als Stand-up-Comedian versteht, zur ersten Garde der deutschen Spaßkünstler.



    Ach so! - Roaming: Günstigere Handy-Auslandsgebühren


    Einfach lecker - Lammkoteletts mit Bärlauchpesto
    ? Kochen mit Armin Roßmeier


    Wohnen & Design - Grill statt Müll ? Neues Leben im Innenhof


    PRAXIS täglich - Psychokardiologie


    Reportage - Falkner für einen Tag


    Für Rückfragen: ZDF-Landesstudio NRW, Düsseldorf, Alexander Block, Tel.: (0211) 4366-332

    Ich begrüße dich herzlich bei uns im Forum und wünsche dir das du hier Kraft und Trost findest.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Volle Kanne - Service täglich


    * Sendername (z.B. Sat1): ZDF


    * Datum der Sendung: 24. Mai 2007


    * Tag der Sendung: Donnerstag


    * Start der Sendung: 09:05


    * Ende der Sendung: 10:30


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: mit Ingo Nommsen


    Themen,


    Heute zu Gast im Studio: Comedian Eckart von Hirschhausen. Der gebürtige Berliner ist der Arzt unter den deutschen Comedians. ?Stellen Sie sich vor, Ihr Körper wäre ein Gebrauchtwagen, würden Sie ihn kaufen??, fragte er früher sein Publikum. Als gelernter Wirtschaftsjournalist und ehemals praktizierender Kinderneurologe moderierte er beim Hessischen Rundfunk von 1998 bis 2002 die TV-Medizinsendung ?Service: Gesundheit?. Im Fernsehen stellte er sein komödiantisches Talent inzwischen bei ?Nightwash?, ?Quatsch Comedy Club? und ?Ottis Schlachthof? unter Beweis. Derzeit ist er mit seinem Solo-Programm ?Glücksbringer? auf Tournee. Im April erschien sein Buch ?Arzt-Deutsch / Deutsch-Arzt?.



    Top-Thema - Mietmängel


    Einfach lecker - Carpaccio von Rauch-Mozzarella
    ? Kochen mit Armin Roßmeier


    Garten - Schädlingsbekämpfung
    - Tipps von Elmar Mai


    Clever einkaufen - Augencremes im Test


    PRAXIS täglich - Schweißfüße


    Kinotipp - Fluch der Karibik 3



    Für Rückfragen: ZDF-Landesstudio NRW, Düsseldorf, Alexander Block, Tel.: (0211) 4366-332

    Herzlich Willkommen bei uns im Forum.


    Ich habe dich für den geschützten Bereich freigeschaltet.


    Schau dich erst mal in Ruhe um.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Quivive


    * Sendername (z.B. Sat1): RBB


    * Datum der Sendung: 07.06.2007


    * Tag der Sendung: Donnerstag


    * Start der Sendung: 11:45


    * Ende der Sendung: 12:30


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Das Gesundheitsmagazin

    Im Blickpunkt: Pro und Contra - Mit Hormonen durch die Wechseljahre?
    Wiederholung vom Vorabend


    Mal zu wenig Östrogen, mal zu viel ? das Auf und Ab der Hormone in den Wechseljahren macht zwei Dritteln der Frauen zu schaffen. Beschwerden wie Hitzewallungen, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen sind lästig und manche Frauen leiden so stark darunter, dass sie Schwierigkeiten haben, ihren Alltag zu bewältigen.


    Fersensporn ? wenn die Füße Kalk ansetzen
    Den ganzen Tag auf flachen Tretern unterwegs, zu intensiver Sport oder Übergewicht ? das können Füße übel nehmen. Die Sehnen an der Fußsohle werden gereizt, es entsteht eine schmerzhafte Entzündung. Um die zu heilen, lagert der Körper Kalk an den betroffenen Stellen ab ? es bildet sich allmählich ein Fersensporn.

    Gesundes Klettern - wenn der "Boulder" ruft.
    2 bis 3Meter geht es in die Höhe: Bezwingen muss man beim therapeutischen Klettern eine so genannte Boulderwand, die mit Griffen und Tritten ausgestattet ist. Beim Klettern geht es um Kraft, Ausdauer, Gleichgewicht und Koordination. Bouldern ist ein optimales Ganzkörpertraining, das jetzt auch in Kletterhallen als Rückenschule angeboten wird.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Spektrum - Der Talk


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 07.06.2007


    * Tag der Sendung: Donnerstag


    * Start der Sendung: 11:00


    * Ende der Sendung: 12:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Talk, D 2005


    Prostata


    Prostatakrebs ist die häufigste Krebsart bei Männern ab 50. Im Alter von 70 Jahren ist bereits jeder Zweite davon betroffen. Doch oft bleibt die Krankheit unentdeckt, da sich die Geschwulst nur sehr langsam entwickelt und über Jahre keine Beschwerden auftreten. Meist wird die Krankheit erst entdeckt, wenn die Geschwulst die Harnröhre erreicht hat und das Wasserlassen Schmerzen verursacht. Was Vorsorgeuntersuchungen leisten können und welche Formen der Therapie zur Verfügung stehen, erzählt Dierk Heimann in der heutigen Sendung.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Spektrum - Der Talk


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 06.06.2007


    * Tag der Sendung: Mittwoch


    * Start der Sendung: 17:00


    * Ende der Sendung: 18:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Talk, D 2005


    Prostata

    Prostatakrebs ist die häufigste Krebsart bei Männern ab 50. Im Alter von 70 Jahren ist bereits jeder Zweite davon betroffen. Doch oft bleibt die Krankheit unentdeckt, da sich die Geschwulst nur sehr langsam entwickelt und über Jahre keine Beschwerden auftreten. Meist wird die Krankheit erst entdeckt, wenn die Geschwulst die Harnröhre erreicht hat und das Wasserlassen Schmerzen verursacht. Was Vorsorgeuntersuchungen leisten können und welche Formen der Therapie zur Verfügung stehen, erzählt Dierk Heimann in der heutigen Sendung.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Quivive


    * Sendername (z.B. Sat1): RBB


    * Datum der Sendung: 06.06.2007


    * Tag der Sendung: Mittwoch


    * Start der Sendung: 20:15


    * Ende der Sendung: 21:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Das Gesundheitsmagazin


    Im Blickpunkt: Pro und Contra - Mit Hormonen durch die Wechseljahre?
    Moderation: Sybille Seitz


    Mal zu wenig Östrogen, mal zu viel ? das Auf und Ab der Hormone in den Wechseljahren macht zwei Dritteln der Frauen zu schaffen. Beschwerden wie Hitzewallungen, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen sind lästig und manche Frauen leiden so stark darunter, dass sie Schwierigkeiten haben, ihren Alltag zu bewältigen.


    Fersensporn ? wenn die Füße Kalk ansetzen
    Den ganzen Tag auf flachen Tretern unterwegs, zu intensiver Sport oder Übergewicht ? das können Füße übel nehmen. Die Sehnen an der Fußsohle werden gereizt, es entsteht eine schmerzhafte Entzündung. Um die zu heilen, lagert der Körper Kalk an den betroffenen Stellen ab ? es bildet sich allmählich ein Fersensporn.


    Gesundes Klettern - wenn der "Boulder" ruft.
    2 bis 3Meter geht es in die Höhe: Bezwingen muss man beim therapeutischen Klettern eine so genannte Boulderwand, die mit Griffen und Tritten ausgestattet ist. Beim Klettern geht es um Kraft, Ausdauer, Gleichgewicht und Koordination. Bouldern ist ein optimales Ganzkörpertraining, das jetzt auch in Kletterhallen als Rückenschule angeboten wird.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Spektrum - Der Talk


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 05.06.2007


    * Tag der Sendung: Dienstag


    * Start der Sendung: 11:00


    * Ende der Sendung: 12:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung:Talk, D 2006

    Krebs beim Mann

    Moderation: Dr. Dierk Heimann

    Hodenkrebs ist die häufigste bösartige Tumorerkrankung bei jungen Männern im Alter von 20 bis 40 Jahren. Etwa 3000 Deutsche erkranken jedes Jahr daran. Doch Hodenkrebs ist auch eine der am besten heilbaren Tumorerkrankungen. Je früher er erkannt und behandelt wird, umso größer ist Ihre Heilungschance. Dasselbe gilt für Prostatakrebs. Ärzte raten daher zu regelmäßigen Untersuchungen. Dierk Heimann informiert.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Visite


    * Sendername (z.B. Sat1): NDR


    * Datum der Sendung: 05.06.2007


    * Tag der Sendung: Dienstag


    * Start der Sendung: 20:15


    * Ende der Sendung: 21:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Das Gesundheitsmagazin


    Moderation: Vera Cordes

    Themen:
    - Top-Thema: Notfall Gürtelrose - Das unterschätzte Leiden
    - Schwerpunkt: Paradontitis - Früherkennung rettet Zähne
    - Reportage: Nebenjob - Wochenenddienst für Ärzte
    - Spezial: Die Patientengeschichte: Mein neues Knie - die Operation
    - Service: Rasieren, lasern, epilieren - Haarentfernung ohne Schaden?
    - Natürlich gesund: Saftig, knackig, rund - Kirschen: kerngesund

    Top-Thema: Notfall Gürtelrose - Das unterschätzte Leiden
    Die Gürtelrose ist ein schmerzender, juckender Ausschlag, der meist halbseitig auftritt. Jeder, der schon einmal an Windpocken erkrankt war, kann eine Gürtelrose bekommen. Denn auch wenn die Kinderkrankheit überstanden ist, verbleiben die Windpocken-Viren im Körper und überleben in bestimmten Bereichen des Nervensystems - oft jahrzehntelang unbemerkt. Zum Ausbruch der Gürtelrose kommt es, wenn die Viren plötzlich wieder aktiv werden, zum Beispiel bei Stress, durch starke Sonneneinwirkung oder wenn das Immunsystem im Alter schwächer wird. Das Problem: Die Gürtelrose muss schnell und effektiv als dringlicher Notfall behandelt werden, um schwere Folgeschäden wie Gesichtslähmungen, Narbenbildungen oder monatelange, starke Schmerzen zu vermeiden. Doch noch immer wird die Erkrankung unterschätzt. Jetzt wollen Experten den Ausbruch der schmerzhaften Krankheit mittels einer Impfung von vornherein verhindern. "Visite" mit aktuellen Erkenntnissen über den Kampf gegen die Gürtelrose.

    Schwerpunkt: Paradontitis - Früherkennung rettet Zähne
    Wenn sich das Zahnfleisch entzündet, ist das ein schleichender Prozess. Der Betroffene bleibt lange schmerzfrei und erkennt meist erst spät, dass sich eine Zahnfleischentzündung gebildet hat. Eine rechtzeitige Vorsorge ist daher wichtig. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen einmal in zwei Jahren die Kosten für eine Vorsorgeuntersuchung. Diese Art der Vorsorge dient nicht nur der Erhaltung des Gebisses: neue Forschungsergebnisse belegen, dass es einen Zusammenhang zwischen Erkrankungen des Zahnfleischs und dem Zustand der Blutgefäße im Körper gibt. Wer sich also bei Paradontitis in zahnärztliche Behandlung begibt, tut nicht nur etwas für seine Zähne, sondern auch für Herz und Gefäße. "Visite" klärt über die richtige Vorsorge und den erst jüngst erkannten Zusammenhang zwischen Zahnfleisch und Blutgefäßen auf.

    Reportage: Nebenjob - Wochenenddienst für Ärzte
    Es klingt unglaublich, aber wahr: Jedes Wochenende fliegen deutsche Mediziner nach London, um dort Wochenenddienst zu leisten. Der Ärztemangel auf der Insel und eine sehr gute Bezahlung lockt deutsche Ärzte Woche für Woche nach England, um dort die Patienten zu betreuen. "Visite" begleitet deutsche Ärzte bei ihrem Wochenendtrip und beobachtet den Dienst der Mediziner in London.

    Spezial: Die Patientengeschichte: Mein neues Knie - die Operation
    Wenn das Knie verschlissen ist, wird jeder Schritt zur Qual. Es ist ein Teufelskreis: je stärker die Schmerzen sind, desto weniger bewegen sich die Betroffenen mit der Folge, dass die Beweglichkeit immer weiter eingeschränkt wird. Irgendwann bleibt nur noch die Operation, das Kniegelenk muss durch ein künstliches ersetzt werden.
    "Visite" begleitet in einer dreiteiligen Reihe eine Patientin bei der Diagnose und der Entscheidung zum neuen Kniegelenk, der Operation und den ersten Gehversuchen in der Rehabilitation.

    Service: Rasieren, lasern, epilieren - Haarentfernung ohne Schaden?
    Starker Haarwuchs an unerwünschten Körperstellen ist für viele Frauen - aber neuerdings auch für Männer - oft mehr als ein kosmetisches Problem. Für manche wird der Haarwuchs zur psychischen Belastung. 70 Prozent der europäischen Frauen entfernen regelmäßig unerwünschte Haare. Es gibt eine ganze Reihe von Verfahren, die lästigen Härchen an den Beinen, den Achseln, der Bikinizone oder auch im Gesicht loszuwerden. Doch viele davon haben einen gravierenden Nachteil: Der Erfolg ist nur von kurzer Dauer. Die unliebsamen Härchen wachsen bald wieder nach. Neue Methoden versprechen hier Hilfe: zum Beispiel die Laserbehandlung oder die Epilation mit der Blitzlichtlampe. Doch wie wirksam sind diese neuen Methoden? Wie funktionieren sie? Informationen darüber in "Visite" Service.