Beiträge von Michi

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Servicezeit: Gesundheit


    * Sendername (z.B. Sat1): WDR


    * Datum der Sendung: 19.06.2007


    * Tag der Sendung: Dienstag


    * Start der Sendung: 11:45


    * Ende der Sendung: 12:15


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Gesundheitsratgeber



    Untersuchungsmethoden - Was hilft, was ist überflüssig?


    Weitere Themen:
    - Gesundheit: Kompakt - Medizinnachrichten
    Wiederholung vom 18.06.2007, 18:20
    Moderation: Alenka Sodec


    Untersuchungsmethoden - Was hilft, was ist überflüssig?
    Die Frauenärztin fährt mit einem Schallkopf über den gerundeten Bauch. Ultraschallwellen lassen die Gebärmutter mit dem Embryo auf dem Monitor erkennen. Was geschieht da im Körper der Schwangeren? Welche Informationen vermittelt uns das bildgebende Verfahren? Ist Ultraschall gefährlich? Wo wird er noch angewendet? Fragen, denen die Servicezeit: Gesundheit in einer Sendung über die verbreitetsten Untersuchungsmethoden nachgeht. Wie groß ist das Strahlenrisiko beim Röntgen oder bei einer Szintigraphie, die zur Untersuchung der Schilddrüse angewendet wird. Immer häufiger werden auch aufwendige Verfahren wie die Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) oder die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) angewendet. Sind diese bildgebenden Verfahren wirklich sinnvoll? Stehen Nutzen und Kosten in einem vertretbaren Verhältnis?

    Wir sollten genau wissen, welchen Untersuchungen wir uns unterziehen, welche Ri-siken dabei verborgen sind und welche Vorteile für die Diagnose überhaupt erzielt werden können.

    Gibt es überhaupt noch den "guten, alten Hausarzt", der sich Zeit für seine Patienten nimmt, der ihnen geduldig zuhört und sie gründlich untersucht, auch wenn ihm keine teure Apparatemedizin in der Praxis zur Verfügung steht ?

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Visite


    * Sendername (z.B. Sat1): NDR


    * Datum der Sendung: 19.06.2007


    * Tag der Sendung: Dienstag


    * Start der Sendung: 20:15


    * Ende der Sendung: 21:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Das Gesundheitsmagazin


    Moderation: Vera Cordes

    Beiträge:
    - Top-Thema: Kaputte Hüfte - Neues Gelenk schonend eingesetzt
    - Schwerpunkt: Kopfschmerzen - Vorsicht bei Selbstbehandlung
    - Natürlich gesund: Joghurt - Was ist dran an den gesunden Versprechen?
    - Service:; Zeichen der Zeit - Was hilft gegen Altersflecken
    - Reportage: Nebenjob - Wochenenddienst für Ärzte
    - Sauerstofftherapie - Hilfe für offene Beine

    Top-Thema: Kaputte Hüfte - Neues Gelenk schonend eingesetzt
    Jedes Jahr werden in Deutschland etwa 180.000 Hüftgelenke ersetzt, die Operation gilt als eine der erfolgreichsten in der Orthopädie. Seit Beginn der ersten Hüfttransplantationen Anfang des 20. Jahrhunderts hat es in der Hüftendoprothetik große Fortschritte gegeben, zum Beispiel die Erfindung des Knochenzements, ein schnell härtender Kunststoffkleber, der vor rund 50 Jahren entwickelt wurde. Noch heute wird er in vielen Fällen zum Fixieren der künstlichen Gelenke genutzt. Auch das so genannte minimal-invasive Operationsverfahren hat viel dazu beigetragen, den Eingriff für den Patienten schonender zu machen und das Risiko zu minimieren. Erst vor wenigen Jahren wurden Prothesen entwickelt, bei denen ein großer Teil der Knochensubstanz erhalten werden kann - sinnvoll besonders für junge Patienten, bei denen die Prothese irgendwann ausgetauscht werden muss.

    Schwerpunkt: Kopfschmerzen - Vorsicht bei Selbstbehandlung
    Mehr als die Hälfte aller Deutschen litt im vergangenen halben Jahr mindestens einmal unter Kopfschmerzen. Zu den am meisten verkauften Medikamenten gegen Spannungskopfschmerz gehören Paracetamol, Aspirin, Thomapyrin. 62 Prozent der betroffenen Patienten behandeln ihre Schmerzen mit freiverkäuflichen Tabletten selbst, das ergab jetzt eine Untersuchung der DAK. Doch diese Eigenbehandlung mit den scheinbar harmlosen Mitteln kann auf Dauer schlimme Folgen haben: die Schmerzen können chronisch werden, die regelmäßige Einnahme von Schmerzmitteln kann sogar Kopfschmerzen erst verursachen oder lebenswichtige Organe beschädigen. Volkskrankheit Kopfschmerzen: Was tun, wenn der Schädel brummt? Wann sollte man zum Arzt gehen und welche Alternativen zu den gängigen Schmerzmitteln gibt es?

    Natürlich gesund: Joghurt - Was ist dran an den gesunden Versprechen?
    Probiotisch, mit viel gesundem Kalzium und Bakterien, die den Darm auf Trapp bringen: Glaubt man der Werbung, können einige Joghurts wahre Wunder in unserem Körper vollbringen. Doch was ist dran an diesen Versprechen? Wie gesund ist Joghurt wirklich und vor allem welcher Joghurt ist gut für mich? Tatsache ist, dass in Sahne- und vielen Fruchtjoghurts viel Zucker oder Fett und damit viele Kalorien stecken, vor allem spezielle Kinderjoghurts sind meistens echte Kalorienbomben. Eine gesunde Alternative: klassischer Joghurt mit frischen Früchten.

    Service:; Zeichen der Zeit - Was hilft gegen Altersflecken
    Wie Falten im Gesicht gehören Altersflecken zum Altern. Der Grund für die Entstehung ist die übermäßige Bildung des Hautfarbstoffs Melanin. Dieser natürliche Prozess der Hautalterung kann herausgezögert werden: wenig Sonne, Sonnenschutzmittel und gute Pflege halten die Haut länger jung. Wichtig ist es, die harmlosen blass-braunen Verfärbungen der Altersflecken an Händen, Armen und Gesicht eindeutig von anderen, gefährlichen Hautveränderungen zu unterscheiden. Erst dann können und dürfen die Therapien eingeleitet werden, mit denen störende Altersflecken heute behandelt werden können. Was hilft gegen Alterflecken?

    Reportage: Nebenjob - Wochenenddienst für Ärzte
    Es klingt unglaublich, aber wahr: Jedes Wochenende fliegen deutsche Mediziner nach London, um dort Wochenenddienst zu leisten. Der Ärztemangel auf der Insel und eine sehr gute Bezahlung lockt deutsche Ärzte Woche für Woche nach England, um dort die Patienten zu betreuen. "Visite" begleitet deutsche Ärzte bei ihrem Wochenendtrip und beobachtet den Dienst der Mediziner in London.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Natürlich gesund


    * Sendername (z.B. Sat1): MDR


    * Datum der Sendung: 19.06.2007


    * Tag der Sendung: Dienstag


    * Start der Sendung: 17:55


    * Ende der Sendung: 18:15


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Gesundheitsmagazin



    Thema: Nie wieder Brille
    Gast: Dr.Schayan-Araghi (Facharzt für Augenheilkunde)

    Immer mehr Menschen lassen sich die Augen durch Lasertechnik korrigieren. Doch für wen ist das geeignet? Welche Sehfehler können korrigiert werden? Welche Risiken und Nebenwirkungen gibt es? Was kostet eine Behandlung und zahlen die Kassen?

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Service: Gesundheit


    * Sendername (z.B. Sat1): HR


    * Datum der Sendung: 19.06.2007


    * Tag der Sendung: Dienstag


    * Start der Sendung: 20:15


    * Ende der Sendung: 21:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Gesundheitsratgeber


    Wenn jede Sekunde zählt
    Moderation: Anne Brüning


    Herzinfarkt, Schlaganfall und Bluthochdruck - Wenn jede Sekunde zählt: In Deutschland überleben weitaus mehr Männer als Frauen einen solchen Anfall. Das liegt unter anderem daran, dass die Symptome bei Frauen unklar sind und sie daher meist nicht sofort - obgleich notwendig - den Notarzt rufen. Denn nur schnelle Hilfe kann da noch Leben retten. Die Sendung zeigt, woran man einen Herzinfarkt bei Frauen und Männern erkennt und was bei einem Schlaganfall passiert, was Betroffene beachten müssen und wann es eine Chance auf Heilung gibt. "service: gesundheit" ist bei einer Herzschrittmacher-Operation dabei, zeigt, wie eine Patientin nach einem Schlaganfall in einer Reha-Klinik alle alltäglichen Handgriffe wieder neu erlernen muss. Jedes Jahr sterben 100.000 Menschen an Herzrhythmusstörungen. Es gibt viele Ursachen für diese Störungen: Herzerkrankungen, Medikamente, Stress oder Bluthochdruck können das Herz aus dem Takt bringen. Moderatorin Anne Brüning klärt mit einem Experten im Studio, was vor allem Menschen über fünfzig tun können, um der lebensbedrohlichen Gefahr vorzubeugen.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Die Sprechstunde


    * Sendername (z.B. Sat1): Bayern


    * Datum der Sendung: 19.06.2007


    * Tag der Sendung: Dienstag


    * Start der Sendung: 11:45


    * Ende der Sendung: 12:30


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Magazin


    Themen:
    - Herzinfarkt: Gefährlichste Frauenkrankheit?
    - Strategien bei Nasennebenhöhlenentzündung
    - Schlaganfall: Gefahr auch für junge Leute?
    - Abnehmen mit Ananas?
    - Training für den Beckenboden: Was bringt es?
    Wiederholung vom 18.06.2007, 20:15

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Puls


    * Sendername (z.B. Sat1): SF1


    * Datum der Sendung: 19.06.2007


    * Tag der Sendung: Dienstag


    * Start der Sendung: 11:00


    * Ende der Sendung: 11:35


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Gesundheitsmagazin 2007


    Wiederholung vom 18.06.2007
    Moderation: Nicole Westenfelder

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Volle Kanne - Service täglich


    * Sendername (z.B. Sat1): ZDF


    * Datum der Sendung: 07.06.2007


    * Tag der Sendung: Donnerstag


    * Start der Sendung: 09:05


    * Ende der Sendung: 10:30


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: mit Ingo Nommsen



    Themen,


    Heute zu Gast im Studio: Publizist Jürgen Fliege. Bundesweit bekannt wurde der evangelische Pfarrer durch seine namensgleiche Talkshow. Anders als Talkrunden der privaten TV-Sender setzte Fliege zumeist auf Themen für ein älteres Publikum. Neben viel Zuspruch musste der Rheinländer auch Kritik hinnehmen. Er arbeitet auch als Pfarrer in Düsseldorf und Essen, Autor und Radiomoderator. 1995 gründete er die ?Stiftung Fliege?, die in Not geratene Menschen unterstützt. In über 20 Büchern beschreibt Jürgen Fliege zudem seine Lebensphilosophie und gibt Ratschläge in den Bereichen Glaube und Persönlichkeitsfindung.


    Top-Thema - Stress mit dem Vermieter


    Einfach lecker - Rinderfilet mit Fetakäse gefüllt
    ? Kochen mit Armin Roßmeier


    Auszeit - Urlaubsbewässerung
    ? Tipps von Gartenexperte Elmar Mai


    PRAXIS täglich - Vorsorgeuntersuchungen bei Frauen


    Wie geht?s Tier - Kaninchenimpfung in einer Kleintierpraxis


    Reihe - Von der Adria ans Schwarzer Meer:
    Hospitality-Club in Sofia


    Für Rückfragen: ZDF-Landesstudio NRW, Düsseldorf, Alexander Block, Tel.: (0211) 4366-332

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Spektrum - Das Magazin


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 18.06.2007


    * Tag der Sendung: Montag


    * Start der Sendung: 01:35


    * Ende der Sendung: 02:05


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Magazin, D 2005



    Darmerkrankungen

    Etwa 20 bis 30 Prozent der Bevölkerung in den Industrieländern leiden an Verstopfung, ebenso viele unter einer oder sogar mehreren akuten Durchfall-Episoden pro Jahr. Die beiden Symptome zählen zu den häufigsten Beschwerden, die Patienten in eine Arztpraxis führen. Viele Menschen behandeln sich aber auch selbst. "Spektrum" erläutert Krankheiten und Therapiemöglichkeiten.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Ekelhaft gesund


    * Sendername (z.B. Sat1): ARTE


    * Datum der Sendung: 18.06.2007


    * Tag der Sendung: Montag


    * Start der Sendung: 16:50


    * Ende der Sendung: 17:35


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Dokumentation, D 2007



    Blutegel

    Wiederholung vom 11.06.
    Regie: Michaela Kirst


    Seitdem die amerikanische Gesundheitsbehörde Blutegel und Maden als erste lebende Arzneimittel anerkannt hat, raten immer mehr Ärzte zu den ungewöhnlichen Behandlungen. Die zweiteilige Dokumentation erzählt von der überraschenden Renaissance des Blutegels und der Made in der westlichen Medizin und von der ambivalenten Beziehung der Menschen zu diesen kleinen Helfern, die zwischen Anziehung und Ekel schwankt. Der erste Teil handelt von den nützlichsten Vampiren der Welt, den medizinischen Blutegeln.

    Dr. Michalsen, Oberarzt am Klinikum Essen-Mitte, ist von der schmerzstillenden und heilenden Wirkung der Egeltherapie überzeugt. Seine Studie über Blutegelanwendungen bei Kniegelenks-Arthrose sorgte weltweit für Furore. Immer mehr Ärzte setzen sich über die Vorurteile gegen die kleinen Blutsauger hinweg und überzeugen ihre Patienten, den Ekel zu überwinden.

    Bei einer Behandlung setzt der Arzt dem Patienten drei bis zwölf der kleinen Vampire auf die betroffenen Stellen. Mit ihren bezahnten Kiefern ritzen die Tierchen eine kleine sternförmige Wunde in die Haut und saugen etwa ein Schnapsglas voll Blut. Nach einer halben Stunde fallen sie gesättigt und bis um das Zehnfache vergrößert wieder ab. Welche Wirkstoffe beim Biss des Blutegels tatsächlich frei werden und was diese genau bewirken, darüber sind sich die Mediziner noch nicht im Klaren. Fest steht nur, dass erst das komplexe Zusammenspiel vieler Wirkstoffe die besonderen Heilerfolge des Blutegels erklärt.

    Doch die heilende Wirkung des Hirudo medicinalis ist nicht neu. Schon in der Antike war der Einsatz von Blutegeln bekannt. Experten vermuten, dass die ersten Egel in Indien um 1.000 vor Christus zum ersten Mal medizinisch angewendet wurden. In Verruf geriet die Behandlung erst im 19. Jahrhundert, als viele Ärzte den Aderlass, eine Blutentnahme mit der Hilfe von Egeln, entdeckten und dafür zu brachialen Mitteln griffen. Bis zu hundert Blutegel auf einmal mussten die Patienten auf ihrem Körper ertragen. Diesen massiven Blutverlust überlebten viele der geschwächten Kranken nicht.

    Aus dieser Zeit stammt auch die älteste Blutegelfarm der Welt in Südfrankreich. Madame Latrille, eine ehemalige Olympia-Fechterin, züchtet hier die sensiblen Sauger und schickt sie rund um die Welt. Inzwischen werden allein in Deutschland jährlich circa 250.000 Blutegel verbraucht. Deutsche und französische Blutegelzüchter können den Bedarf bereits nicht mehr decken und 85 Prozent der Tiere müssen derzeit als Wildegel aus der Türkei eingeführt werden.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Spektrum - Der Talk


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 18.06.2007


    * Tag der Sendung: Montag


    * Start der Sendung: 04:00


    * Ende der Sendung: 05:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Talk, D 2006


    Lebensmittel - Geschmack

    Ob süß, sauer, scharf oder fruchtig: ohne Aromastoffe würden uns viele Lebensmittel gar nicht mehr schmecken. Für den richtigen Geschmack sorgen Fastfood-Designer. Die sorgen mit zahlreichen Tricks dafür, dass wir unsere Finger nicht mehr von Chips und Co lassen können. Doch bergen Aromen oder Geschmacksverstärker wie Glutamat Gefahren für die Gesundheit? Und wie werden diese Zusätze hergestellt? Dierk Heimann informiert.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Servicezeit: Gesundheit


    * Sendername (z.B. Sat1): WDR


    * Datum der Sendung: 18.06.2007


    * Tag der Sendung: Montag


    * Start der Sendung: 18:20


    * Ende der Sendung: 18:50


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Gesundheitsratgeber



    Untersuchungsmethoden - Was hilft, was ist überflüssig?


    Servicetelefon 0221 56789 999
    Weitere Themen:
    - Gesundheit: Kompakt - Medizinnachrichten
    Moderation: Alenka Sodec


    Untersuchungsmethoden - Was hilft, was ist überflüssig?
    Die Frauenärztin fährt mit einem Schallkopf über den gerundeten Bauch. Ultraschallwellen lassen die Gebärmutter mit dem Embryo auf dem Monitor erkennen. Was geschieht da im Körper der Schwangeren? Welche Informationen vermittelt uns das bildgebende Verfahren? Ist Ultraschall gefährlich? Wo wird er noch angewendet? Fragen, denen die Servicezeit: Gesundheit in einer Sendung über die verbreitetsten Untersuchungsmethoden nachgeht. Wie groß ist das Strahlenrisiko beim Röntgen oder bei einer Szintigraphie, die zur Untersuchung der Schilddrüse angewendet wird. Immer häufiger werden auch aufwendige Verfahren wie die Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) oder die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) angewendet. Sind diese bildgebenden Verfahren wirklich sinnvoll? Stehen Nutzen und Kosten in einem vertretbaren Verhältnis?

    Wir sollten genau wissen, welchen Untersuchungen wir uns unterziehen, welche Ri-siken dabei verborgen sind und welche Vorteile für die Diagnose überhaupt erzielt werden können.

    Gibt es überhaupt noch den "guten, alten Hausarzt", der sich Zeit für seine Patienten nimmt, der ihnen geduldig zuhört und sie gründlich untersucht, auch wenn ihm keine teure Apparatemedizin in der Praxis zur Verfügung steht ?

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Quivive


    * Sendername (z.B. Sat1): RBB


    * Datum der Sendung: 18.06.2007


    * Tag der Sendung: Montag


    * Start der Sendung: 03:10


    * Ende der Sendung: 03:55


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Das Gesundheitsmagazin

    Im Blickpunkt: Feuer, Nadel, Yin und Yang - die geheimnisvolle Heilkraft der Chinesischen Medizin


    Wiederholung vom 13.06.
    Moderation: Tanja Schink

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Die Sprechstunde


    * Sendername (z.B. Sat1): Bayern


    * Datum der Sendung: 18.06.2007


    * Tag der Sendung: Montag


    * Start der Sendung: 20:15


    * Ende der Sendung: 21:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Magazin



    Themen:
    - Herzinfarkt: Gefährlichste Frauenkrankheit?
    - Strategien bei Nasennebenhöhlenentzündung
    - Schlaganfall: Gefahr auch für junge Leute?
    - Abnehmen mit Ananas?
    - Training für den Beckenboden: Was bringt es?

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Puls


    * Sendername (z.B. Sat1): SF1


    * Datum der Sendung: 18.06.2007


    * Tag der Sendung: Montag


    * Start der Sendung: 21:05


    * Ende der Sendung: 21:50


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Gesundheitsmagazin 2007


    Moderation: Nicole Westenfelder

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Gesundheit Sprechstunde


    * Sendername (z.B. Sat1): SF2


    * Datum der Sendung: 18.06.2007


    * Tag der Sendung: Montag


    * Start der Sendung: 00:45


    * Ende der Sendung: 01:40


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung:


    Das Talk-Magazin zu Gesundheit und Wohlbefinden 2007
    Wiederholung vom 17.06.2007

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Spektrum - Das Magazin


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 17.06.2007


    * Tag der Sendung: Sonntag


    * Start der Sendung: 09:00


    * Ende der Sendung: 09:30


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Magazin, D 2005



    Darmerkrankungen


    Etwa 20 bis 30 Prozent der Bevölkerung in den Industrieländern leiden an Verstopfung, ebenso viele unter einer oder sogar mehreren akuten Durchfall-Episoden pro Jahr. Die beiden Symptome zählen zu den häufigsten Beschwerden, die Patienten in eine Arztpraxis führen. Viele Menschen behandeln sich aber auch selbst. "Spektrum" erläutert Krankheiten und Therapiemöglichkeiten.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Focus Report Gesundheit


    * Sendername (z.B. Sat1): N-TV


    * Datum der Sendung: 17.06.2007


    * Tag der Sendung: Sonntag


    * Start der Sendung: 11:25


    * Ende der Sendung: 12:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Fitness-/Gesundheitsmagazin


    Themen:
    - Wellness
    - Hyperinstrumente
    - Diät-Forschung
    Moderation: Florian Fischer-Fabian


    Wellness:
    Der technische Fortschritt hat dem Menschen sicher eine Menge harter Arbeit abgenommen. Doch 'erholsam' ist die Arbeit im Handy- und Computer-Zeitalter ja nicht gerade! Ganz im Gegenteil: die totale Vernetzung und Kommunikation macht es uns immer schwerer 'abzuschalten' und auszuspannen. Doch auch hier hat sich die Industrie einiges einfallen lassen. Technik, die nur ein Ziel hat: nämlich den Menschen zu verwöhnen. Focus Report Gesundheit hat die neuen High-Tech-Muntermacher und Wellness-Oasen ausprobiert.

    Hyperinstrumente:
    Im Computerzeitalter ist alles möglich. Und so werden aus unmusikalischen Menschen plötzlich musische Virtuosen. Dies funktioniert dank intelligenter Musikinstrumente, so genannte Hyperinstrumente. Der Mikrochip macht's möglich. Der Mensch denkt und der Computer lenkt.

    Diät-Forschung:
    Die fetten Jahre sind vorbei! Leider hat sich das - rein gewichtsmäßig betrachtet - noch nicht herumgesprochen. Deutschland muss abspecken, wobei die Frage nach dem Wie noch keiner richtig beantworten konnte. Friss die Hälfte, bloß kein Fett oder tatsächlich Futter dich schlank, wie es der amerikanische Diätpapst Atkins propagiert? Focus Report Gesundheit zeigt, wie ein Diätstreit zum Glaubenskrieg wird.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Gesundheit Sprechstunde


    * Sendername (z.B. Sat1): SF2


    * Datum der Sendung: 17.06.2007


    * Tag der Sendung: Sonntag


    * Start der Sendung: 20:55


    * Ende der Sendung: 21:55


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung:
    Das Talk-Magazin zu Gesundheit und Wohlbefinden 2007

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Volle Kanne - Service täglich


    * Sendername (z.B. Sat1): ZDF


    * Datum der Sendung: 06.06.2007


    * Tag der Sendung: Mittwoch


    * Start der Sendung: 09:05


    * Ende der Sendung: 10:30


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: mit Ingo Nommsen



    Themen am ,


    Heute zu Gast im Studio: Schauspieler Ilja Richter. ?Licht aus! Spot an!? Mit diesen Worten erlangte er als ?Disco?-Moderator der ZDF-Show Kultstatus. Dabei war der gebürtige Berliner zuvor kein unbeschriebenes Blatt: Bis zu seinem zehnten Lebensjahr hatte das ?Showkind? bereits 30 Hörspiele aufgenommen sowie zahlreiche Fernseh- und Kinofilme gedreht. Mittlerweile hat Ilja Richter dem Fernsehen weitgehend den Rücken gekehrt und sich einen Namen als Charakterschauspieler, Autor und Kabarettist gemacht. Seit über 20 Jahren steht er vorwiegend auf der Bühne ? aktuell am Düsseldorfer ?Theater an der Kö?.


    Top-Thema - Klimaschutz


    Einfach lecker - Salat von Matjeshering mit Ofenkartoffel
    ? Kochen mit Armin Roßmeier


    PRAXIS täglich - Netzhaut-Chip


    Schönermacher - Zurück zur Arbeit


    Reihe - Von der Adria ans Schwarzer Meer: Hospitality-Club in Skopje


    Für Rückfragen: ZDF-Landesstudio NRW, Düsseldorf, Alexander Block, Tel.: (0211) 4366-332