Beiträge von Michi

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Spektrum - Das Magazin


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 22.06.2007


    * Tag der Sendung: Freitag


    * Start der Sendung: 01:45


    * Ende der Sendung: 02:15


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Magazin, D 2006



    Rund um die Lunge


    Moderation: Anke Neuzerling

    Tuberkulose und Lungenkrebs zählen zu den zwei schwerwiegendsten Erkrankungen der Lunge. Trotz des 1946 erfundenen Antibiotikums Streptomycin, fallen jährlich über zwei Millionen Menschen der TBC zum Opfer. 7000 Deutsche erkranken pro Jahr, 400-500 sterben an TBC. In Deutschland zählt Lungenkrebs jedoch immer noch zu den häufigsten Lungenerkrankungen: 40000 Patienten kämpfen pro Jahr dagegen an, vor allem Raucher. "Spektrum - Das Magazin" setzt sich mit den unterschiedlichen Lungenerkrankungen auseinander.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Volle Kanne - Service täglich


    * Sendername (z.B. Sat1): ZDF


    * Datum der Sendung: 11.06.2007


    * Tag der Sendung: Montag


    * Start der Sendung: 09:05


    * Ende der Sendung: 10:30


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: mit Andrea Ballschuh



    Themen,


    Heute zu Gast im Studio: Sängerin Dunja Rajter. In Deutschland ist die gebürtige Kroatin vor allem als Schlagersängerin bekannt. Dass sie aber hauptsächlich Schauspielerin ist und auch eine fundierte Ausbildung hat, wissen nicht viele. Mit ihrem unverwechselbaren dunklen Timbre und ihrer slawischen Herkunft gelingt es ihr seit vielen Jahren ein breites Publikum zu begeistern. Im Sommer 2003 spielte sie bei den Karl-May-Festspielen von Bad Segeberg mit. Privat engagiert sie sich für die ?Deutsche Lebensbrücke? und bemüht sich um humanitäre Hilfsaktionen in ihrer Heimat.


    Top-Thema - Komatrinken bei Jugendlichen


    Einfach lecker - Gespickte Putenbrust
    ? Kochen mit Armin Roßmeier


    Auszeit - Elmar Mai besucht Promigärten: André Rieu


    Aktion - Fußball-Helden 2007: Elisabeth


    PRAXIS täglich - Weichteilrheumatismus


    Clever einkaufen - After-Sun-Produkte im Test


    Reihe - Suchthilfe Fleckenbühl ? Teil 1


    Trend - Jugendsprache

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Visite


    * Sendername (z.B. Sat1): NDR


    * Datum der Sendung: 22.06.2007


    * Tag der Sendung: Freitag


    * Start der Sendung: 06:00


    * Ende der Sendung: 06:50


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Das Gesundheitsmagazin



    Wiederholung vom 19.06.2007, 20:15
    Moderation: Vera Cordes
    Internetadresse der Sendung

    Beiträge:
    - Top-Thema: Kaputte Hüfte - Neues Gelenk schonend eingesetzt
    - Schwerpunkt: Kopfschmerzen - Vorsicht bei Selbstbehandlung
    - Natürlich gesund: Joghurt - Was ist dran an den gesunden Versprechen?
    - Service:; Zeichen der Zeit - Was hilft gegen Altersflecken
    - Reportage: Nebenjob - Wochenenddienst für Ärzte
    - Sauerstofftherapie - Hilfe für offene Beine

    Top-Thema: Kaputte Hüfte - Neues Gelenk schonend eingesetzt
    Jedes Jahr werden in Deutschland etwa 180.000 Hüftgelenke ersetzt, die Operation gilt als eine der erfolgreichsten in der Orthopädie. Seit Beginn der ersten Hüfttransplantationen Anfang des 20. Jahrhunderts hat es in der Hüftendoprothetik große Fortschritte gegeben, zum Beispiel die Erfindung des Knochenzements, ein schnell härtender Kunststoffkleber, der vor rund 50 Jahren entwickelt wurde. Noch heute wird er in vielen Fällen zum Fixieren der künstlichen Gelenke genutzt. Auch das so genannte minimal-invasive Operationsverfahren hat viel dazu beigetragen, den Eingriff für den Patienten schonender zu machen und das Risiko zu minimieren. Erst vor wenigen Jahren wurden Prothesen entwickelt, bei denen ein großer Teil der Knochensubstanz erhalten werden kann - sinnvoll besonders für junge Patienten, bei denen die Prothese irgendwann ausgetauscht werden muss.

    Schwerpunkt: Kopfschmerzen - Vorsicht bei Selbstbehandlung
    Mehr als die Hälfte aller Deutschen litt im vergangenen halben Jahr mindestens einmal unter Kopfschmerzen. Zu den am meisten verkauften Medikamenten gegen Spannungskopfschmerz gehören Paracetamol, Aspirin, Thomapyrin. 62 Prozent der betroffenen Patienten behandeln ihre Schmerzen mit freiverkäuflichen Tabletten selbst, das ergab jetzt eine Untersuchung der DAK. Doch diese Eigenbehandlung mit den scheinbar harmlosen Mitteln kann auf Dauer schlimme Folgen haben: die Schmerzen können chronisch werden, die regelmäßige Einnahme von Schmerzmitteln kann sogar Kopfschmerzen erst verursachen oder lebenswichtige Organe beschädigen. Volkskrankheit Kopfschmerzen: Was tun, wenn der Schädel brummt? Wann sollte man zum Arzt gehen und welche Alternativen zu den gängigen Schmerzmitteln gibt es?

    Natürlich gesund: Joghurt - Was ist dran an den gesunden Versprechen?
    Probiotisch, mit viel gesundem Kalzium und Bakterien, die den Darm auf Trapp bringen: Glaubt man der Werbung, können einige Joghurts wahre Wunder in unserem Körper vollbringen. Doch was ist dran an diesen Versprechen? Wie gesund ist Joghurt wirklich und vor allem welcher Joghurt ist gut für mich? Tatsache ist, dass in Sahne- und vielen Fruchtjoghurts viel Zucker oder Fett und damit viele Kalorien stecken, vor allem spezielle Kinderjoghurts sind meistens echte Kalorienbomben. Eine gesunde Alternative: klassischer Joghurt mit frischen Früchten.

    Service:; Zeichen der Zeit - Was hilft gegen Altersflecken
    Wie Falten im Gesicht gehören Altersflecken zum Altern. Der Grund für die Entstehung ist die übermäßige Bildung des Hautfarbstoffs Melanin. Dieser natürliche Prozess der Hautalterung kann herausgezögert werden: wenig Sonne, Sonnenschutzmittel und gute Pflege halten die Haut länger jung. Wichtig ist es, die harmlosen blass-braunen Verfärbungen der Altersflecken an Händen, Armen und Gesicht eindeutig von anderen, gefährlichen Hautveränderungen zu unterscheiden. Erst dann können und dürfen die Therapien eingeleitet werden, mit denen störende Altersflecken heute behandelt werden können. Was hilft gegen Alterflecken?

    Reportage: Nebenjob - Wochenenddienst für Ärzte
    Es klingt unglaublich, aber wahr: Jedes Wochenende fliegen deutsche Mediziner nach London, um dort Wochenenddienst zu leisten. Der Ärztemangel auf der Insel und eine sehr gute Bezahlung lockt deutsche Ärzte Woche für Woche nach England, um dort die Patienten zu betreuen. "Visite" begleitet deutsche Ärzte bei ihrem Wochenendtrip und beobachtet den Dienst der Mediziner in London.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Service: Gesundheit


    * Sendername (z.B. Sat1): HR


    * Datum der Sendung: 22.06.2007


    * Tag der Sendung: Freitag


    * Start der Sendung: 04:35


    * Ende der Sendung: 05:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Gesundheitsratgeber



    Cholesterin: Der Risikofaktor im Blut


    Aus dem Main Tower
    Wiederholung vom 21.06.2007, 18:50
    Moderation: Matthias Münch


    Cholesterin ist ein lebenswichtiger Baustein für den Körper. Doch bestimmte Anteile dieses Blutfettes haben auch schädigende Auswirkungen auf den Organismus. Man spricht von "gutem" und "schlechtem" Cholesterin. Das gute Cholesterin baut Zellwände auf und ist an der Vitamin-D-Bildung beteiligt. Das schlechte Cholesterin verstopft die Arterien, und das kann im schlimmsten Fall zum Herzinfarkt führen. Zu fette Ernährung und mangelnde Bewegung sind die Hauptursachen für zu hohe Blutfettwerte. Auch bei Belastungen durch bestimmte Krankheiten wie Diabetes oder Herzleiden ist es wichtig, den Cholesterinspiegel stetig zu kontrollieren, um einer drohenden Gefäßverengung früh entgegen zu wirken. Was sind die besten Maßnahmen gegen zu hohe Cholesterinwerte, wie beugt man am besten vor, und wer ist besonders gefährdet?

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: service: gesundheit


    * Sendername (z.B. Sat1): 3sat


    * Datum der Sendung: 22.06.2007


    * Tag der Sendung: Freitag


    * Start der Sendung: 12:30


    * Ende der Sendung: 13:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Magazin

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Service: Gesundheit


    * Sendername (z.B. Sat1): HR


    * Datum der Sendung: 21.06.2007


    * Tag der Sendung: Donnerstag


    * Start der Sendung: 18:50


    * Ende der Sendung: 19:15


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Gesundheitsratgeber



    Cholesterin: Der Risikofaktor im Blut


    Aus dem Main Tower
    Moderation: Matthias Münch


    Cholesterin ist ein lebenswichtiger Baustein für den Körper. Doch bestimmte Anteile dieses Blutfettes haben auch schädigende Auswirkungen auf den Organismus. Man spricht von "gutem" und "schlechtem" Cholesterin. Das gute Cholesterin baut Zellwände auf und ist an der Vitamin-D-Bildung beteiligt. Das schlechte Cholesterin verstopft die Arterien, und das kann im schlimmsten Fall zum Herzinfarkt führen. Zu fette Ernährung und mangelnde Bewegung sind die Hauptursachen für zu hohe Blutfettwerte. Auch bei Belastungen durch bestimmte Krankheiten wie Diabetes oder Herzleiden ist es wichtig, den Cholesterinspiegel stetig zu kontrollieren, um einer drohenden Gefäßverengung früh entgegen zu wirken. Was sind die besten Maßnahmen gegen zu hohe Cholesterinwerte, wie beugt man am besten vor, und wer ist besonders gefährdet?

    Der Hessische Rundfunk bietet Interessenten Hintergrundinformationen und Kontaktadressen; sie können ab Beginn der Sendung angefordert werden, per Faxabruf unter der Nummer 0 90 01/ 150 74 160 (0,62 Euro pro Minute) oder gegen einen mit 0,90 Euro frankierten Rückumschlag, adressiert an den Hessischen Rundfunk, Redaktion "service: gesundheit", Stichwort "Cholesterin", 60142 Frankfurt am Main.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Spektrum - Das Magazin


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 21.06.2007


    * Tag der Sendung: Donnerstag


    * Start der Sendung: 16:00


    * Ende der Sendung: 16:30


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Magazin, D 2005



    Lunge

    Tuberkulose und Lungenkrebs zählen zu den zwei schwerwiegendsten Erkrankungen der Lunge. Trotz des 1946 erfundenen Antibiotikums Streptomycin, fallen jährlich über zwei Millionen Menschen der TBC zum Opfer. 7000 Deutsche erkranken pro Jahr, 400-500 sterben an TBC. In Deutschland zählt Lungenkrebs jedoch immer noch zu den häufigsten Lungenerkrankungen: 40.000 Patienten kämpfen pro Jahr dagegen an, vor allem Raucher. "Spektrum - Das Magazin" setzt sich mit den unterschiedlichen Lungenerkrankungen auseinander.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Spektrum - Das Magazin


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 21.06.2007


    * Tag der Sendung: Donnerstag


    * Start der Sendung: 09:00


    * Ende der Sendung: 09:30


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Magazin, D 2006



    Rund um die Lunge

    Moderation: Anke Neuzerling

    Tuberkulose und Lungenkrebs zählen zu den zwei schwerwiegendsten Erkrankungen der Lunge. Trotz des 1946 erfundenen Antibiotikums Streptomycin fallen weltweit jährlich über zwei Millionen Menschen der TBC zum Opfer. 7000 Deutsche erkranken pro Jahr, 400 bis 500 sterben an TBC. In Deutschland zählt Lungenkrebs jedoch immer noch zu den häufigsten Lungenerkrankungen: 40.000 Patienten kämpfen pro Jahr dagegen an, vor allem Raucher. "Spektrum - Das Magazin" setzt sich mit den unterschiedlichen Lungenerkrankungen auseinander.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Quivive


    * Sendername (z.B. Sat1): RBB


    * Datum der Sendung: 21.06.2007


    * Tag der Sendung: Donnerstag


    * Start der Sendung: 11:45


    * Ende der Sendung: 12:30


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Das Gesundheitsmagazin



    Beiträge:
    - Im Blickpunkt: Asthma
    - Reisemedizin und Was tun bei Sonnenbrand?


    Wiederholung vom 20.06.
    Moderation: Tanja Schink

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Visite


    * Sendername (z.B. Sat1): NDR


    * Datum der Sendung: 21.06.2007


    * Tag der Sendung: Donnerstag


    * Start der Sendung: 01:45


    * Ende der Sendung: 02:30


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Das Gesundheitsmagazin



    Wiederholung vom 19.06.2007, 20:15
    Moderation: Vera Cordes


    Beiträge:
    - Top-Thema: Kaputte Hüfte - Neues Gelenk schonend eingesetzt
    - Schwerpunkt: Kopfschmerzen - Vorsicht bei Selbstbehandlung
    - Natürlich gesund: Joghurt - Was ist dran an den gesunden Versprechen?
    - Service:; Zeichen der Zeit - Was hilft gegen Altersflecken
    - Reportage: Nebenjob - Wochenenddienst für Ärzte
    - Sauerstofftherapie - Hilfe für offene Beine

    Top-Thema: Kaputte Hüfte - Neues Gelenk schonend eingesetzt
    Jedes Jahr werden in Deutschland etwa 180.000 Hüftgelenke ersetzt, die Operation gilt als eine der erfolgreichsten in der Orthopädie. Seit Beginn der ersten Hüfttransplantationen Anfang des 20. Jahrhunderts hat es in der Hüftendoprothetik große Fortschritte gegeben, zum Beispiel die Erfindung des Knochenzements, ein schnell härtender Kunststoffkleber, der vor rund 50 Jahren entwickelt wurde. Noch heute wird er in vielen Fällen zum Fixieren der künstlichen Gelenke genutzt. Auch das so genannte minimal-invasive Operationsverfahren hat viel dazu beigetragen, den Eingriff für den Patienten schonender zu machen und das Risiko zu minimieren. Erst vor wenigen Jahren wurden Prothesen entwickelt, bei denen ein großer Teil der Knochensubstanz erhalten werden kann - sinnvoll besonders für junge Patienten, bei denen die Prothese irgendwann ausgetauscht werden muss.

    Schwerpunkt: Kopfschmerzen - Vorsicht bei Selbstbehandlung
    Mehr als die Hälfte aller Deutschen litt im vergangenen halben Jahr mindestens einmal unter Kopfschmerzen. Zu den am meisten verkauften Medikamenten gegen Spannungskopfschmerz gehören Paracetamol, Aspirin, Thomapyrin. 62 Prozent der betroffenen Patienten behandeln ihre Schmerzen mit freiverkäuflichen Tabletten selbst, das ergab jetzt eine Untersuchung der DAK. Doch diese Eigenbehandlung mit den scheinbar harmlosen Mitteln kann auf Dauer schlimme Folgen haben: die Schmerzen können chronisch werden, die regelmäßige Einnahme von Schmerzmitteln kann sogar Kopfschmerzen erst verursachen oder lebenswichtige Organe beschädigen. Volkskrankheit Kopfschmerzen: Was tun, wenn der Schädel brummt? Wann sollte man zum Arzt gehen und welche Alternativen zu den gängigen Schmerzmitteln gibt es?

    Natürlich gesund: Joghurt - Was ist dran an den gesunden Versprechen?
    Probiotisch, mit viel gesundem Kalzium und Bakterien, die den Darm auf Trapp bringen: Glaubt man der Werbung, können einige Joghurts wahre Wunder in unserem Körper vollbringen. Doch was ist dran an diesen Versprechen? Wie gesund ist Joghurt wirklich und vor allem welcher Joghurt ist gut für mich? Tatsache ist, dass in Sahne- und vielen Fruchtjoghurts viel Zucker oder Fett und damit viele Kalorien stecken, vor allem spezielle Kinderjoghurts sind meistens echte Kalorienbomben. Eine gesunde Alternative: klassischer Joghurt mit frischen Früchten.

    Service:; Zeichen der Zeit - Was hilft gegen Altersflecken
    Wie Falten im Gesicht gehören Altersflecken zum Altern. Der Grund für die Entstehung ist die übermäßige Bildung des Hautfarbstoffs Melanin. Dieser natürliche Prozess der Hautalterung kann herausgezögert werden: wenig Sonne, Sonnenschutzmittel und gute Pflege halten die Haut länger jung. Wichtig ist es, die harmlosen blass-braunen Verfärbungen der Altersflecken an Händen, Armen und Gesicht eindeutig von anderen, gefährlichen Hautveränderungen zu unterscheiden. Erst dann können und dürfen die Therapien eingeleitet werden, mit denen störende Altersflecken heute behandelt werden können. Was hilft gegen Alterflecken?

    Reportage: Nebenjob - Wochenenddienst für Ärzte
    Es klingt unglaublich, aber wahr: Jedes Wochenende fliegen deutsche Mediziner nach London, um dort Wochenenddienst zu leisten. Der Ärztemangel auf der Insel und eine sehr gute Bezahlung lockt deutsche Ärzte Woche für Woche nach England, um dort die Patienten zu betreuen. "Visite" begleitet deutsche Ärzte bei ihrem Wochenendtrip und beobachtet den Dienst der Mediziner in London.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Volle Kanne - Service täglich


    * Sendername (z.B. Sat1): ZDF


    * Datum der Sendung: 08.06.2007


    * Tag der Sendung: Freitag


    * Start der Sendung: 09:05


    * Ende der Sendung: 10:30


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: mit Ingo Nommsen



    Themen,


    Heute zu Gast im Studio: Schauspieler Max von Thun. Der gebürtige Münchner ist Sohn des Schauspielers Friedrich von Thun. Fernsehzuschauern ist der 30-Jährige vor allem aus Serien wie ?SOKO Leipzig? und Filmen wie ?Die Flucht?, ?Samba in Mettmann? sowie ?Mädchen, Mädchen 2?. 1993 und 1994 spielte er am Sackville Theatre in Großbritannien. Max von Thun ist zudem Sänger und Gitarrist der Band 77. 2005 erhielt er die Goldene Romy als beliebtester männlicher Shootingstar.


    Ach so! - Wiedereintritt in die Krankenversicherung


    Einfach lecker - Wraptorte
    ? Kochen mit Armin Roßmeier


    Wohnen & Design Beach-Terrasse vor dem Wohnzimmer


    PRAXIS täglich - Giftige Pflanzen


    Zeitsprung - Rückblick auf das Fußball-WM-Sommermärchen 2006


    Reihe - Von der Adria ans Schwarzer Meer:
    Hospitality-Club in Istanbul


    Für Rückfragen: ZDF-Landesstudio NRW, Düsseldorf, Alexander Block, Tel.: (0211) 4366-332

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Spektrum - Das Magazin


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 20.06.2007


    * Tag der Sendung: Mittwoch


    * Start der Sendung: 16:00


    * Ende der Sendung: 16:30


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Magazin, D 2006



    Rund um die Lunge

    Moderation: Anke Neuzerling

    Tuberkulose und Lungenkrebs zählen zu den zwei schwerwiegendsten Erkrankungen der Lunge. Trotz des 1946 erfundenen Antibiotikums Streptomycin, fallen jährlich über zwei Millionen Menschen der TBC zum Opfer. 7000 Deutsche erkranken pro Jahr, 400-500 sterben an TBC. In Deutschland zählt Lungenkrebs jedoch immer noch zu den häufigsten Lungenerkrankungen: 40000 Patienten kämpfen pro Jahr dagegen an, vor allem Raucher. "Spektrum - Das Magazin" setzt sich mit den unterschiedlichen Lungenerkrankungen auseinander.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Quivive


    * Sendername (z.B. Sat1): RBB


    * Datum der Sendung: 20.06.2007


    * Tag der Sendung: Mittwoch


    * Start der Sendung: 20:15


    * Ende der Sendung: 21:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Das Gesundheitsmagazin



    Beiträge:
    - Im Blickpunkt: Asthma
    - Reisemedizin und Was tun bei Sonnenbrand?
    Moderation: Tanja Schink

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Service: Gesundheit


    * Sendername (z.B. Sat1): HR


    * Datum der Sendung: 20.06.2007


    * Tag der Sendung: Mittwoch


    * Start der Sendung: 02:45


    * Ende der Sendung: 03:30


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Gesundheitsratgeber



    Wenn jede Sekunde zählt

    Wiederholung vom 19.06.2007, 20:15
    Moderation: Anne Brüning


    Herzinfarkt, Schlaganfall und Bluthochdruck - Wenn jede Sekunde zählt: In Deutschland überleben weitaus mehr Männer als Frauen einen solchen Anfall. Das liegt unter anderem daran, dass die Symptome bei Frauen unklar sind und sie daher meist nicht sofort - obgleich notwendig - den Notarzt rufen. Denn nur schnelle Hilfe kann da noch Leben retten. Die Sendung zeigt, woran man einen Herzinfarkt bei Frauen und Männern erkennt und was bei einem Schlaganfall passiert, was Betroffene beachten müssen und wann es eine Chance auf Heilung gibt. "service: gesundheit" ist bei einer Herzschrittmacher-Operation dabei, zeigt, wie eine Patientin nach einem Schlaganfall in einer Reha-Klinik alle alltäglichen Handgriffe wieder neu erlernen muss. Jedes Jahr sterben 100.000 Menschen an Herzrhythmusstörungen. Es gibt viele Ursachen für diese Störungen: Herzerkrankungen, Medikamente, Stress oder Bluthochdruck können das Herz aus dem Takt bringen. Moderatorin Anne Brüning klärt mit einem Experten im Studio, was vor allem Menschen über fünfzig tun können, um der lebensbedrohlichen Gefahr vorzubeugen.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: ARD-Ratgeber: Gesundheit


    * Sendername (z.B. Sat1): ARD


    * Datum der Sendung: 20.06.2007


    * Tag der Sendung: Mittwoch


    * Start der Sendung: 04:15


    * Ende der Sendung: 04:45


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Gesundheitsratgeber


    Geplante Themen:
    - Neues zum UV-Schutz
    - Vorbeugen gegen Osteoporose
    - Operation hilft bei Inkontinenz
    - Yoga und sein Einfluss auf die Hormone
    - Tennis-Ellenbogen
    Wiederholung vom 17.06.2007, 16:30
    Moderation: Tanja Schink


    Neues zum UV-Schutz:
    Jedes Kind lernt es heute: zu viel Sonne kann Krebs verursachen. Doch wie sieht ein guter UV-Schutz aus? Was ist für wen geeignet, wie sollen Kinder und Kleinkinder geschützt werden, wie sicher ist Kleidung mit eingebautem UV-Filter und welche neuen Entwicklungen gibt es? Dazu der "ARD-Ratgeber: Gesundheit"-Test, der auf erschreckende Weise deutlich macht, wie schlecht sich viele Sonnenanbeter eincremen.

    Vorbeugen gegen Osteoporose:
    Osteoporose gehört zu den häufigsten Erkrankungen im Alter. Doch man kann vorbeugen. Durch die Ernährung, durch rechtzeitiges Training und ein neues Medikament, das im Herbst auf den Markt kommt.

    Operation hilft bei Inkontinenz:
    Viele Frauen, die früher Kinder bekommen haben, leiden mit zunehmendem Alter an einem geschwächten Beckenboden, so dass es zur Harninkontinez kommt. Mit einem völlig neuen OP-Verfahren kann jetzt der gesamte Beckenboden angehoben werden, um das Problem zu beseitigen. Der "ARD-Ratgeber: Gesundheit" spricht über Vor- und Nachteile des Eingriffes und erklärt, für wen er in Frage kommt.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Spektrum - Das Magazin


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 19.06.2007


    * Tag der Sendung: Dienstag


    * Start der Sendung: 09:00


    * Ende der Sendung: 09:30


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Magazin, D 2005



    Hüfte

    Rund 150.000 Deutsche müssen sich pro Jahr einer Hüftoperation unterziehen: Die Ursache: Arthrose, eine Krankheit der Gelenke, die durch Abnutzung der Knorpelmasse zu starken Bewegungseinschränkungen führen kann. Oft ist auch die Hüfte davon betroffen. Einziger Ausweg: das kranke Gelenk durch eine Prothese aus Metall und Kunststoff zu ersetzen.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Ekelhaft gesund


    * Sendername (z.B. Sat1): ARTE


    * Datum der Sendung: 19.06.2007


    * Tag der Sendung: Dienstag


    * Start der Sendung: 16:50


    * Ende der Sendung: 17:35


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Dokumentation, D 2007


    Maden


    Wiederholung vom 12.06.
    Regie: Robert Cibis


    Die zweiteilige Dokumentation zeigt die faszinierende Welt der Blutegel und Maden, die sich schon vor den Dinosauriern auf der Erde tummelten. Sie erzählt von der überraschenden Renaissance der Lebewesen in der Medizin und von der ambivalenten Beziehung, die die Menschen zu diesen kleinen Helfern haben. Seitdem die amerikanische Gesundheitsbehörde FDA Egel und Maden als Arzneimittel anerkannt hat, raten immer mehr Ärzte, die Abneigung gegen diese Tierchen abzulegen. Der zweite Teil der Dokumentation handelt von den nützlichsten Vielfraßen der Welt, den medizinischen Maden.

    Eine Studie hat gezeigt, dass die rechtzeitige Anwendung von Maden die Zahl der Amputationen beim diabetischen Fußsyndrom um 30 Prozent verringern kann. Außerdem ist die Anwendung kostengünstiger als die Therapie mit Antibiotika.

    Bereits die Maya kannten die heilende Wirkung der Maden. In Europa wurden die kleinen Helfer durch einen Zufall wieder entdeckt. Im Ersten Weltkrieg stellte der Chirurg William S. Baer fest, dass sich die Wunden zweier Soldaten, die voller Maden waren, in erstaunlich gutem Zustand befanden. Baer war Professor an der John-Hopkins Universität in Baltimore und führte dort Versuche mit Patienten durch, die an einer therapieresistenten chronischen Knochenmarkentzündung litten. Durch den Einsatz von Nachkömmlingen der heimischen Schmeißfliege konnten alle Patienten geheilt entlassen werden.

    Maden galten nun als eine Wunderwaffe, bis sie in den 30er Jahren von Antibiotika verdrängt wurden. Anfang der 80er Jahre begann der kalifornische Forscher Ronald Sherman erneut mit der Madenforschung. Heute sind Therapiemaden ein keimfreies Medizinprodukt. Sterile Maden werden auf die Wunde gebracht. Dort vollbringen sie, was kein Chirurg so sauber kann: Mit Hilfe eines Sekrets entfernen sie abgestorbenes Gewebe und vernichten zudem Bakterien, und zwar ohne das gesunde Gewebe anzutasten.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Spektrum - Der Talk


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 19.06.2007


    * Tag der Sendung: Dienstag


    * Start der Sendung: 11:00


    * Ende der Sendung: 12:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Talk, D 2005


    Chronisch obstruktive Lungenerkrankung

    Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation zufolge ist die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) die weltweit vierthäufigste Todesursache. Die Symptome: chronischer Husten, Auswurf, Atemnot, vor allem bei Belastung und eine deutliche Leistungsminderung der Betroffenen. 90 Prozent aller Betroffenen sind Raucher oder Ex-Raucher. Wie die Krankheit am Besten verhindert werden kann, diskutieren Experten heute bei "Spektrum - Der Talk".

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: in vivo - Das Magazin der deutschen Krebshilfe


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 19.06.2007


    * Tag der Sendung: 18:00


    * Start der Sendung: 18:45


    * Ende der Sendung:


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Magazin, D 2007



    Folge: 4

    Mehr als 330.000 Deutsche erkranken jedes Jahr an Krebs. In Zusammenhang mit der Deutschen Krebshilfe macht "in vivo" Betroffenen und deren Angehörigen Mut und bietet Hilfestellung im Umgang mit der Erkrankung. Die Sendung liefert Wissenswertes für alle, die sich mit dem Thema Krebs beschäftigen wollen, und gibt gezielt Informationen zu jeweils einer Krebsart. Schwerpunkt der heutigen Sendung: Leukämie bei Kindern.