Ich begrüße dich recht herzlich hier bei uns im Krebsforum für Angehörige.
Beiträge von Michi
-
-
Herzlich Willkommen hier bei uns im Forum.
-
Felder mit * sind Pflichtfelder
* Titel der Sendung: Focus Report Gesundheit
* Sendername (z.B. Sat1): N-TV
* Datum der Sendung: 25.06.2007
* Tag der Sendung: Montag
* Start der Sendung: 04:30
* Ende der Sendung: 05:00
Showview (wenn vorhanden):
* Kurze Beschreibung der Sendung: Fitness-/Gesundheitsmagazin
Themen:
- Sonne auf der Haut: Wie Sie richtig braun werden und sich trotzdem wirksam schützen
- Stille Durstlöscher - wie gesund Mineralwasser ohne Kohlensäure wirklich sind
- Weißer geht's nicht: Zahnpflege - was die Forschung gegen Karies und Bakterienangriff bietetModeration: Florian Fischer-Fabian
Sonne auf der Haut: Wie Sie richtig braun werden und sich trotzdem wirksam schützen
Endlich wieder Sommer! Wohlig am Strand oder am Badesee liegen und sich dabei die Sonne auf die Haut scheinen lassen. Doch so manch einer wird dabei leichtsinnig und vergisst schnell, dass zu viel Sonne der Haut schadet, alt macht und im schlimmsten Falle sogar Hautkrebs verursachen kann. Focus Report Gesundheit hat sich am Strand von Westerland umgesehen, wie gut Urlauber sich selbst und ihre Kinder vor der Sonne schützen. Wir begleiten die Aktion Schattenspender, die Eltern darauf aufmerksam macht, dass die Folgen eines Sonnenbrandes oft erst nach 20 Jahren sichtbar werden und lassen uns von einem Dermatologen erklären, wie man seine Haut selbst auf bösartige Leberflecke checken kann. Wer mit heiler Haut durch den Sommer kommen will, sollte auf Sonnenschutzmittel setzen. Focus Report Gesundheit zeigt, welche Sonnencremes wirklich etwas nützen.
Stille Durstlöscher - wie gesund Mineralwasser ohne Kohlensäure wirklich sind
Der Fit- und Wellness-Welle sei Dank: der Pro-Kopf-Verbrauch an Mineralwasser hat sich in den letzten 30 Jahren verzehnfacht. 114 Liter trinkt jeder Deutsche inzwischen pro Jahr - bevorzugt sprudelnd. Noch. Denn der Trend geht weg vom Blubberwasser. Still soll das Mineralwasser neuerdings sein und - so wollen Marktforscher herausgefunden haben - möglichst nach Nichts schmecken. Focus Report Gesundheit über das Für und Wider der Kohlensäure, über stille Wasser mit einem Hauch von Geschmack und darüber, wie viel Inhaltsstoffe gesundes Wasser wirklich braucht.
Weißer geht's nicht: Zahnpflege - was die Forschung gegen Karies und Bakterienangriff bietet
Schrubben, ausspülen und fertig! Wer so an seine täglich Zahnhygiene geht, macht es den mehr als 300 Bakterienarten im Mund leicht, die Zähne langsam aber sicher zu ruinieren. Dabei erkennen immer mehr Menschen den Wert eines strahlenden Gebisses als Visitenkarte: Lückenlos, regelmäßig und blendend weiß sollen die Zähne aussehen. Doch Zahnärzte beklagen, dass viel Patienten nicht wissen, wie Zähne richtig geputzt und gepflegt werden sollten. Die Verwirrung fängt bereits mit der Auswahl von Bürsten und Pasten an. Bei rund 100 Zahncremes in den Drogerien etwa fällt dem Verbraucher die Kaufentscheidung schwer. Und was ist von Weißmachern, Mundduschen, Zahnfleisch- Massagen etc. zu halten? Focus Report Gesundheit hat den Markt der Mundhygiene-Produkte durchleuchtet und mit Experten über die richtige Zahnpflege und neue Forschungsergebnisse gesprochen. -
Felder mit * sind Pflichtfelder
* Titel der Sendung: Letzte Hoffnung Lourdes
* Sendername (z.B. Sat1): HR
* Datum der Sendung: 25.06.2007
* Tag der Sendung: Montag
* Start der Sendung: 10:00
* Ende der Sendung: 10:30
Showview (wenn vorhanden):
* Kurze Beschreibung der Sendung: Gesellschaftsreportage
Horizonte
Momentaufnahmen einer Pilgerreise
Wiederholung vom 23.06.2007, 16:30Die Strapaze ist fixer Bestandteil des Programms: 300 Pilger aus den Bistümern Fulda, Limburg und Mainz begeben sich über Pfingsten auf Wallfahrt ins südfranzösische Lourdes - unter ihnen fünfzig Schwerkranke, gezeichnet von Parkinson, MS oder Krebs. Die Prognose der Ärzte ist zumeist wenig günstig. Dennoch stirbt die Hoffnung zuletzt - die Hoffnung, die für gläubige Katholiken einen Namen hat: Lourdes, jener Ort mit den heiligen Quellen, der Ort der großen und kleinen Wunder. Immerhin 67 Kranken-Heilungen hat der Vatikan in rund 150 Jahren als solche anerkannt. Aber hier gibt es auch ganz andere Wunder, weniger spektakulär und doch nicht minder groß: dass sich das eigene Leid in einer Gruppe von Menschen, denen es nicht besser geht, auf einmal erträglicher anfühlt; dass sich die gesunden Mitpilger liebevoll um die Kranken kümmern - nicht nach Stechuhr, so ganz anders wie im Leistungskatalog des Pflegediensts zu Hause festgeschrieben. Unter den Lourdes-Reisenden sind auch 28 Jugendliche, die ihre Pfingstferien opfern, um vor Ort, nach einer beschwerlich langen Reise im Bus, die Kranken zu betreuen, Rollstühle zu schieben, Gespräche zu führen, Demut zu üben: Jugend und Alter, Vitalität und Siechtum auf engstem Raum.
-
Felder mit * sind Pflichtfelder
* Titel der Sendung: Die Kinderklinik
* Sendername (z.B. Sat1): WDR
* Datum der Sendung: 25.06.2007
* Tag der Sendung: Montag
* Start der Sendung: 20:15
* Ende der Sendung: 21:00
Showview (wenn vorhanden):
* Kurze Beschreibung der Sendung:
Dokumentation/Medizin/Familie
Folge: 2 / 2
Michael ist vier und von Geburt an herzkrank. Seit zwei Tagen liegt er im berühmten Kinderherzzentrum in der Asklepios-Kinderklinik in St.Augustin und wartet auf den Eingriff - und darauf, dass er nach der OP endlich ganz gesund ist. Nebenan im Altbau der Klinik geht es turbulenter zu - hier befindet sich die Ambulanz, wo Sportunfälle, Platzwunden, Fieberkrämpfe und vieles andere behandelt werden. Chefarzt Dr. Urs von Deimling ist dort einer der behandelnden Ärzte - und seit knapp einem Jahr kümmert er sich intensiv um den kleinen Dominik, dem er aufgrund einer Entzündung im Beinknochen den linken Unterschenkel amputieren musste.
Alltag in der Asklepios-Kinderklinik in Sankt Augustin bei Bonn: Das Krankenhaus ist berühmt nicht nur für sein Kinderherzzentrum, sondern auch für Krebstherapie, Kinderorthopädie und Kinderchirurgie - und seit kurzem auch für seine Neurochirurgie, wo die junge Chefärztin so komplizierte Operationen durchführt, dass auch Kollegen aus anderen Krankenhäusern zugucken. Wir begleiten die Kinder und ihre Helfer vom Beginn der Therapie bis zur Entlassung: Vom Einsatz im Baby-NAW, dem Baby-Notarztwagen, bis zur "Hüftschnupfen"-Behandlung oder der Operation am Darm eines erst neun Monate jungen Kindes, das fast sein ganzes bisheriges Leben im Krankenhaus verbringen musste. Die besten Ärzte auf ihrem Gebiet lassen sich über die Schultern blicken; ihre alltäglichen und nicht ganz alltäglichen Fälle geben Aufschluss über die Heilungschancen- und methoden der modernen Kinder-Medizin und über das Besondere von Kindern als Patienten..
"Die Kinderklinik": die zweiteilige Serie erzählt von Leid und Glück, Tränen und Hoffnung, Schmerz und Trauer, eine Serie voller anrührender Geschichten aus dem Alltag der Asklepios-Kinderklinik Sankt Augustin. -
Felder mit * sind Pflichtfelder
* Titel der Sendung: Servicezeit: Gesundheit
* Sendername (z.B. Sat1): WDR
* Datum der Sendung: 25.06.2007
* Tag der Sendung: Montag
* Start der Sendung: 18:20
* Ende der Sendung: 18:50
Showview (wenn vorhanden):
* Kurze Beschreibung der Sendung: Gesundheitsratgeber
Servicetelefon 0221 56789 999
Themen:
- Arthrose - Kampf dem Gelenkschmerz
- Resorbierbare Implantate - Der sich auflösende Knochenstift
- Schluckauf - Tipps und Tricks gegen den Hicks
- Wie gesund ist Golfen?Moderation: Christoph Tiegel
Arthrose:
Es ist nahezu ein Volksleiden geworden: Jeder dritte unter 65, im fortgeschrittenen Alter sogar mehr als jeder zweite, leidet unter Gelenkverschleiß oder Arthrose. Bei den Betroffenen sind meist Knie-, Hüft- oder Schultergelenke durch Abnutzung geschädigt oder zerstört. Erbliche Faktoren und hohe körperliche Belastungen sind die Hauptursachen für den Verschleiß. Die Folge: Ständige Schmerzen, die massiv die Lebensqualität beeinträchtigen können. Entmutigend ist für Arthrosepatienten zunächst die Tatsache, dass es keine Heilung gibt. Man kann lediglich das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen. Neue, viel versprechende Therapieansätzen bewirken aber eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität. -
Felder mit * sind Pflichtfelder
* Titel der Sendung: Die Sprechstunde
* Sendername (z.B. Sat1): Bayern
* Datum der Sendung: 25.06.2007
* Tag der Sendung: Montag
* Start der Sendung: 20:15
* Ende der Sendung: 21:00
Showview (wenn vorhanden):
* Kurze Beschreibung der Sendung: Gesundheitsmagazin
Nackte Tatsachen - Was tun gegen Hallux, Krampfadern und Fersensporn?Moderation: Antje-Katrin Kühnemann
Zu enge, zu hohe oder zu kurze Schuhe - das können Ursachen für den Hallux valgus, dem sogenannten Ballenleiden sein. Der Hallux valgus ist die häufigste Zehendeformation, besonders bei Frauen. Die Entzündung am Großzehballen ist meist sehr schmerzhaft. Erste Linderung können orthopädische Einlagen und Fußgymnastik bringen. Hilft dies nicht, muss operiert werden.
Große und breite Füße sind für viele Frauen auch ein ästhetisches Problem, denn Platt- oder Spreizfüße passen oft nicht in schmale Pumps oder Sandaletten. Abhilfe soll der neueste Trend aus den USA schaffen, das "Fuß-Lifting". Eine Schönheitsoperation, bei der der Fuß schmäler und kürzer gemacht wird, ein gefährlicher Modetrend?
Eine unschöne Folge von Venenleiden sind Krampfadern. Operationen auch aus ästhetischen Gründen sind deshalb sehr gefragt. Doch das kann schmerzhaft sein und eine längere Erholungsphase muss einkalkuliert werden. Die neuen Lasermethoden versprechen einen unkomplizierten Eingriff, mit schneller Genesung. Doch wie gut sind die neuen Methoden wirklich? Wie viel Erfahrung haben die Ärzte damit?
Messerstichartige Schmerzen bei jedem Schritt - das könnte ein Hinweis auf Fersensporn sein. Der Fersensporn ist ein dornartiger Knochenauswuchs an der Unterseite des Fersenbeins. Er kann durch eine wiederholte Überbelastung des Fußes entstehen, meist durch Sport, Übergewicht oder aus Altersgründen. Einlagen, Cortisonspritzen, Stoßwellentherapie oder Röntgenbestrahlung - in der "Sprechstunde" werden verschiedene Therapien vorgestellt. -
Felder mit * sind Pflichtfelder
* Titel der Sendung: Puls
* Sendername (z.B. Sat1): SF1
* Datum der Sendung: 25.06.2007
* Tag der Sendung: Montag
* Start der Sendung: 21:05
* Ende der Sendung: 21:50
Showview (wenn vorhanden):
* Kurze Beschreibung der Sendung: Gesundheitsmagazin 2007
Moderation: Nicole Westenfelder
-
Felder mit * sind Pflichtfelder
* Titel der Sendung: Gesundheit Sprechstunde
* Sendername (z.B. Sat1): SFinfo
* Datum der Sendung: 24.06.2007
* Tag der Sendung: Sonntag
* Start der Sendung: 14:05
* Ende der Sendung: 18:15
Showview (wenn vorhanden):
* Kurze Beschreibung der Sendung:
Das Talk-Magazin zu Gesundheit und Wohlbefinden 2007
Wiederholung im Stundentakt bis 18.15 Uhr -
Felder mit * sind Pflichtfelder
* Titel der Sendung: Focus Report Gesundheit
* Sendername (z.B. Sat1): N-TV
* Datum der Sendung: 24.06.2007
* Tag der Sendung: Sonntag
* Start der Sendung: 11:25
* Ende der Sendung: 12:00
Showview (wenn vorhanden):
* Kurze Beschreibung der Sendung: Fitness-/Gesundheitsmagazin
Themen:
- Sonne auf der Haut: Wie Sie richtig braun werden und sich trotzdem wirksam schützen
- Stille Durstlöscher - wie gesund Mineralwasser ohne Kohlensäure wirklich sind
- Weißer geht's nicht: Zahnpflege - was die Forschung gegen Karies und Bakterienangriff bietetModeration: Florian Fischer-Fabian
Sonne auf der Haut: Wie Sie richtig braun werden und sich trotzdem wirksam schützen
Endlich wieder Sommer! Wohlig am Strand oder am Badesee liegen und sich dabei die Sonne auf die Haut scheinen lassen. Doch so manch einer wird dabei leichtsinnig und vergisst schnell, dass zu viel Sonne der Haut schadet, alt macht und im schlimmsten Falle sogar Hautkrebs verursachen kann. Focus Report Gesundheit hat sich am Strand von Westerland umgesehen, wie gut Urlauber sich selbst und ihre Kinder vor der Sonne schützen. Wir begleiten die Aktion Schattenspender, die Eltern darauf aufmerksam macht, dass die Folgen eines Sonnenbrandes oft erst nach 20 Jahren sichtbar werden und lassen uns von einem Dermatologen erklären, wie man seine Haut selbst auf bösartige Leberflecke checken kann. Wer mit heiler Haut durch den Sommer kommen will, sollte auf Sonnenschutzmittel setzen. Focus Report Gesundheit zeigt, welche Sonnencremes wirklich etwas nützen.
Stille Durstlöscher - wie gesund Mineralwasser ohne Kohlensäure wirklich sind
Der Fit- und Wellness-Welle sei Dank: der Pro-Kopf-Verbrauch an Mineralwasser hat sich in den letzten 30 Jahren verzehnfacht. 114 Liter trinkt jeder Deutsche inzwischen pro Jahr - bevorzugt sprudelnd. Noch. Denn der Trend geht weg vom Blubberwasser. Still soll das Mineralwasser neuerdings sein und - so wollen Marktforscher herausgefunden haben - möglichst nach Nichts schmecken. Focus Report Gesundheit über das Für und Wider der Kohlensäure, über stille Wasser mit einem Hauch von Geschmack und darüber, wie viel Inhaltsstoffe gesundes Wasser wirklich braucht.
Weißer geht's nicht: Zahnpflege - was die Forschung gegen Karies und Bakterienangriff bietet
Schrubben, ausspülen und fertig! Wer so an seine täglich Zahnhygiene geht, macht es den mehr als 300 Bakterienarten im Mund leicht, die Zähne langsam aber sicher zu ruinieren. Dabei erkennen immer mehr Menschen den Wert eines strahlenden Gebisses als Visitenkarte: Lückenlos, regelmäßig und blendend weiß sollen die Zähne aussehen. Doch Zahnärzte beklagen, dass viel Patienten nicht wissen, wie Zähne richtig geputzt und gepflegt werden sollten. Die Verwirrung fängt bereits mit der Auswahl von Bürsten und Pasten an. Bei rund 100 Zahncremes in den Drogerien etwa fällt dem Verbraucher die Kaufentscheidung schwer. Und was ist von Weißmachern, Mundduschen, Zahnfleisch- Massagen etc. zu halten? Focus Report Gesundheit hat den Markt der Mundhygiene-Produkte durchleuchtet und mit Experten über die richtige Zahnpflege und neue Forschungsergebnisse gesprochen. -
Felder mit * sind Pflichtfelder
* Titel der Sendung: Letzte Hoffnung Lourdes
* Sendername (z.B. Sat1): HR
* Datum der Sendung: 24.06.2007
* Tag der Sendung: Sonntag
* Start der Sendung: 10:45
* Ende der Sendung: 11:15
Showview (wenn vorhanden):
* Kurze Beschreibung der Sendung: Gesellschaftsreportage
Horizonte
Momentaufnahmen einer Pilgerreise
Wiederholung vom 23.06.2007, 16:30
Die Strapaze ist fixer Bestandteil des Programms: 300 Pilger aus den Bistümern Fulda, Limburg und Mainz begeben sich über Pfingsten auf Wallfahrt ins südfranzösische Lourdes - unter ihnen fünfzig Schwerkranke, gezeichnet von Parkinson, MS oder Krebs. Die Prognose der Ärzte ist zumeist wenig günstig. Dennoch stirbt die Hoffnung zuletzt - die Hoffnung, die für gläubige Katholiken einen Namen hat: Lourdes, jener Ort mit den heiligen Quellen, der Ort der großen und kleinen Wunder. Immerhin 67 Kranken-Heilungen hat der Vatikan in rund 150 Jahren als solche anerkannt. Aber hier gibt es auch ganz andere Wunder, weniger spektakulär und doch nicht minder groß: dass sich das eigene Leid in einer Gruppe von Menschen, denen es nicht besser geht, auf einmal erträglicher anfühlt; dass sich die gesunden Mitpilger liebevoll um die Kranken kümmern - nicht nach Stechuhr, so ganz anders wie im Leistungskatalog des Pflegediensts zu Hause festgeschrieben. Unter den Lourdes-Reisenden sind auch 28 Jugendliche, die ihre Pfingstferien opfern, um vor Ort, nach einer beschwerlich langen Reise im Bus, die Kranken zu betreuen, Rollstühle zu schieben, Gespräche zu führen, Demut zu üben: Jugend und Alter, Vitalität und Siechtum auf engstem Raum. -
Felder mit * sind Pflichtfelder
* Titel der Sendung: Spektrum - Das Magazin
* Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit
* Datum der Sendung: 24.06.2007
* Tag der Sendung: Sonntag
* Start der Sendung: 01:35
* Ende der Sendung: 02:05
Showview (wenn vorhanden):
* Kurze Beschreibung der Sendung: Magazin, D 2005
Lunge
Tuberkulose und Lungenkrebs zählen zu den zwei schwerwiegendsten Erkrankungen der Lunge. Trotz des 1946 erfundenen Antibiotikums Streptomycin, fallen jährlich über zwei Millionen Menschen der TBC zum Opfer. 7000 Deutsche erkranken pro Jahr, 400-500 sterben an TBC. In Deutschland zählt Lungenkrebs jedoch immer noch zu den häufigsten Lungenerkrankungen: 40.000 Patienten kämpfen pro Jahr dagegen an, vor allem Raucher. "Spektrum - Das Magazin" setzt sich mit den unterschiedlichen Lungenerkrankungen auseinander. -
Ich begrüße dich ganz herzlich hier bei uns im Forum.
-
Felder mit * sind Pflichtfelder
* Titel der Sendung: Service aktuell: Gesundheit
* Sendername (z.B. Sat1): EinsPlus
* Datum der Sendung: 14.06.2007
* Tag der Sendung: Donnerstag
* Start der Sendung: 12:00
* Ende der Sendung: 12:15
Showview (wenn vorhanden):
* Kurze Beschreibung der Sendung: Ratgeber
15 min.
Gesund im Urlaub (Moderation Anje Höfer)
Diese Sendung vormerkenDie Sommerferien 2007 stehen an. Obwohl sich die Urlaubsrituale jedes Jahr wiederholen, wird eines oft vergessen: die Gesundheitsvorsorge. Unser Experte gibt Tipps zur medizinischen Reisevorbereitung, zu notwendigen Impfungen und der perfekten Reiseapotheke.
Vor allem ältere Menschen sollten nicht Hals über Kopf in den Urlaub fahren. Gesundheitsvorsorge, so unserer Experte und Teledoktor Aart C. Gisolf, tue oft Not. Herz- und Kreislauferkrankungen sowie Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes würden immer noch oft auf längeren Reisen unterschätzt, wenn man unvorbereitet in die Ferien fährt. Aart Gisolf rät allen über 50 eine Reisefähigkeitsuntersuchung, die vom Hausarzt durchgeführt wird. Grundsätzlich solle jeder, der an einer chronischen Krankheit leidet, auf diese Untersuchung nicht verzichten, egal wie alt man sei. Notwendige Impfungen vor Fernreisen seien für alle unerlässlich. Aart C. Gisolf gibt aber auch praktische Tipps, wie eine gute Reiseapotheke aussehen sollte. Auch an Medikamente sollte gedacht werden. Ein ausreichender Sonnenschutz sollte ebenfalls nicht vernachlässigt werden. Kleinkinder seien hier besonders gefährdet. -
Felder mit * sind Pflichtfelder
* Titel der Sendung: Quivive
* Sendername (z.B. Sat1): RBB
* Datum der Sendung: 24.06.2007
* Tag der Sendung: Sonntag
* Start der Sendung: 04:30
* Ende der Sendung: 05:15
Showview (wenn vorhanden):
* Kurze Beschreibung der Sendung: Das Gesundheitsmagazin
Beiträge:
- Im Blickpunkt: Asthma
- Reisemedizin und Was tun bei Sonnenbrand?Wiederholung vom 20.06.
Moderation: Tanja Schink -
Herzlich Willkommen hier bei uns im Krebsforum für Angehöroge.
-
Felder mit * sind Pflichtfelder
* Titel der Sendung: praxis kompakt
* Sendername (z.B. Sat1): ZDFinfokanal
* Datum der Sendung: 17.06.2007
* Tag der Sendung: Sonntag
* Start der Sendung: 06:30
* Ende der Sendung: 06:45
Showview (wenn vorhanden):
* Kurze Beschreibung der Sendung: Magazin, 2007
Länge: 15 min
Bindehautentzündung / Herz-Operation bei Kindern / Wundstarrkrampf
Bindehautentzündung
Die Bindehautentzündung ist die verbreiteste Erkrankung des Auges. Die Behandlung muss unbedingt durch einen Augenarzt erfolgen, da eine Selbsttherapie zur dauerhaften
erfolgen, da eine Selbsttherapie zur dauerhaften Schädigung des Auges führen kann.Herz-Operation bei Kindern
Jedes 100. Kind in Deutschland kommt mit einem Herzfehler zu Welt. Bei zwei Drittel der Kinder ist eine Operation am offenen Herzen notwendig.Wundstarrkrampf
Bei fehlendem Impfschutz kann eine Tetanusinfektion bereits nach kleineren Verletzungen, wie sie etwa bei der Gartenarbeit auftreten, erfolgen. -
Felder mit * sind Pflichtfelder
* Titel der Sendung: körper & psyche
* Sendername (z.B. Sat1): ZDFinfokanal
* Datum der Sendung: 15.06.2007
* Tag der Sendung: Freitag
* Start der Sendung: 16:30
* Ende der Sendung: 16:45
Showview (wenn vorhanden):
* Kurze Beschreibung der Sendung: Magazin, 2007
Länge: 15 min
Krankhaftes Erröten / Trauma-Therapie / Lernen per Geruch
Krankhaftes Erröten
Erröten ist eine ganz natürliche körperliche Reaktion. Wenn sich daraus aber eine Angst vor dem Erröten entwickelt, dann spricht man von Erythrophobie. Geeignete Therapieformen können helfen, diese Angst zu überwinden.Trauma-Therapie
Dr. Martin Sack von der Klinik für Psychosomatische Medizin in München nutzt und erforscht eine innovative und ungewöhnliche Behandlungsmethode, um das Leid von Trauma-Patienten zu verringern: Mithilfe gezielter Augenbewegungen sollen traumatische Situationen überwunden werden.Lernen per Geruch
In Lübeck hat man Studien durchgeführt, wie man im Traum Wissen aufnimmt. Gerüche können beim Lernen helfen, haben Forscher des Lübecker Schlaflabors gezeigt.] -
Felder mit * sind Pflichtfelder
* Titel der Sendung: praxis kompakt
* Sendername (z.B. Sat1): ZDFinfokanal
* Datum der Sendung: 15.06.2007
* Tag der Sendung: Freitag
* Start der Sendung: 12:30
* Ende der Sendung: 12:45
Showview (wenn vorhanden):
* Kurze Beschreibung der Sendung: Magazin, 2007
Länge: 15 min
Bindehautentzündung / Herz-Operation bei Kindern / Wundstarrkrampf
Bindehautentzündung
Die Bindehautentzündung ist die verbreiteste Erkrankung des Auges. Die Behandlung muss unbedingt durch einen Augenarzt erfolgen, da eine Selbsttherapie zur dauerhaften
erfolgen, da eine Selbsttherapie zur dauerhaften Schädigung des Auges führen kann.Herz-Operation bei Kindern
Jedes 100. Kind in Deutschland kommt mit einem Herzfehler zu Welt. Bei zwei Drittel der Kinder ist eine Operation am offenen Herzen notwendig.Wundstarrkrampf
Bei fehlendem Impfschutz kann eine Tetanusinfektion bereits nach kleineren Verletzungen, wie sie etwa bei der Gartenarbeit auftreten, erfolgen. -
Felder mit * sind Pflichtfelder
* Titel der Sendung: körper & psyche
* Sendername (z.B. Sat1): ZDFinfokanal
* Datum der Sendung: 14.06.2007
* Tag der Sendung: Donnerstag
* Start der Sendung: 14:30
* Ende der Sendung: 14:45
Showview (wenn vorhanden):
* Kurze Beschreibung der Sendung: Magazin, 2007
Länge: 15 min
Krankhaftes Erröten / Trauma-Therapie / Lernen per Geruch
Krankhaftes Erröten
Erröten ist eine ganz natürliche körperliche Reaktion. Wenn sich daraus aber eine Angst vor dem Erröten entwickelt, dann spricht man von Erythrophobie. Geeignete Therapieformen können helfen, diese Angst zu überwinden.Trauma-Therapie
Dr. Martin Sack von der Klinik für Psychosomatische Medizin in München nutzt und erforscht eine innovative und ungewöhnliche Behandlungsmethode, um das Leid von Trauma-Patienten zu verringern: Mithilfe gezielter Augenbewegungen sollen traumatische Situationen überwunden werden.Lernen per Geruch
In Lübeck hat man Studien durchgeführt, wie man im Traum Wissen aufnimmt. Gerüche können beim Lernen helfen, haben Forscher des Lübecker Schlaflabors gezeigt.]