Beiträge von Michi

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Spektrum - Das Magazin


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 27.06.2007


    * Tag der Sendung: Mittwoch


    * Start der Sendung: 09:00


    * Ende der Sendung: 09:30


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Magazin, D 2005



    Diabetes

    Etwa 6 Millionen Deutsche leiden an Diabetes. Zu dieser Stoffwechselkrankheit kommt es, wenn die Bauchspeicheldrüse kein oder zu wenig Insulin produziert oder das Insulin nicht richtig wirken kann, so dass der Blutzuckerspiegel in die Höhe schnellt. Kaum eine andere Krankheit hat so großen Einfluss auf Gefäßveränderungen. Nicht zuletzt durch die oft dramatische Erhöhung der Blutfettwerte schon im Stadium der Insulinresistenz. Doch die Krankheit ist bei rechtzeitiger Behandlung in den Griff zu bekommen.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Quivive


    * Sendername (z.B. Sat1): RBB


    * Datum der Sendung: 27.06.2007


    * Tag der Sendung: Mittwoch


    * Start der Sendung: 20:15


    * Ende der Sendung: 21:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Das Gesundheitsmagazin



    Im Blickpunkt: Ungebetene Haustiere - Flöhe, Milben & Co.

    Moderation: Sybille Seitz

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Volle Kanne - Service täglich


    * Sendername (z.B. Sat1): ZDF


    * Datum der Sendung: 14.06.2007


    * Tag der Sendung: Donnerstag


    * Start der Sendung: 09:05


    * Ende der Sendung: 10:30


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: mit Andrea Ballschuh



    Themen,


    Heute zu Gast im Studio: Politiker Heiner Geißler. Aus der Masse der deutschen Politiker ragte der Jurist immer dadurch heraus, dass er stets seine eigene Meinung vertrat. Als scharfzüngiger CDU-Generalsekretär im Kabinett Kohl wie als Bundesfamilienminister nach 1982 und Sozialexperte. Heiner Geißler polarisierte und attackierte nicht selten seine politischen Gegner. ?Wer nicht zuspitzt, der wird nicht gehört?, sagte er einst. Seit 2002 kandidiert der Politiker nicht mehr für den Bundestag. Seine christdemokratischen und sozialen Standpunkte vertritt Geißler bis heute in einigen Publikationen. Zudem ist er ein gefragter Redner und Gast in Diskussionssendungen.


    Top-Thema - Alkohol und das Umfeld


    Einfach lecker - beerenkaltschale mit Baiserhaube
    ? Kochen mit Armin Roßmeier


    Wie geht?s Tier - Welpenbesuch in einer Kleintierpraxis


    Aktion - Fußball-Helden 2007: Ina


    PRAXIS täglich - Spendet Blut!


    Reihe - Suchthilfe Fleckenbühl ? Teil 4


    Auszeit - So bleiben Blumen länger frisch

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Praxis Dr. Weiss


    * Sendername (z.B. Sat1): EinsPlus


    * Datum der Sendung: 15.06.2007


    * Tag der Sendung: Freitag


    * Start der Sendung: 18:30


    * Ende der Sendung: 19:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Ratgeber


    30 min.



    Organspende


    Jährlich warten in Deutschland 13.000 Menschen darauf, dass sie eine neue Niere, ein Herz oder eine gesunde Leber bekommen.
    Obwohl sich viele Menschen prinzipiell für eine Organspende aussprechen, haben nur sieben Prozent einen Organspenderausweis. Für die Wartenden hat das oft tödliche Konsequenzen. 30 Prozent überleben die Wartezeit nicht. Längst gehören Organtransplantationen zur Routinemedizin und geben den Patienten Hoffnung. Die große Machbarkeit hat aber auch eine schwierige Diskussion um Ethik und Kommerz entfacht.
    Über die Chancen, aber auch über die Risiken und Folgeprobleme der Organtransplantation spricht SWR-Hausarzt Dr. Thomas Weiss mit Experten.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: HAUPTSACHE GESUND


    * Sendername (z.B. Sat1): EinsPlus


    * Datum der Sendung: 15.06.2007


    * Tag der Sendung: Freitag


    * Start der Sendung: 17.00


    * Ende der Sendung: 17.45


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Ratgeber


    45 min.



    Thema: Warnsignale vor dem Schlaganfall


    200.000 Menschen in Deutschland erleiden jedes Jahr einen Schlaganfall. Die Erkrankung ist die dritthäufigste Todesursache. Die meisten trifft der Schlaganfall wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Moderation: Dr. Franziska Rubin
    Doch die Ursachen für die Verstopfung der Gefäße im Gehirn entwickeln sich meist über Jahre.


    HAUPTSACHE GESUND zeigt, auf welche Warnsignale man achten und welche Risikofaktoren man vermeiden sollte. Das MDR-Gesundheitsmagazin stellt zudem neue Therapieansätze vor: zum Beispiel eine Antibiotikatherapie und eine Stammzelltransplantation. Viele Patienten haben nach einem Schlaganfall mit lebenslangen körperlichen Beeinträchtigungen zu kämpfen. Neue Rehabilitationsmaßnahmen wie eine Klangschalenmassage oder Therapien mit Tieren versprechen Hilfe.



    Moderatorin Dr. med. Franziska Rubin hat sich einen erfahrenen Experten ins Studio eingeladen. Unter der Telefonnummer 01802 / 30 03 01 können ihm die Zuschauer ihre Fragen stellen. Ebenso besteht die Möglichkeit die Redaktion im Vorfeld per E-Mail zu kontaktieren.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: QUIVIVE


    * Sendername (z.B. Sat1): EinsPlus


    * Datum der Sendung: 15.06.2007


    * Tag der Sendung: Freitag


    * Start der Sendung: 17:45


    * Ende der Sendung: 18:30


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Gesundheitsmagazin



    45 min.


    Beiträge:
    Im Blickpunkt: Pro und Contra: Mit Hormonen durch die Wechseljahre?
    Fersensporn - wenn die Füße Kalk ansetzen
    Gesundes Klettern - wenn der "Boulder" ruft Moderation: Sybille Seitz


    Im Blickpunkt: Pro und Contra: Mit Hormonen durch die Wechseljahre?
    Mal zu wenig Östrogen, mal zu viel - das Auf und Ab der Hormone in den Wechseljahren macht zwei Dritteln der Frauen zu schaffen. Beschwerden wie Hitzewallungen, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen sind lästig und manche Frauen leiden so stark darunter, dass sie Schwierigkeiten haben, ihren Alltag zu bewältigen.


    Fersensporn - wenn die Füße Kalk ansetzen
    Den ganzen Tag auf flachen Tretern unterwegs, zu intensiver Sport oder Übergewicht - das können Füße übel nehmen. Die Sehnen an der Fußsohle werden gereizt, es entsteht eine schmerzhafte Entzündung. Um die zu heilen, lagert der Körper Kalk an den betroffenen Stellen ab - es bildet sich allmählich ein Fersensporn.


    Gesundes Klettern - wenn der "Boulder" ruft
    2 bis 3 Meter geht es in die Höhe: Bezwingen muss man beim therapeutischen Klettern eine so genannte Boulderwand, die mit Griffen und Tritten ausgestattet ist. Beim Klettern geht es um Kraft, Ausdauer, Gleichgewicht und Koordination. Bouldern ist ein optimales Ganzkörpertraining, das jetzt auch in Kletterhallen als Rückenschule angeboten wird.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Service aktuell: Gesundheit


    * Sendername (z.B. Sat1): EinsPlus


    * Datum der Sendung: 15.06.2007


    * Tag der Sendung: Freitag


    * Start der Sendung: 16:00


    * Ende der Sendung: 16:15


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Ratgeber


    15 min.



    Gesund im Urlaub (Moderation Anje Höfer)


    Die Sommerferien 2007 stehen an. Obwohl sich die Urlaubsrituale jedes Jahr wiederholen, wird eines oft vergessen: die Gesundheitsvorsorge. Unser Experte gibt Tipps zur medizinischen Reisevorbereitung, zu notwendigen Impfungen und der perfekten Reiseapotheke.
    Vor allem ältere Menschen sollten nicht Hals über Kopf in den Urlaub fahren. Gesundheitsvorsorge, so unserer Experte und Teledoktor Aart C. Gisolf, tue oft Not. Herz- und Kreislauferkrankungen sowie Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes würden immer noch oft auf längeren Reisen unterschätzt, wenn man unvorbereitet in die Ferien fährt. Aart Gisolf rät allen über 50 eine Reisefähigkeitsuntersuchung, die vom Hausarzt durchgeführt wird. Grundsätzlich solle jeder, der an einer chronischen Krankheit leidet, auf diese Untersuchung nicht verzichten, egal wie alt man sei. Notwendige Impfungen vor Fernreisen seien für alle unerlässlich. Aart C. Gisolf gibt aber auch praktische Tipps, wie eine gute Reiseapotheke aussehen sollte. Auch an Medikamente sollte gedacht werden. Ein ausreichender Sonnenschutz sollte ebenfalls nicht vernachlässigt werden. Kleinkinder seien hier besonders gefährdet.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Spektrum - Das Magazin


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 26.06.2007


    * Tag der Sendung: Dienstag


    * Start der Sendung: 09:00


    * Ende der Sendung: 09:30


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Magazin, D 2005



    Bluthochdruck

    Bluthochdruck, auch Hypertonie genannt, ist mittlerweile eine Volkskrankheit. Einer US-amerikanischen Studie in der Fachzeitschrift "The Lancet" zufolge wird bis zum Jahr 2025 ein Drittel aller Erwachsenen darunter leiden. Hauptursache sind Übergewicht, zuviel Kochsalz, Alkohol, Nikotin, Stress und mangelnde Bewegung. Vorbeugung ist wichtig, da chronischer Bluthochdruck ein bedeutsamer Risikofaktor bei Herzinfarkten oder Schlaganfällen ist.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Spektrum - Der Talk


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 26.06.2007


    * Tag der Sendung: Dienstag


    * Start der Sendung: 11:00


    * Ende der Sendung: 12:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Talk, D 2005



    Selbstmedikation

    Die vielen Änderungen im Gesundheitssystem führen dazu, dass die Selbstmedikation drastisch zunimmt. Insbesondere die gestiegenen Zuzahlungen für Arzneimittel treiben viele Betroffene erst in die Apotheke. 80 Prozent der Bevölkerung nehmen bei Bagatellerkrankungen wie Erkältung, einer leichten Magenverstimmung oder Kopfschmerzen Medikamente ein, ohne vorher einen Arzt aufgesucht zu haben. Experten erklären heute, wo die Risiken dieser Selbstmedikation sind und mit welchen Symptomen man auf jeden Fall zum Arzt muss.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Dem Jungbrunnen auf der Spur


    * Sendername (z.B. Sat1): EinsFestival


    * Datum der Sendung: 26.06.2007


    * Tag der Sendung: Dienstag


    * Start der Sendung: 13:30


    * Ende der Sendung: 14:15


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Wissenschaftliche Dokumentation



    Lust und Last der Hormone


    Folge: 3 / 3
    Erstsendung arte: 30.11.2005

    Hormone sind die Boten des Lebens und der Liebe. Testosteron und Östrogen machen uns zu Mann und Frau, stimulieren unsere Lust. Sie sorgen dafür, dass wir uns schön und begehrenswert fühlen. Doch mit zunehmendem Alter stellt der Körper die Produktion der Sexualhormone ein, die Quelle von Lust und Attraktivität versiegt. Kann die moderne Medizin das Fehlende nicht einfach ersetzen? Die Dokumentation begibt sich auf die Suche. Die Forschungsergebnisse sind irritierend. Die Schönmacher für Haut und Haare, die Östrogene, fördern zwar die Regenerierung der Zellen, aber Zellteilung kann auch böse Folgen haben - Krebs. Ein teures Anti-Aging-Institut bietet maßgeschneiderte Hormontherapien an. Testosteron als Gel soll Bäuche straffen und die Libido steigern. Bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften für Leichtathletik nennt man das anders: Testosteron ist nichts anderes als Doping! Gefährlich auch, weil es die Aggressivität steigert. Gibt es nicht doch ein Mittel, das keine Nebenwirkungen hat? Die Recherchen führen zu der Brasilianerin Dinah Rodrigues, Begründerin der Hormon-Yoga-Therapie. Spezielle Übungen sollen die körpereigene Hormonproduktion anregen. Und dann am Ende noch eine Entdeckung: 'Man ist, was man isst'. Fettzellen verwandeln männliche Hormone in weibliche, diese regen die Zellteilung an, noch mehr Fettzellen entstehen. In dem kleinen italienischen Ort Campodimele, dem 'Dorf der Hundertjährigen' recherchiert Julia Benkert, was sich dagegen tun lässt.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Bewegung - Das Medikament der Zukunft


    * Sendername (z.B. Sat1): ARTE


    * Datum der Sendung: 26.06.2007


    * Tag der Sendung: Dienstag


    * Start der Sendung: 21:40


    * Ende der Sendung: 22:45


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Dokumentation, D,FIN,USA 2006



    Themenabend: Wenn der Rücken schmerzt

    Regie: Marion Schmidt


    Bewegungsmangel gilt als einer der größten Risikofaktoren für die Gesundheit. Die Dokumentation erklärt, warum es für Menschen jeden Alters wichtig ist, sich ausreichend zu bewegen, und stellt Projekte zur Förderung körperlicher Aktivitäten vor.

    Mindestens so gefährlich wie Rauchen sagen die Experten. Laut Weltgesundheitsorganisation sind heutzutage zwei Drittel aller Kinder körperlich zuwenig aktiv. Zahlreiche Untersuchungen belegen, dass sich die gesundheitliche Verfassung unserer Kinder bereits deutlich verschlechtert hat. Die Zivilisationskrankheit 'Bewegungsmangel' wird in einer alternden Gesellschaft zur tickenden Zeitbombe.

    Es gibt aber auch erfreuliche Neuigkeiten: Zunehmend entdecken Mediziner die erstaunliche Heilkraft von Bewegung. Körperliches Training wird immer öfter zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt, gezielt und präzise dosiert wie ein Medikament. Die Erfolge sind verblüffend, selbst bei schwerkranken Herz- oder Krebspatienten.

    Sich ausreichend zu bewegen ist in jedem Alter wichtig. Bei Erwachsenen reicht eine halbe Stunde moderater körperlicher Aktivität pro Tag, um deutliche gesundheitliche Effekte zu erzielen. Es ist auch nie zu spät, damit anzufangen. Selbst 90jährige sind noch trainierbar. "Was oft als Alternsvorgang verstanden wird", sagt der Sportmediziner Heinz Mechling von der Deutschen Sporthochschule in Köln, "ist in hohem Maße das Resultat von Inaktivität".

    In ihrer Dokumentation lässt Marion Schmidt Ärzte, Wissenschaftler und Praktiker zu Wort kommen, die sich mit den verschiedensten Aspekten des Themas 'Bewegung' beschäftigen. Der Film stellt Projekte zur Förderung körperlicher Aktivität vor, unter anderen den "Schulbus zu Fuß" in Rom, eine bewegungsfreudige Schule in Bonn, die "10 000-Schritte"-Kampagne im belgischen Gent und das Krafttraining für Hochaltrige im Modellprogramm "Fit für 100". Was bei lebenslangem Training möglich ist, zeigt der Film am Beispiel von Konrad Thurano. Mit seinen 98 Jahren steht der älteste Artist der Welt noch jeden Abend auf der Bühne.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: in vivo - Das Magazin der Deutschen Krebshife


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 26.06.2007


    * Tag der Sendung: Dienstag


    * Start der Sendung: 18:00


    * Ende der Sendung: 18:45


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Magazin, D 2007



    Folge: 5

    Mehr als 330.000 Deutsche erkranken jedes Jahr an Krebs. In Zusammenhang mit der Deutschen Krebshilfe macht "in vivo" Betroffenen und deren Angehörigen Mut und bietet Hilfestellung im Umgang mit der Erkrankung. Die Sendung liefert Wissenswertes für alle, die sich mit dem Thema Krebs beschäftigen wollen, und gibt gezielt Informationen zu jeweils einer Krebsart. Schwerpunkt der heutigen Sendung: Lungenkrebs.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Servicezeit: Gesundheit


    * Sendername (z.B. Sat1): WDR


    * Datum der Sendung: 26.06.2007


    * Tag der Sendung: Dienstag


    * Start der Sendung: 11:45


    * Ende der Sendung: 12:15


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Gesundheitsratgeber



    Themen:
    - Arthrose - Kampf dem Gelenkschmerz
    - Resorbierbare Implantate - Der sich auflösende Knochenstift
    - Schluckauf - Tipps und Tricks gegen den Hicks
    - Wie gesund ist Golfen?


    Wiederholung vom 25.06.2007, 18:20
    Moderation: Christoph Tiegel



    Arthrose:
    Es ist nahezu ein Volksleiden geworden: Jeder dritte unter 65, im fortgeschrittenen Alter sogar mehr als jeder zweite, leidet unter Gelenkverschleiß oder Arthrose. Bei den Betroffenen sind meist Knie-, Hüft- oder Schultergelenke durch Abnutzung geschädigt oder zerstört. Erbliche Faktoren und hohe körperliche Belastungen sind die Hauptursachen für den Verschleiß. Die Folge: Ständige Schmerzen, die massiv die Lebensqualität beeinträchtigen können. Entmutigend ist für Arthrosepatienten zunächst die Tatsache, dass es keine Heilung gibt. Man kann lediglich das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen. Neue, viel versprechende Therapieansätzen bewirken aber eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Visite


    * Sendername (z.B. Sat1): NDR


    * Datum der Sendung: 26.06.2007


    * Tag der Sendung: Dienstag


    * Start der Sendung: 20:15


    * Ende der Sendung: 21:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Das Gesundheitsmagazin



    Moderation: Vera Cordes

    Beiträge:
    - Top-Thema: Bandscheibenvorfall im Nacken - Neues Implantat
    - Schwerpunkt: Herzrasen - Wann wird es gefährlich?
    - Alternativ: Meeresfrüchte - Gesunde Leckerbissen?
    - Service: Moderne Technik gegen Schmerzen - Was können Magnetfeldtherapie, Reizstrom und Co.?
    - Spezial: Operation gegen Inkontinenz - Eingriff mit Fragezeichen
    - Reportage: Der Inselarzt von Spiekeroog



    Top-Thema: Bandscheibenvorfall im Nacken - Neues Implantat
    Extreme Schmerzen in der Halswirbelsäule, die bis in die Arme ziehen und in den Kopf ausstrahlen; eine poröse Bandscheibe klemmt einen Nerv so stark ein, dass Muskeln sogar gelähmt werden. Bisher war bei derart schweren Bandscheibenvorfällen eine Versteifung des Wirbels üblich, allerdings auf Kosten der Beweglichkeit. Neue Hightech-Implantate ermöglichen heute dank einer künstlichen Bandscheibe, die Beweglichkeit zu erhalten. So konnte Sylke Otto - Deutschlands erfolgreichste Rennrodlerin- schon wenige Monate nach einer solchen Operation an den Olympischen Spielen teilnehmen. Wie verläuft dieser Eingriff und für wen kommt er infrage?

    Schwerpunkt: Herzrasen - Wann wird es gefährlich?
    Wenn unversehens und plötzlich der Herzschlag anzieht, liegt die Herzfrequenz oft zwischen 160 und 180 Schlägen pro Minute. Der Puls ist dann kaum noch messbar. Hinzu kommen ein leichter Druck auf der Brust, eventuell leichte Übelkeit und Schwindel. Ein solches anfallartiges Herzrasen kann große Ängste auslösen, aber dennoch völlig harmlos sein. Aber die Unterscheidung von gutartigem Herzjagen und dem Vorhofflimmern kann selbst für den Fachmann schwierig werden. Beide Formen der Herzrhythmusstörung sind aber gut behandelbar. Wo die genauen Unterschiede liegen und welche Tricks, Medikamente und Eingriffe helfen, zeigt der "Visite"-Schwerpunkt.

    Alternativ: Meeresfrüchte - Gesunde Leckerbissen?
    Hummer, Krebs, Krabben oder Muscheln: Das Meer ist voll mit kulinarischen Leckerbissen. Doch die Meeresfrüchte sind nicht nur besonders schmackhaft, auch die Gesundheit profitiert von ihrem Verzehr: Garnelen und Co. enthalten nur wenig Fett, sind dafür aber reich an Vitalstoffen wie Jod oder Zink. "Visite" mit schmackhaften Ideen rund um die "Früchte aus dem Meer".

    Service: Moderne Technik gegen Schmerzen - Was können Magnetfeldtherapie, Reizstrom und Co.?
    Stoßwellen, Magnetfeldtherapie oder Reizstrom werden unter anderem bei Gelenk- oder Muskelschmerzen eingesetzt. Meistens werden die Kosten für diese Therapieformen von den Krankenkassen nicht übernommen. Der Patient muss sie selbst bezahlen, obwohl oft unklar ist, ob diese Behandlungen wirklich Linderung oder langfristige Erfolge für die Gesundheit bringen. Der "Visite" Service mit Antworten auf die Fragen: Welche Wirkung ist wissenschaftlich erwiesen? In welchen Fällen ist der Einsatz sinnvoll? Wem können Magnetfeldtherapie, Stoßwellen oder Reizstrom wirklich helfen?

    Spezial: Operation gegen Inkontinenz - Eingriff mit Fragezeichen
    Etwa 10 Prozent aller Deutschen leiden unter Harninkontinenz und verlieren beim Lachen, Husten oder Sport ungewollt Urin. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Mediziner nennen den unfreiwilligen Harnverlust bei erhöhtem Druck im Bauchraum Belastungsinkontinenz. Aus Scham, über das heikle Problem zu reden, nehmen viele Patienten monate- oder jahrelang die unangenehmen Beschwerden auf sich, bevor sie einen Arzt ins Vertrauen ziehen. Dabei gibt es Möglichkeiten, dem unkontrollierten Wasserlassen entgegen zu wirken: Ein spezielles Trainingsprogramm für den Beckenboden kräftigt zum Beispiel die überdehnten Muskeln, so dass der Urin wieder sicher gehalten werden kann. Neu in der Beckenbodenchirurgie ist die so genannte Netzimplantation. Doch wie erfolgreich ist diese spezielle Operationsmethode?

    Reportage: Der Inselarzt von Spiekeroog
    Auf Spiekeroog macht der Doktor seine Hausbesuche auf dem Fahrrad, denn Autos sind hier verboten. Auch wenn die Insel vor der Küste Ostfrieslands nur gut 800 Einwohner zählt, ist die Inselpraxis zwischen Rotklinkerhäuschen und Kiefernwäldchen täglich besetzt. Mit viel Geduld kümmern sich zwei Allgemeinärzte um ihre Patienten, die immer auch Nachbarn sind: man kennt sich und Tee mit Kluntje gehört zum Hausbesuch. Doch Arzt auf Spiekeroog heißt auch für alle Fälle gerüstet sein: Was ist zu tun bei einer Frühgeburt, einem Herzinfarkt oder einem schwerem Unfall? Bei Ebbe gibt es keine Schiffsverbindung zum Festland, bei Wind und Nebel könnte der Rettungshubschrauber nicht landen.
    Außerdem kommen im Jahr über 70.000 Urlauber auf die Insel, um Nordseeklima, Watt und Dünen zu genießen. Da ist natürlich auch der Rat des Badearztes gefragt. Auch das ist kein Problem, denn im Sommer, wenn die Touristen kommen, gibt es verlängerte Sprechzeiten. Blutentnahmen hingegen sind nicht immer möglich. Dann richtet sich der Inselarzt streng nach der Tide, denn nur bei Flut kann die Fähre die Blutprobe gleich ins Speziallabor aufs Festland bringen. Die "Visite" Reportage über den ärztlichen Alltag auf der Nordseeinsel Spiekeroog.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Die Sprechstunde


    * Sendername (z.B. Sat1): Bayern


    * Datum der Sendung: 26.06.2007


    * Tag der Sendung: Dienstag


    * Start der Sendung: 11:45


    * Ende der Sendung: 12:30


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Gesundheitsmagazin


    Nackte Tatsachen - Was tun gegen Hallux, Krampfadern und Fersensporn?


    Wiederholung vom 25.06.2007, 20:15
    Moderation: Antje-Katrin Kühnemann


    Zu enge, zu hohe oder zu kurze Schuhe - das können Ursachen für den Hallux valgus, dem sogenannten Ballenleiden sein. Der Hallux valgus ist die häufigste Zehendeformation, besonders bei Frauen. Die Entzündung am Großzehballen ist meist sehr schmerzhaft. Erste Linderung können orthopädische Einlagen und Fußgymnastik bringen. Hilft dies nicht, muss operiert werden.

    Große und breite Füße sind für viele Frauen auch ein ästhetisches Problem, denn Platt- oder Spreizfüße passen oft nicht in schmale Pumps oder Sandaletten. Abhilfe soll der neueste Trend aus den USA schaffen, das "Fuß-Lifting". Eine Schönheitsoperation, bei der der Fuß schmäler und kürzer gemacht wird, ein gefährlicher Modetrend?

    Eine unschöne Folge von Venenleiden sind Krampfadern. Operationen auch aus ästhetischen Gründen sind deshalb sehr gefragt. Doch das kann schmerzhaft sein und eine längere Erholungsphase muss einkalkuliert werden. Die neuen Lasermethoden versprechen einen unkomplizierten Eingriff, mit schneller Genesung. Doch wie gut sind die neuen Methoden wirklich? Wie viel Erfahrung haben die Ärzte damit?

    Messerstichartige Schmerzen bei jedem Schritt - das könnte ein Hinweis auf Fersensporn sein. Der Fersensporn ist ein dornartiger Knochenauswuchs an der Unterseite des Fersenbeins. Er kann durch eine wiederholte Überbelastung des Fußes entstehen, meist durch Sport, Übergewicht oder aus Altersgründen. Einlagen, Cortisonspritzen, Stoßwellentherapie oder Röntgenbestrahlung - in der "Sprechstunde" werden verschiedene Therapien vorgestellt.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Puls


    * Sendername (z.B. Sat1): SF1


    * Datum der Sendung: 26.06.2007


    * Tag der Sendung: Dienstag


    * Start der Sendung: 11:00


    * Ende der Sendung: 11:35


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Gesundheitsmagazin 2007



    Wiederholung vom 25.06.2007
    Moderation: Nicole Westenfelder

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Volle Kanne - Service täglich


    * Sendername (z.B. Sat1): ZDF


    * Datum der Sendung: 13.06.2007


    * Tag der Sendung: Mittwoch


    * Start der Sendung: 09:05


    * Ende der Sendung: 10:30


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: mit Andrea Ballschuh



    Themen,



    Heute zu Gast im Studio: Musikgruppe No Angels. Die Popband ging ursprünglich aus einem TV-Casting der ersten Staffel von ?Popstars? hervor. Mit über fünf Millionen verkauften Platten und vier Nummer-Eins-Singles galten Nadja, Lucy, Sandy und Vanessa bis zu ihrer Trennung im Dezember 2003 als die erfolgreichste Girlgroup Europas. ?Daylight in your eyes?, ?There must be an angel? und ?Something about us? zählen zu ihren größten Hits. Seit Januar 2007 starten die jungen Damen ein Comeback.


    Top-Thema - Was wird mit der Pflegeversicherung?


    Einfach lecker - Rinderfilet mit Fetakäse gefüllt
    ? Kochen mit Armin Roßmeier


    Auszeit - Elmar Mai besucht Promigärten: Björn Casapietra


    Aktion - Fußball-Helden 2007: Ulrich


    PRAXIS täglich - Schwangerschaft und Alkohol


    Urlaubsmacher - Mecklenburg


    Reihe - Suchthilfe Fleckenbühl ? Teil 3


    Service - Sommerzeit ist Eiszeit