Beiträge von Michi

    HerzlichWillkommen hier bei uns im Forum.


    Ich habe dich für den geschützten Bereich freigeschaltet.


    Schau dich erst mal in Ruhe um.

    Herzlich Willkommen hier bei uns im Forum.


    Ich habe dich für den geschützten Bereich freigeschaltet.


    Schau dich erst mal in Ruhe um.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Spektrum - das Magazin


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 29.06.2007


    * Tag der Sendung: Freitag


    * Start der Sendung: 01:45


    * Ende der Sendung: 02:15


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Magazin, D 2006



    Medizin alternativ
    Moderation: Anke Neuzerling

    Akupunktur ist die bekannteste und beliebteste Behandlungsmethode der Traditionellen Chinesischen Medizin. Neben Heilpraktikern wenden auch immer mehr Ärzte und Hebammen diese Technik an. Die Vorstellung, dass kleine Nadeln alles wieder ins Gleichgewicht bringen sollen, ist vielen in der westlichen Welt fremd. Doch die Behandlungserfolge sprechen für sich. Anke Neuzerling informiert.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Focus Thema


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 29.06.2007


    * Tag der Sendung: Freitag


    * Start der Sendung: 16:00


    * Ende der Sendung: 16:30


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Talk, D 2005



    Akupunktur & Co. - Fernöstliche Medizin
    Moderation: Florian Fischer-Fabian

    Die Ganzheit von Körper, Geist und Seele steht im Mittelpunkt der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Die östliche Lehre geht davon aus, dass alle Körperteile, Organe und Organsysteme durch Energiebahnen miteinander verbunden sind. Ist die Energie (auch Qi, sprich Tschi genannt) gestört, wird der Mensch krank. Eine mögliche Methode, das Qi wieder ins Gleichgewicht zu bringen, ist die Akupunktur. Wie es geht, erklärt Florian Fischer-Fabian in der heutigen Sendung.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: HAUPTSACHE GESUND


    * Sendername (z.B. Sat1): MDR


    * Datum der Sendung: 29.06.2007


    * Tag der Sendung: Freitag


    * Start der Sendung: 13:15


    * Ende der Sendung: 14:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Unerkannt schilddrüsenkrank


    Herzrasen, Durchfall, ständige Müdigkeit. Keine Symptome, bei denen man unmittelbar an eine Schilddrüsenerkrankung denkt. Mit ihren 40 Gramm ist die Drüse zwar sehr klein, aber ihr Einfluss auf unser Wohlbefinden ist enorm. Ohne ihre lebenswichtigen Hormone funktioniert in unserem Körper so gut wie gar nichts.


    ?HAUPTSACHE GESUND? berichtet, welche Vorsorgeunter-suchungen anzuraten sind und welche Therapien bei Bedarf Erfolg versprechen. Weitere Themen im MDR-Gesundheitsmagazin: Unter welchen Umständen kann die Schilddrüse zu Übergewicht führen? Welche Rolle spielt Jod bei der Vorsorge? Wann ist eine Operation angesagt und wo findet man die besten Kliniken?


    Wie immer können die Zuschauer live in der Sendung Ihre Fragen an einen Experten aus dem MDR ? Sendegebiet stellen. Das Studiotelefon ist zu erreichen unter 01802 / 30 03 01.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Visite


    * Sendername (z.B. Sat1): NDR


    * Datum der Sendung: 29.06.2007


    * Tag der Sendung: Freitag


    * Start der Sendung: 06:00


    * Ende der Sendung: 06:50


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Das Gesundheitsmagazin



    Wiederholung vom 26.06.2007, 20:15
    Moderation: Vera Cordes

    Beiträge:
    - Top-Thema: Bandscheibenvorfall im Nacken - Neues Implantat
    - Schwerpunkt: Herzrasen - Wann wird es gefährlich?
    - Alternativ: Meeresfrüchte - Gesunde Leckerbissen?
    - Service: Moderne Technik gegen Schmerzen - Was können Magnetfeldtherapie, Reizstrom und Co.?
    - Spezial: Operation gegen Inkontinenz - Eingriff mit Fragezeichen
    - Reportage: Der Inselarzt von Spiekeroog

    Top-Thema: Bandscheibenvorfall im Nacken - Neues Implantat
    Extreme Schmerzen in der Halswirbelsäule, die bis in die Arme ziehen und in den Kopf ausstrahlen; eine poröse Bandscheibe klemmt einen Nerv so stark ein, dass Muskeln sogar gelähmt werden. Bisher war bei derart schweren Bandscheibenvorfällen eine Versteifung des Wirbels üblich, allerdings auf Kosten der Beweglichkeit. Neue Hightech-Implantate ermöglichen heute dank einer künstlichen Bandscheibe, die Beweglichkeit zu erhalten. So konnte Sylke Otto - Deutschlands erfolgreichste Rennrodlerin- schon wenige Monate nach einer solchen Operation an den Olympischen Spielen teilnehmen. Wie verläuft dieser Eingriff und für wen kommt er infrage?

    Schwerpunkt: Herzrasen - Wann wird es gefährlich?
    Wenn unversehens und plötzlich der Herzschlag anzieht, liegt die Herzfrequenz oft zwischen 160 und 180 Schlägen pro Minute. Der Puls ist dann kaum noch messbar. Hinzu kommen ein leichter Druck auf der Brust, eventuell leichte Übelkeit und Schwindel. Ein solches anfallartiges Herzrasen kann große Ängste auslösen, aber dennoch völlig harmlos sein. Aber die Unterscheidung von gutartigem Herzjagen und dem Vorhofflimmern kann selbst für den Fachmann schwierig werden. Beide Formen der Herzrhythmusstörung sind aber gut behandelbar. Wo die genauen Unterschiede liegen und welche Tricks, Medikamente und Eingriffe helfen, zeigt der "Visite"-Schwerpunkt.

    Alternativ: Meeresfrüchte - Gesunde Leckerbissen?
    Hummer, Krebs, Krabben oder Muscheln: Das Meer ist voll mit kulinarischen Leckerbissen. Doch die Meeresfrüchte sind nicht nur besonders schmackhaft, auch die Gesundheit profitiert von ihrem Verzehr: Garnelen und Co. enthalten nur wenig Fett, sind dafür aber reich an Vitalstoffen wie Jod oder Zink. "Visite" mit schmackhaften Ideen rund um die "Früchte aus dem Meer".

    Service: Moderne Technik gegen Schmerzen - Was können Magnetfeldtherapie, Reizstrom und Co.?
    Stoßwellen, Magnetfeldtherapie oder Reizstrom werden unter anderem bei Gelenk- oder Muskelschmerzen eingesetzt. Meistens werden die Kosten für diese Therapieformen von den Krankenkassen nicht übernommen. Der Patient muss sie selbst bezahlen, obwohl oft unklar ist, ob diese Behandlungen wirklich Linderung oder langfristige Erfolge für die Gesundheit bringen. Der "Visite" Service mit Antworten auf die Fragen: Welche Wirkung ist wissenschaftlich erwiesen? In welchen Fällen ist der Einsatz sinnvoll? Wem können Magnetfeldtherapie, Stoßwellen oder Reizstrom wirklich helfen?

    Spezial: Operation gegen Inkontinenz - Eingriff mit Fragezeichen
    Etwa 10 Prozent aller Deutschen leiden unter Harninkontinenz und verlieren beim Lachen, Husten oder Sport ungewollt Urin. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Mediziner nennen den unfreiwilligen Harnverlust bei erhöhtem Druck im Bauchraum Belastungsinkontinenz. Aus Scham, über das heikle Problem zu reden, nehmen viele Patienten monate- oder jahrelang die unangenehmen Beschwerden auf sich, bevor sie einen Arzt ins Vertrauen ziehen. Dabei gibt es Möglichkeiten, dem unkontrollierten Wasserlassen entgegen zu wirken: Ein spezielles Trainingsprogramm für den Beckenboden kräftigt zum Beispiel die überdehnten Muskeln, so dass der Urin wieder sicher gehalten werden kann. Neu in der Beckenbodenchirurgie ist die so genannte Netzimplantation. Doch wie erfolgreich ist diese spezielle Operationsmethode?

    Reportage: Der Inselarzt von Spiekeroog
    Auf Spiekeroog macht der Doktor seine Hausbesuche auf dem Fahrrad, denn Autos sind hier verboten. Auch wenn die Insel vor der Küste Ostfrieslands nur gut 800 Einwohner zählt, ist die Inselpraxis zwischen Rotklinkerhäuschen und Kiefernwäldchen täglich besetzt. Mit viel Geduld kümmern sich zwei Allgemeinärzte um ihre Patienten, die immer auch Nachbarn sind: man kennt sich und Tee mit Kluntje gehört zum Hausbesuch. Doch Arzt auf Spiekeroog heißt auch für alle Fälle gerüstet sein: Was ist zu tun bei einer Frühgeburt, einem Herzinfarkt oder einem schwerem Unfall? Bei Ebbe gibt es keine Schiffsverbindung zum Festland, bei Wind und Nebel könnte der Rettungshubschrauber nicht landen.
    Außerdem kommen im Jahr über 70.000 Urlauber auf die Insel, um Nordseeklima, Watt und Dünen zu genießen. Da ist natürlich auch der Rat des Badearztes gefragt. Auch das ist kein Problem, denn im Sommer, wenn die Touristen kommen, gibt es verlängerte Sprechzeiten. Blutentnahmen hingegen sind nicht immer möglich. Dann richtet sich der Inselarzt streng nach der Tide, denn nur bei Flut kann die Fähre die Blutprobe gleich ins Speziallabor aufs Festland bringen. Die "Visite" Reportage über den ärztlichen Alltag auf der Nordseeinsel Spiekeroog.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Service: Gesundheit


    * Sendername (z.B. Sat1): HR


    * Datum der Sendung: 29.06.2007


    * Tag der Sendung: Freitag


    * Start der Sendung: 04:35


    * Ende der Sendung: 05:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Gesundheitsratgeber



    Zecken: So können Sie sich schützen


    Aus dem Main Tower
    Wiederholung vom 28.06.2007, 18:50
    Moderation: Anne Brüning

    Längst sind Zecken nicht mehr nur eine Gefahr in südlichen Gefilden. Auch in Hessen haben sie Einzug gehalten - und es werden immer mehr. Wissenschaftler warnen, dass es 2007 mehr Zecken geben wird als in den Vorjahren. Grund ist der milde Winter. Dieser Parasit ist nicht nur unangenehm, er kann auch lebensgefährliche Krankheiten übertragen, etwa Borreliose, eine bakterielle Gelenkerkrankung. Sie ist die häufigste in Europa durch Zecken übertragene Erkrankung. Die Schätzung der Borreliosefälle in Deutschland pro Jahr schwanken von 60.000 bis zu 100.000 Betroffenen. Diese bakterielle Gelenkerkrankung wird selbst von Ärzten nicht immer erkannt. Denn die Diagnose ist schwierig, da die Symptome unspezifisch sind und nicht bei allen Patienten auftreten. Zecken können auch eine spezielle Form der Hirnhautentzündung übertragen, die Frühsommer-Meningoenzephalitis, abgekürzt FSME. An ihr erkranken allein in Deutschland jährlich etwa 250 Menschen, rund dreißig Prozent von ihnen schwer. Zehn Prozent aller Patienten behalten bleibende, teilweise schwerste neurologische Schäden. Bei Kindern ist der Verlauf meistens milder, Erwachsene trifft es schwerer. Für zwei Prozent der Patienten endet die Erkankung tödlich. Wo sind Risikogebiete in Hessen? Wer sollte sich impfen lassen, und wann zahlt das die Krankenkasse? Welches sind die Alarmzeichen für FSME oder Borreliose? Diese und weitere Fragen zum Thema "Zecken" beantwortet der Experte im Studio, der Reisemediziner Dr. Ulrich Klinsing.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Volle Kanne - Service täglich


    * Sendername (z.B. Sat1): ZDF


    * Datum der Sendung: 15.06.2007


    * Tag der Sendung: Freitag


    * Start der Sendung: 09:05


    * Ende der Sendung: 10:30


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: mit Andrea Ballschuh



    Themen,


    Heute zu Gast im Studio: Sängerin Helen Schneider. Die New Yorkerin absolvierte ein klassisches Klavierstudium, bevor sie mit einer Bluesband durch Neuengland tourte und mit verschiedenen Musikern in New York auftrat. Von 1978 bis 1984 konnte Helen Schneider als Rocksängerin größere Erfolge in Deutschland feiern. Mit ?Rock?n Roll Gypsy? hatte sie einen Top-Ten-Hit. Vor allem durch eine Tournee 1980 mit Udo Lindenberg erreichte sie großen Bekanntheitsgrad. 1987 begann dann ihr Wandel zur Schauspielerin und Musicaldarstellerin. Die Wahl-Berlinerin spielte die Sally Bowles in ?Cabaret? und feierte große Erfolge mit ?Sunset Boulevard? und ?Evita?.


    Ach so! - BGH: Höhere Gaspreise sind überprüfbar


    Einfach lecker - Schweinefilet auf Zitronenspieß
    ? Kochen mit Armin Roßmeier


    Wohnen & Design - Besuch auf einem Hausboot


    Aktion - Fußball-Helden 2007: Almin


    PRAXIS täglich - Wege aus der Sucht


    Zeitsprung - 70. Geburtstag von Entertainer Herbert Feuerstein

    Herzlich Willkommen hier im Forum.


    Ich habe dich für den geschützten Bereich freigeschaltet.


    Schau dich erst mal in Ruhe um.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Spektrum - das Magazin


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 28.06.2007


    * Tag der Sendung: Donnerstag


    * Start der Sendung: 09:00


    * Ende der Sendung: 09:30


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Magazin, D 2006



    Medizin alternativ


    Moderation: Anke Neuzerling

    Akupunktur ist die bekannteste und beliebteste Behandlungsmethode der Traditionellen Chinesischen Medizin. Neben Heilpraktikern wenden auch immer mehr Ärzte und Hebammen diese Technik an. Die Vorstellung, dass kleine Nadeln alles wieder ins Gleichgewicht bringen sollen, ist vielen in der westlichen Welt fremd. Doch die Behandlungserfolge sprechen für sich. Anke Neuzerling informiert.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Quivive


    * Sendername (z.B. Sat1): RBB


    * Datum der Sendung: 28.06.2007


    * Tag der Sendung: Donnerstag


    * Start der Sendung: 11:45


    * Ende der Sendung: 12:30


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Das Gesundheitsmagazin



    Im Blickpunkt: Ungebetene Haustiere - Flöhe, Milben & Co.


    Wiederholung vom 27.06.
    Moderation: Sybille Seitz

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Visite


    * Sendername (z.B. Sat1): NDR


    * Datum der Sendung: 28.06.2007


    * Tag der Sendung: Donnerstag


    * Start der Sendung: 01:45


    * Ende der Sendung: 02:30


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Das Gesundheitsmagazin



    Wiederholung vom 26.06.2007, 20:15
    Moderation: Vera Cordes

    Beiträge:
    - Top-Thema: Bandscheibenvorfall im Nacken - Neues Implantat
    - Schwerpunkt: Herzrasen - Wann wird es gefährlich?
    - Alternativ: Meeresfrüchte - Gesunde Leckerbissen?
    - Service: Moderne Technik gegen Schmerzen - Was können Magnetfeldtherapie, Reizstrom und Co.?
    - Spezial: Operation gegen Inkontinenz - Eingriff mit Fragezeichen
    - Reportage: Der Inselarzt von Spiekeroog

    Top-Thema: Bandscheibenvorfall im Nacken - Neues Implantat
    Extreme Schmerzen in der Halswirbelsäule, die bis in die Arme ziehen und in den Kopf ausstrahlen; eine poröse Bandscheibe klemmt einen Nerv so stark ein, dass Muskeln sogar gelähmt werden. Bisher war bei derart schweren Bandscheibenvorfällen eine Versteifung des Wirbels üblich, allerdings auf Kosten der Beweglichkeit. Neue Hightech-Implantate ermöglichen heute dank einer künstlichen Bandscheibe, die Beweglichkeit zu erhalten. So konnte Sylke Otto - Deutschlands erfolgreichste Rennrodlerin- schon wenige Monate nach einer solchen Operation an den Olympischen Spielen teilnehmen. Wie verläuft dieser Eingriff und für wen kommt er infrage?

    Schwerpunkt: Herzrasen - Wann wird es gefährlich?
    Wenn unversehens und plötzlich der Herzschlag anzieht, liegt die Herzfrequenz oft zwischen 160 und 180 Schlägen pro Minute. Der Puls ist dann kaum noch messbar. Hinzu kommen ein leichter Druck auf der Brust, eventuell leichte Übelkeit und Schwindel. Ein solches anfallartiges Herzrasen kann große Ängste auslösen, aber dennoch völlig harmlos sein. Aber die Unterscheidung von gutartigem Herzjagen und dem Vorhofflimmern kann selbst für den Fachmann schwierig werden. Beide Formen der Herzrhythmusstörung sind aber gut behandelbar. Wo die genauen Unterschiede liegen und welche Tricks, Medikamente und Eingriffe helfen, zeigt der "Visite"-Schwerpunkt.

    Alternativ: Meeresfrüchte - Gesunde Leckerbissen?
    Hummer, Krebs, Krabben oder Muscheln: Das Meer ist voll mit kulinarischen Leckerbissen. Doch die Meeresfrüchte sind nicht nur besonders schmackhaft, auch die Gesundheit profitiert von ihrem Verzehr: Garnelen und Co. enthalten nur wenig Fett, sind dafür aber reich an Vitalstoffen wie Jod oder Zink. "Visite" mit schmackhaften Ideen rund um die "Früchte aus dem Meer".

    Service: Moderne Technik gegen Schmerzen - Was können Magnetfeldtherapie, Reizstrom und Co.?
    Stoßwellen, Magnetfeldtherapie oder Reizstrom werden unter anderem bei Gelenk- oder Muskelschmerzen eingesetzt. Meistens werden die Kosten für diese Therapieformen von den Krankenkassen nicht übernommen. Der Patient muss sie selbst bezahlen, obwohl oft unklar ist, ob diese Behandlungen wirklich Linderung oder langfristige Erfolge für die Gesundheit bringen. Der "Visite" Service mit Antworten auf die Fragen: Welche Wirkung ist wissenschaftlich erwiesen? In welchen Fällen ist der Einsatz sinnvoll? Wem können Magnetfeldtherapie, Stoßwellen oder Reizstrom wirklich helfen?

    Spezial: Operation gegen Inkontinenz - Eingriff mit Fragezeichen
    Etwa 10 Prozent aller Deutschen leiden unter Harninkontinenz und verlieren beim Lachen, Husten oder Sport ungewollt Urin. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Mediziner nennen den unfreiwilligen Harnverlust bei erhöhtem Druck im Bauchraum Belastungsinkontinenz. Aus Scham, über das heikle Problem zu reden, nehmen viele Patienten monate- oder jahrelang die unangenehmen Beschwerden auf sich, bevor sie einen Arzt ins Vertrauen ziehen. Dabei gibt es Möglichkeiten, dem unkontrollierten Wasserlassen entgegen zu wirken: Ein spezielles Trainingsprogramm für den Beckenboden kräftigt zum Beispiel die überdehnten Muskeln, so dass der Urin wieder sicher gehalten werden kann. Neu in der Beckenbodenchirurgie ist die so genannte Netzimplantation. Doch wie erfolgreich ist diese spezielle Operationsmethode?

    Reportage: Der Inselarzt von Spiekeroog
    Auf Spiekeroog macht der Doktor seine Hausbesuche auf dem Fahrrad, denn Autos sind hier verboten. Auch wenn die Insel vor der Küste Ostfrieslands nur gut 800 Einwohner zählt, ist die Inselpraxis zwischen Rotklinkerhäuschen und Kiefernwäldchen täglich besetzt. Mit viel Geduld kümmern sich zwei Allgemeinärzte um ihre Patienten, die immer auch Nachbarn sind: man kennt sich und Tee mit Kluntje gehört zum Hausbesuch. Doch Arzt auf Spiekeroog heißt auch für alle Fälle gerüstet sein: Was ist zu tun bei einer Frühgeburt, einem Herzinfarkt oder einem schwerem Unfall? Bei Ebbe gibt es keine Schiffsverbindung zum Festland, bei Wind und Nebel könnte der Rettungshubschrauber nicht landen.
    Außerdem kommen im Jahr über 70.000 Urlauber auf die Insel, um Nordseeklima, Watt und Dünen zu genießen. Da ist natürlich auch der Rat des Badearztes gefragt. Auch das ist kein Problem, denn im Sommer, wenn die Touristen kommen, gibt es verlängerte Sprechzeiten. Blutentnahmen hingegen sind nicht immer möglich. Dann richtet sich der Inselarzt streng nach der Tide, denn nur bei Flut kann die Fähre die Blutprobe gleich ins Speziallabor aufs Festland bringen. Die "Visite" Reportage über den ärztlichen Alltag auf der Nordseeinsel Spiekeroog.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Service: Gesundheit


    * Sendername (z.B. Sat1): HR


    * Datum der Sendung: 28.06.2007


    * Tag der Sendung: Donnerstag


    * Start der Sendung: 18:50


    * Ende der Sendung: 19:15


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Gesundheitsratgeber




    Reisen 50 plus - so kommen Sie gesund und fit durch Ihren Urlaub


    Aus dem Main Tower
    Moderation: Anne Brüning


    Alt fühlen sie sich schon gar nicht, sie sind vielmehr fit, aktiv und offen für Neues. Im Jahr 2005 haben die über Sechzigjährigen für ihren Urlaub durchschnittlich 888 Euro ausgegeben - 55 Euro mehr als jüngere Menschen. Sie gehen öfter wandern, machen mehr Ausflüge und zeigen mehr Interesse an Kultur und Geschichte. Doch auch wenn sich die Urlauber im "besten" Alter jung fühlen, so haben sie doch viele größere oder kleine gesundheitliche Probleme. Manche sind chronisch krank, leiden an Diabetes oder Herz- und Atemwegserkrankungen. Trotzdem möchte man als "Best Ager" nicht immer nur an die Nordsee reisen. "service: gesundheit" sagt, welche Impfungen auch im besten Alter noch notwendig sind und was in der Reiseapotheke auf gar keinen Fall fehlen sollte.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Spektrum - Der Talk


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 27.06.2007


    * Tag der Sendung: Mittwoch


    * Start der Sendung: 11:00


    * Ende der Sendung: 12:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Talk, D 2005-



    TCM & Akupunktur

    Ausgrabungen belegen, dass Akupunktur bereits vor 5000 Jahren angewandt wurde. Als Teil der traditionellen chinesischen Medizin ist sie eng verwoben mit der Philosophie und Kultur des Landes. Mittlerweile wird die Methode auch bei uns immer beliebter. Wird ihr doch nachgesagt, Schmerzen zu lindern, Allergien verschwinden zu lassen oder bei der Rauchentwöhnung zu helfen. Doch wie wirksam sind die Nadeln tatsächlich? Darüber diskutiert Dierk Heimann in dieser Sendung mit Experten.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Sanftes Heilen: Ayurveda


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 27.06.2007


    * Tag der Sendung: Mittwoch


    * Start der Sendung: 23:30


    * Ende der Sendung: 00:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Dokumentation, D 2006



    Entstanden in der vedischen Hochkultur Altindiens, ist Ayurveda die älteste übermittelte Heilkunde der Menschheit. Ziel der "Wissenschaft vom Leben", so die Übersetzung", ist es, jede Phase des Lebens in körperlicher und geistiger Gesundheit zu verbringen. Vorsorge nimmt daher im Ayurveda einen ebenso großen Stellenwert ein wie die Heilung von Krankheiten. Die unterschiedlichen gesundheitsfördernden Maßnahmen und Therapieverfahren sind im letzen Teil der Reportage-Reihe "Sanftes Heilen" zu sehen.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Focus Thema


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 27.06.2007


    * Tag der Sendung: Mittwoch


    * Start der Sendung: 19:00


    * Ende der Sendung: 19:30


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Talk, D 2005



    Akupunktur & Co. - Fernöstliche Medizin


    Moderation: Florian Fischer-Fabian

    Die Ganzheit von Körper, Geist und Seele steht im Mittelpunkt der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Die östliche Lehre geht davon aus, dass alle Körperteile, Organe und Organsysteme durch Energiebahnen miteinander verbunden sind. Ist die Energie (auch Qi, sprich Tschi genannt) gestört, wird der Mensch krank. Eine mögliche Methode, das Qi wieder ins Gleichgewicht zu bringen, ist die Akupunktur. Wie es geht, erklärt Florian Fischer-Fabian in der heutigen Sendung.