Beiträge von Michi

    Herzlich Willkommen hier bei uns im Forum.


    Ich habe dich für den geschützten Bereich freigeschaltet.


    Schau dich erst mal in Ruhe um.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Spektrum - Das Magazin


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 03.07.2007


    * Tag der Sendung: Dienstag


    * Start der Sendung: 01:30


    * Ende der Sendung: 02:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Magazin, D 2006



    Wieder fit und agil
    Moderation: Anke Neuzerling

    Der WHO (Weltgesundheitsorganisation) zufolge gehört die Osteoporose zu den zehn häufigsten Erkrankungen der Welt. Etwa sieben Millionen Deutsche sind davon betroffen. Weitere 800.000 leiden an Rheuma, einem Überbegriff für schmerzhafte Störungen des Gelenk- und Bewegungsapparates. Beide Erkrankungen schränken die Bewegungsfreiheit massiv ein. Neue Therapien sollen nun den Patienten ihre Agilität zurückgeben. Anke Neuzerling informiert.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Focus Thema


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 03.07.2007


    * Tag der Sendung: Dienstag


    * Start der Sendung: 16:00


    * Ende der Sendung: 16:30


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Talk, D 2006



    Reisen: Fit für den Urlaub


    Urlaub sollte eigentlich die schönste Zeit des Jahres sein, doch oft endet er auf dem Klo oder im Krankenhaus. Darmbeschwerden, Infektionskrankheiten und andere reisebedingte Gesundheitsprobleme machen Touristen zu schaffen. Dabei gibt es viele Krankheiten, vor denen man sich mit Impfungen schützen kann und sollte. Dies gilt vor allem für tropische Länder. Welche Reiseimpfungen zu empfehlen sind und was in die eigene Reiseapotheke gehört erklärt Florian Fischer-Fabian in der heutigen Sendung.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Spektrum - Der Talk


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 03.07.2007


    * Tag der Sendung: Dienstag


    * Start der Sendung: 17:00


    * Ende der Sendung: 18:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Talk, D 2006



    Reisemedizin
    Moderation: Dr. Dierk Heimann

    Sommerzeit ist Reisezeit. Doch damit der Urlaub nicht am Klo oder im Krankenhaus endet, raten Ärzte, rechtzeitig vorzusorgen. Vor allem, wenn die Reise in tropische Länder geht. Denn Malaria, Durchfall oder Infektionskrankheiten sorgen schnell dafür, dass die schönste Zeit des Jahres zur schlimmsten wird. Eine gut ausgerüstete Reiseapotheke gehört daher in jedes Urlaubsgepäck. Dierk Heimann informiert.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Spektrum - Der Talk


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 03.07.2007


    * Tag der Sendung: Dienstag


    * Start der Sendung: 11:00


    * Ende der Sendung: 12:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Talk, D 2005



    Zwänge

    Etwa 1,5 Millionen Deutsche leiden an einer Zwangserkrankung. Von Außenstehenden oft als Tic oder Marotte abgetan, wird der Zwang für die Betroffenen zur Qual. Sie versuchen durch bestimmte Handlungsabläufe wie wiederholte Kontrolle von elektrischen Geräten, mehrmaliges waschen und reinigen, das Gefühl zu erzwingen, alles sei in Ordnung. 70 Prozent der Erkrankten kann heute mit einer Verhaltenstherapie geholfen werden. "Spektrum - Der Talk" klärt auf.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: in vivo - Das Magazin der deutschen Krebshilfe


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 03.07.2007


    * Tag der Sendung: Dienstag


    * Start der Sendung: 18:00


    * Ende der Sendung: 18:45


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Magazin, D 2007



    Folge: 6

    Mehr als 330.000 Deutsche erkranken jedes Jahr an Krebs. In Zusammenhang mit der Deutschen Krebshilfe macht "in vivo" Betroffenen und deren Angehörigen Mut und bietet Hilfestellung im Umgang mit der Erkrankung. Die Sendung liefert Wissenswertes für alle, die sich mit dem Thema Krebs beschäftigen wollen, und gibt gezielt Informationen zu jeweils einer Krebsart. Schwerpunkt der heutigen Sendung: Knochenkrebs bei Kindern.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Die Kinderklinik


    * Sendername (z.B. Sat1): WDR


    * Datum der Sendung: 03.07.2007


    * Tag der Sendung: Dienstag


    * Start der Sendung: 13:00


    * Ende der Sendung: 13:45


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Dokumentation/Medizin/Familie



    Folge: 2 / 2
    Wiederholung vom 02.07.2007, 20:15



    Michael ist vier und von Geburt an herzkrank. Seit zwei Tagen liegt er im berühmten Kinderherzzentrum in der Asklepios-Kinderklinik in St.Augustin und wartet auf den Eingriff - und darauf, dass er nach der OP endlich ganz gesund ist. Nebenan im Altbau der Klinik geht es turbulenter zu - hier befindet sich die Ambulanz, wo Sportunfälle, Platzwunden, Fieberkrämpfe und vieles andere behandelt werden. Chefarzt Dr. Urs von Deimling ist dort einer der behandelnden Ärzte - und seit knapp einem Jahr kümmert er sich intensiv um den kleinen Dominik, dem er aufgrund einer Entzündung im Beinknochen den linken Unterschenkel amputieren musste.

    Alltag in der Asklepios-Kinderklinik in Sankt Augustin bei Bonn: Das Krankenhaus ist berühmt nicht nur für sein Kinderherzzentrum, sondern auch für Krebstherapie, Kinderorthopädie und Kinderchirurgie - und seit kurzem auch für seine Neurochirurgie, wo die junge Chefärztin so komplizierte Operationen durchführt, dass auch Kollegen aus anderen Krankenhäusern zugucken. Wir begleiten die Kinder und ihre Helfer vom Beginn der Therapie bis zur Entlassung: Vom Einsatz im Baby-NAW, dem Baby-Notarztwagen, bis zur "Hüftschnupfen"-Behandlung oder der Operation am Darm eines erst neun Monate jungen Kindes, das fast sein ganzes bisheriges Leben im Krankenhaus verbringen musste. Die besten Ärzte auf ihrem Gebiet lassen sich über die Schultern blicken; ihre alltäglichen und nicht ganz alltäglichen Fälle geben Aufschluss über die Heilungschancen- und methoden der modernen Kinder-Medizin und über das Besondere von Kindern als Patienten..

    "Die Kinderklinik": die zweiteilige Serie erzählt von Leid und Glück, Tränen und Hoffnung, Schmerz und Trauer, eine Serie voller anrührender Geschichten aus dem Alltag der Asklepios-Kinderklinik Sankt Augustin.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Servicezeit: Gesundheit


    * Sendername (z.B. Sat1): WDR


    * Datum der Sendung: 03.07.2007


    * Tag der Sendung: Dienstag


    * Start der Sendung: 11:45


    * Ende der Sendung: 12:15


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Gesundheitsratgeber



    Kleines Herz, großer Kämpfer - Levins Geschichte
    Wiederholung vom 02.07.2007, 18:20



    Als er drei Tage alt war und alle glaubten Levin sei gesund, verschlechterte sich sein Zu-stand plötzlich dramatisch: Kreislaufkollaps, Multiorganversagen, Tod. Levin wurde reani-miert. Dann erst wurde erkannt, was die Ursache für seinen Zusammenbruch war. Levin lei-det unter einem Herzfehler, der komplex und schwerwiegend ist.

    Seit wenigen Jahren ist die Operations- und Behandlungstechnik so ausgereift, dass Kinder, die wie Levin nur eine Herzkammer haben, nicht wenige Tage nach der Geburt sterben müs-sen, sondern die Chance auf ein normales Leben haben. Mehrere chirurgische Eingriffe sind erforderlich, um das Herz schrittweise so umzukonstruieren, dass es auch nur mit einer Kammer arbeiten kann.

    Die ersten zwei Herzoperationen übersteht Levin gut, kleinere Komplikationen überwindet er. Er lernt laufen, ist fröhlich und hält seine Familie auf Trab. Deren Leben hat sich durch Le-vins Krankheit sehr verändert - Konflikte und Krisen bleiben angesichts der enormen Belas-tung nicht aus. Levin ist zweieinhalb Jahre alt und seine Kondition so zufrieden stellend, dass sich Ärzte und Eltern entschließen die dritte und vorerst letzte Operation früher als ge-plant durch zu führen. Wenn die überstanden ist, ist chirurgisch vorerst alles erreicht - der Herzumbau komplett. Drei Stunden müssen Levins Eltern die Anspannung ertragen, dann die erlösende Nachricht: Operation gelungen, Levin wohlauf. Doch 24 Stunden später für alle unfassbar: Levin ist halbseitig gelähmt. Der Kleine hat einen Schlaganfall erlitten, wann und wodurch können sich die Ärzte nicht erklären. Die Eltern sind verzweifelt. Kann das Gehirn die Schäden kompensieren oder werden schwere Behinderungen bleiben? Wird Levin die-sen Rückschlag überstehen?

    "Levin ist ein Kämpfer", sagt sein behandelnder Arzt Prof. Konrad Brockmeier von der Kin-derherzklinik der Universität zu Köln.

    Filmemacherin Mona Bahnassawy begleitet Levin und seine Familie auf seinem Weg, bei dem nicht allein die ärztliche Kunst kleine Wunder vollbringt.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Visite


    * Sendername (z.B. Sat1): NDR


    * Datum der Sendung: 03.07.2007


    * Tag der Sendung: Dienstag


    * Start der Sendung: 20:15


    * Ende der Sendung: 21:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Das Gesundheitsmagazin



    Moderation: Vera Cordes

    Beiträge:
    - Top-Thema: Gelenkschmerz - Bewegen statt schonen
    - Schwerpunkt: Lebensretter oder Ersatzteillager - Was bedeutet Organspende?
    - Spezial: Brustwachstum beim Mann - Das unterschätzte Leiden
    - Reportage: Nebenjob - Wochenenddienst für Ärzte
    - Service: Was bringt den trägen Darm auf Trab?
    - Natürlich gesund: Saftig, knackig, rund - Kirschen kerngesund

    Top-Thema: Gelenkschmerz - Bewegen statt schonen
    Auch wenn ein Bänderriss oder eine Gelenkarthrose Schmerzen verursachen, ist Bewegung unerlässlich für die Behandlung. Diese Erkenntnis hat sich im Laufe der letzten 15 Jahre unter Medizinern durchgesetzt, denn eine konsequente gleichmäßige Belastung stärkt auch kranke Gelenke. Die Schonzeiten bei Gelenkschmerzen sind also vorbei. Hilfreich beim gezielten Training sind zum Beispiel Tapeverbände, die Bewegung zwar zulassen, aber begrenzen, damit die schmerzenden Gelenke nicht überlastet werden. Außerdem kann derjenige, der beweglich ist, am Leben teilnehmen und steht nicht außen vor. Auch das ist ein wichtiger psychischer Heilungsfaktor. Mehr Informationen im "Visite" Top-Thema.

    Schwerpunkt: Lebensretter oder Ersatzteillager - Was bedeutet Organspende?
    Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland etwa 4.000 Organe verpflanzt. Dennoch stehen 12.000 Patienten auf den Wartelisten, und es werden ständig mehr. Geleitet von der Vorstellung, mit dem eigenen Tode noch einem Schwerkranken das Leben schenken zu können, tragen mittlerweile zwölf Prozent der Menschen in Deutschland einen Organspendeausweis mit sich. Nicht genug, beklagen Mediziner, denn jeden Tag versterben drei Patienten, weil nicht rechtzeitig ein geeignetes Spenderorgan zur Verfügung steht. Um mehr Transplantationen zu ermöglichen, schlägt der Nationale Ethikrat die Einführung der so genannten Widerspruchslösung vor: Eine Organspende würde dann nach dem Hirntod zum Normalfall und bedürfte nicht mehr der Zustimmung der Angehörigen. In Umfragen stehen zwar 80 Prozent der Bevölkerung der Organspende positiv gegenüber, doch wenn eine konkrete Entscheidung getroffen werden muss, rücken Angst, Skepsis und Unbehagen in den Vordergrund: Was bedeutet eigentlich "Hirntod"? Das Herz schlägt, die Haut ist rosig und warm - darf der Patient in diesem Zustand bereits "aufgegeben" werden? Was passiert genau bei der Organentnahme? Verkommt der Körper zum Ersatzteillager, das bis ins letzte Gewebeteilchen ausgeschlachtet wird?
    Für viele Menschen macht es einen großen Unterschied, ob man mit seinem Herzen, seiner Leber oder Niere Leben rettet, oder ob seine Überreste nur als Biomaterial Verwendung finden: als geschredderte Knochenteile oder getrocknete Knorpelmasse, als Haut- oder Leberzellen, die in den Kühltanks der Gewebebanken lagern. "Visite" informiert über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe in der Transplantationsmedizin, berichtet über die gesetzliche Grauzone bei den Gewebespenden und erläutert wichtige Motive bei der eigenen Entscheidung für oder gegen eine Organspende.

    Spezial: Brustwachstum beim Mann - Das unterschätzte Leiden
    Nach Expertenschätzungen leidet jeder dritte Mann irgendwann in seinem Leben unter einer Brustvergrößerung. Diese Brustveränderung wird von den betroffenen Männern oft als peinlich empfunden und kann teilweise zu erheblichen Störungen des Selbstvertrauens führen. Die Ursachen sind nicht immer klar, aber bestimmte Medikamente sowie der Gebrauch von Anabolika, Cannabis und Alkohol können für die Entstehung einer Gynäkomastie verantwortlich sein. Oft sind aber auch Störungen des Hormonhaushaltes oder Fettsucht die Auslöser des unnatürlichen Brustwachstums. Wie kann die Männerbrust behandelt werden und welche ernsten Krankheiten müssen ausgeschlossen werden, wann ist eine operative Brustverkleinerung sinnvoll? Hierüber informiert "Visite" Spezial.

    Reportage: Nebenjob - Wochenenddienst für Ärzte
    Es klingt unglaublich, ist aber wahr: Jedes Wochenende fliegen deutsche Mediziner nach London, um dort Wochenenddienst zu leisten. Der Ärztemangel auf der Insel und eine sehr gute Bezahlung lockt deutsche Ärzte Woche für Woche nach England, um dort die Patienten zu betreuen. "Visite" begleitet deutsche Ärzte bei ihrem Wochenendtrip und beobachtet den Dienst der Mediziner in London.

    Service: Was bringt den trägen Darm auf Trab?
    "Mehr Ballaststoffe, mehr Bewegung, mehr trinken" - das sind die gängigen Tipps gegen Verstopfung. Doch nicht immer helfen diese Maßnahmen auch tatsächlich. Ballaststoffe zum Beispiel bringen die Verdauung nur bei etwa fünf Prozent der Betroffenen wieder in Schwung - in einigen Fällen verstärken sie die Beschwerden sogar noch. "Visite" nimmt die altbekannten Ratschläge gegen Verstopfung unter die Lupe und informiert, was den trägen Darm tatsächlich wieder auf Trab bringt.

    Natürlich gesund: Saftig, knackig, rund - Kirschen kerngesund
    Kirschen, ob hellrot, gelblich oder dunkelrot, werden von Groß und Klein gern genascht. Man isst sie entweder frisch vom Baum, als Kompott, Marmelade, im Fruchtjoghurt oder im Kuchen, zum Beispiel als Schwarzwälder-Kirschtorte. Aber Sauer- oder Süßkirschen schmecken nicht nur gut, sie sind auch gesund: Schon der Verzehr von 250 Gramm täglich kann den Harnsäurespiegel senken und vor Gicht und Arthritis schützen. Kirschen können entzündungshemmend wirken und sollen für eine schöne Haut sorgen. Die Naturmedizin setzt sie auch gegen Paradontose ein. In der physikalischen Therapie werden heiße Kirschkernbeutel als Wärmeanwendungen genutzt. "Visite" berichtet in der Rubrik "Natürlich gesund" über saftige, knackige, kerngesunde Kirschen.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Natürlich gesund


    * Sendername (z.B. Sat1): MDR


    * Datum der Sendung: 03.07.2007


    * Tag der Sendung: Dienstag


    * Start der Sendung: 17:55


    * Ende der Sendung: 18:15


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Gesundheitsmagazin



    Thema: Hormone außer Rand und Band
    Experte: Dr. Thomas Höhn

    Hormone bestimmen unsere Gefühle - ob wir gut drauf sind oder mies gelaunt. Sie machen uns zu schaffen, wenn wir in die Pubertät kommen, zum Beispiel mit heftiger Akne. Manche Frauen leiden regelmäßig einmal im Monat, und vielen geht es auch in den Wechseljahren nicht sehr gut. Hormone lassen auch Muskeln wachsen und verhelfen dem Körper zu jugendlichem Aussehen. Doch wehe, wenn die Botenstoffe aus dem Gleichgewicht geraten. Kann man sie ersetzen? Künstlich und natürlich? Wann kann es gefährlich werden?

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Die Sprechstunde


    * Sendername (z.B. Sat1): Bayern


    * Datum der Sendung: 03.07.2007


    * Tag der Sendung: Dienstag


    * Start der Sendung: 11:45


    * Ende der Sendung: 12:30


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Gesundheitsmagazin


    Die Vitaminfalle? - Nahrungsergänzungsmittel unter der Lupe


    Wiederholung vom 02.07.2007, 20:15
    Moderation: Antje-Katrin Kühnemann



    Glaubt man der Pharmaindustrie, ist Deutschland eine Vitaminwüste, ist die Versorgung mit lebenswichtigen Mineralstoffen mangelhaft. Ob Vitamin A, Vitamin B³ oder der immunstärkende Tausendsassa unter den Vitaminen, das Vitamin C, ob Mineralstoffe wie Kalzium oder Magnesium, Nahrungsergänzungsmittel liegen im Trend. Schätzungen gehen davon aus, dass die Deutschen rund eine Milliarde Euro jährlich dafür ausgeben. Und das, obwohl in vielen Fällen gar nicht genau bekannt ist, wie viel Vitamine oder Mineralstoffe man jeweils überhaupt braucht. Aber auch die Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln ist nicht unumstritten. So sollen künstlich hergestellte Vitamine weniger wirksam sein als natürliche Vitamine. "Die Sprechstunde" geht diesen Themen nach, nimmt Nahrungsergänzungsmittel unter die Lupe und zeigt, welche Vitamin- und Mineralstoffpräparate sinnvoll sind.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Focus Report Gesundheit


    * Sendername (z.B. Sat1): N-TV


    * Datum der Sendung: 02.07.2007


    * Tag der Sendung: Montag


    * Start der Sendung: 04:45


    * Ende der Sendung: 05:10


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Fitness-/Gesundheitsmagazin


    Themen:
    - Trendgetränk Schorle: Apfel-Kirsch, Waldfrucht und was wirklich drin ist
    - Billig in den Urlaub: krank nach Hause
    - Zecken: So schützen Sie sich gegen die gefährlichen Bisse der Blutsauger

    Trendgetränk Schorle: Apfel-Kirsch, Waldfrucht und was wirklich drin ist:
    Wer zu Radtouren aufbricht oder zum See fährt, hat sie dabei: die Apfelsaftschorle. Doch nun wird es immer unübersichtlicher: Das Trendgetränk Schorle gibt es in den verschiedensten Sorten. Von Apfel-Kirsche über Birne-Johannisbeere bis rote Trauben-Schorle. Der Mix kommt an und beschert den Getränkeherstellern saftige Umsatzsteigerungen. An Nummer eins der Beliebtheitsskala steht aber nach wie vor die Apfelschorle. Allerdings wird sie immer mehr gemischt: Allein ein hessischer Mineralwasserabfüller hat schon vier verschiedene Apfelschorlen im Programm. Doch wichtig bleibt der Blick auf das Etikett: Denn die wenigsten Hersteller geben noch die Mineralien und Spurenelemente an. Focus Report Gesundheit über die neuen Schorlen und was wirklich drin steckt.

    Billig in den Urlaub: krank nach Hause:
    Höher, schneller, weiter - und immer billiger. Die Welt wird per Ferienflieger in nur wenigen Stunden erobert. Um ein paar Euro zu sparen, nehmen die Touristen gerne Reisen auf minimalem Raum in Kauf. Auch Heiko Krüger reiste auf seinen Geschäftsreisen mehrere Male um die Welt. Dann, nach einem Flug, schmerzte das rechte Bein. Diagnose: Thrombose, mit anschließender Lungenembolie. Das Holzklassensyndrom, eine Reisekrankheit, die mit einem Paar Socken aus der Welt zu schaffen wäre. Doch viele Fluggesellschaften weigern sich weiterhin, Thrombosestrümpfe auszuteilen. Focus Report Gesundheit informiert über Tipps und Tricks für das gesündere Fliegen.

    Zecken: So schützen Sie sich gegen die gefährlichen Bisse der Blutsauger:
    Die Gefahr lauert überall in freier Natur. Und sie ist nur wenige Millimeter klein - die Zecke. Ihr Stich kann ein Leben ruinieren. Seit Jahren sind besonders viele Zecken in Wald und Flur unterwegs. Denn die Zecke liebt feuchtes Klima. Die gängige Impf-Prophylaxe schützt nur gegen FSME, eine der gefährlichen Krankheiten, die Zecken übertragen können. Gegen die andere, Lyme-Borreliose, gibt es keinen Wirkstoff. Die Erkrankungen nehmen ebenso zu wie die Verbreitungsgebiete der Zecken. Besonders im Frühsommer ist das Risiko groß, von den Blutsaugern erwischt zu werden. Da hilft nur eins: Vorbeugen! Focus Report Gesundheit zeigt, wie Sie sich schützen können.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Spektrum - Der Talk


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 02.07.2007


    * Tag der Sendung: Montag


    * Start der Sendung: 17:00


    * Ende der Sendung: 18:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: 18:00



    Zwänge
    Talk, D 2005

    Etwa 1,5 Millionen Deutsche leiden an einer Zwangserkrankung. Von Außenstehenden oft als Tic oder Marotte abgetan, wird der Zwang für die Betroffenen zur Qual. Sie versuchen durch bestimmte Handlungsabläufe wie wiederholte Kontrolle von elektrischen Geräten, mehrmaliges waschen und reinigen, das Gefühl zu erzwingen, alles sei in Ordnung. 70 Prozent der Erkrankten kann heute mit einer Verhaltenstherapie geholfen werden. "Spektrum - Der Talk" klärt auf.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Focus Thema


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 02.07.2007


    * Tag der Sendung: Montag


    * Start der Sendung: 19:00


    * Ende der Sendung: 19:30


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Talk, D 2006



    Reisen: Fit für den Urlaub


    Urlaub sollte eigentlich die schönste Zeit des Jahres sein, doch oft endet er auf dem Klo oder im Krankenhaus. Darmbeschwerden, Infektionskrankheiten und andere reisebedingte Gesundheitsprobleme machen Touristen zu schaffen. Dabei gibt es viele Krankheiten, vor denen man sich mit Impfungen schützen kann und sollte. Dies gilt vor allem für tropische Länder. Welche Reiseimpfungen zu empfehlen sind und was in die eigene Reiseapotheke gehört erklärt Florian Fischer-Fabian in der heutigen Sendung.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Rätselhafte Heilung


    * Sendername (z.B. Sat1): HR


    * Datum der Sendung: 02.07.2007


    * Tag der Sendung: Montag


    * Start der Sendung: 10:00


    * Ende der Sendung: 10:30


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Gesellschaftsreportage



    Horizonte
    Wunder an den Grenzen der Medizin


    Wiederholung vom 30.06.2007, 16:30
    Moderation: Meinhard Schmidt-Degenhardt


    Ist es möglich, dass Patienten in Träumen den Weg zur ihrer Genesung finden? Kann Hypnose körperliche Erkrankungen heilen? Ist es denkbar, dass Menschen gesund werden, weil ihnen ein Arzt die Hände auflegt? Wie groß ist die Macht von Geist und Seele in der Medizin? Die Dokumentation von Joachim Faulstich zeigt eindrucksvolle Patientengeschichten: Menschen, denen die Schulmedizin nicht helfen kann, werden plötzlich gesund - auf ungewöhnlichen Wegen. Der Film des Hessischen Rundfunks ist medizinischen Wundern auf der Spur, in Kliniken und in den Praxen von Ärzten, Hypnotherapeuten und Heilern und im Gespräch mit Patienten. Für manche der erstaunlichen Heilungsgeschichten gibt es heute schon eine wissenschaftliche Erklärung. Aber noch immer bleibt ein Geheimnis, das Forscher an den Grenzen der Medizin zu ergründen versuchen. In ihren Experimenten zeigt sich, dass der Geist, die Seele, das Bewusstsein bei Heilungen offenbar eine größere Rolle spielen, als die meisten Ärzte im Alltag glauben. "Rätselhafte Heilung" ist ein Film über Wunder und über die geheimnisvollen Wege der Seele, die diese Wunder möglich machen.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Spektrum - Das Magazin


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 02.07.2007


    * Tag der Sendung: Montag


    * Start der Sendung: 09:00


    * Ende der Sendung: 09:45


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Magazin, D 2006



    Wieder fit und agil
    Moderation: Anke Neuzerling

    Der WHO (Weltgesundheitsorganisation) zufolge gehört die Osteoporose zu den zehn häufigsten Erkrankungen der Welt. Etwa sieben Millionen Deutsche sind davon betroffen. Weitere 800.000 leiden an Rheuma, einem Überbegriff für schmerzhafte Störungen des Gelenk- und Bewegungsapparates. Beide Erkrankungen schränken die Bewegungsfreiheit massiv ein. Neue Therapien sollen nun den Patienten ihre Agilität zurückgeben. Anke Neuzerling informiert.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Die Kinderklinik


    * Sendername (z.B. Sat1): WDR


    * Datum der Sendung: 02.07.2007


    * Tag der Sendung: Montag


    * Start der Sendung: 20:15


    * Ende der Sendung: 21:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Dokumentation/Medizin/Familie



    Folge: 2 / 2


    Michael ist vier und von Geburt an herzkrank. Seit zwei Tagen liegt er im berühmten Kinderherzzentrum in der Asklepios-Kinderklinik in St.Augustin und wartet auf den Eingriff - und darauf, dass er nach der OP endlich ganz gesund ist. Nebenan im Altbau der Klinik geht es turbulenter zu - hier befindet sich die Ambulanz, wo Sportunfälle, Platzwunden, Fieberkrämpfe und vieles andere behandelt werden. Chefarzt Dr. Urs von Deimling ist dort einer der behandelnden Ärzte - und seit knapp einem Jahr kümmert er sich intensiv um den kleinen Dominik, dem er aufgrund einer Entzündung im Beinknochen den linken Unterschenkel amputieren musste.

    Alltag in der Asklepios-Kinderklinik in Sankt Augustin bei Bonn: Das Krankenhaus ist berühmt nicht nur für sein Kinderherzzentrum, sondern auch für Krebstherapie, Kinderorthopädie und Kinderchirurgie - und seit kurzem auch für seine Neurochirurgie, wo die junge Chefärztin so komplizierte Operationen durchführt, dass auch Kollegen aus anderen Krankenhäusern zugucken. Wir begleiten die Kinder und ihre Helfer vom Beginn der Therapie bis zur Entlassung: Vom Einsatz im Baby-NAW, dem Baby-Notarztwagen, bis zur "Hüftschnupfen"-Behandlung oder der Operation am Darm eines erst neun Monate jungen Kindes, das fast sein ganzes bisheriges Leben im Krankenhaus verbringen musste. Die besten Ärzte auf ihrem Gebiet lassen sich über die Schultern blicken; ihre alltäglichen und nicht ganz alltäglichen Fälle geben Aufschluss über die Heilungschancen- und methoden der modernen Kinder-Medizin und über das Besondere von Kindern als Patienten..

    "Die Kinderklinik": die zweiteilige Serie erzählt von Leid und Glück, Tränen und Hoffnung, Schmerz und Trauer, eine Serie voller anrührender Geschichten aus dem Alltag der Asklepios-Kinderklinik Sankt Augustin.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Servicezeit: Gesundheit


    * Sendername (z.B. Sat1): WDR


    * Datum der Sendung: 02.07.2007


    * Tag der Sendung: Montag


    * Start der Sendung: 18:20


    * Ende der Sendung: 18:50


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Gesundheitsratgeber



    Kleines Herz, großer Kämpfer - Levins Geschichte
    Servicetelefon 0221 56789 999


    Als er drei Tage alt war und alle glaubten Levin sei gesund, verschlechterte sich sein Zu-stand plötzlich dramatisch: Kreislaufkollaps, Multiorganversagen, Tod. Levin wurde reani-miert. Dann erst wurde erkannt, was die Ursache für seinen Zusammenbruch war. Levin lei-det unter einem Herzfehler, der komplex und schwerwiegend ist.

    Seit wenigen Jahren ist die Operations- und Behandlungstechnik so ausgereift, dass Kinder, die wie Levin nur eine Herzkammer haben, nicht wenige Tage nach der Geburt sterben müs-sen, sondern die Chance auf ein normales Leben haben. Mehrere chirurgische Eingriffe sind erforderlich, um das Herz schrittweise so umzukonstruieren, dass es auch nur mit einer Kammer arbeiten kann.

    Die ersten zwei Herzoperationen übersteht Levin gut, kleinere Komplikationen überwindet er. Er lernt laufen, ist fröhlich und hält seine Familie auf Trab. Deren Leben hat sich durch Le-vins Krankheit sehr verändert - Konflikte und Krisen bleiben angesichts der enormen Belas-tung nicht aus. Levin ist zweieinhalb Jahre alt und seine Kondition so zufrieden stellend, dass sich Ärzte und Eltern entschließen die dritte und vorerst letzte Operation früher als ge-plant durch zu führen. Wenn die überstanden ist, ist chirurgisch vorerst alles erreicht - der Herzumbau komplett. Drei Stunden müssen Levins Eltern die Anspannung ertragen, dann die erlösende Nachricht: Operation gelungen, Levin wohlauf. Doch 24 Stunden später für alle unfassbar: Levin ist halbseitig gelähmt. Der Kleine hat einen Schlaganfall erlitten, wann und wodurch können sich die Ärzte nicht erklären. Die Eltern sind verzweifelt. Kann das Gehirn die Schäden kompensieren oder werden schwere Behinderungen bleiben? Wird Levin die-sen Rückschlag überstehen?

    "Levin ist ein Kämpfer", sagt sein behandelnder Arzt Prof. Konrad Brockmeier von der Kin-derherzklinik der Universität zu Köln.

    Filmemacherin Mona Bahnassawy begleitet Levin und seine Familie auf seinem Weg, bei dem nicht allein die ärztliche Kunst kleine Wunder vollbringt.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Volle Kanne - Service täglich


    * Sendername (z.B. Sat1): ZDF


    * Datum der Sendung: 21.06.2007


    * Tag der Sendung: Donnerstag


    * Start der Sendung: 09:05


    * Ende der Sendung: 10:30


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: mit Ingo Nommsen



    Themen,


    Heute zu Gast im Studio: Arzt und Kabarettist Dr. Ludger Stratmann. Nach einer Banklehre studierte der gebürtige Verler Humanmedizin in Bochum und Essen und er unternahm dabei bereits erste kabarettistische Versuche. Ende der Achtziger Jahre ließ er sich in Bottrop mit einer Praxis für Allgemeinmedizin nieder. 1995 tritt er auf eigener Bühne in Essen mit verschiedenen kabarettistischen Programmen unter dem Motto ?Doktor Stratmanns ? Heiteres Medizinisches Kabarett? auf. Seit 2002 widmet sich Stratmann ausschließlich seiner Bühnentätigkeit. Er nimmt dabei Praxisalltag, Patienten, ärztliche Kollegen und die Politik wortreich auf die Schippe. Einem Millionenpublikum ist Stratmann auch durch diverse TV-Auftritte und Comedy-Shows bekannt.


    Top-Thema - Rechte und Pflichten auf dem Balkon


    Einfach lecker - Paprika-Tomatensuppe mit Grillkäsewürfel
    ? Kochen mit Armin Roßmeier


    Auszeit - Urweltpflanzen ? Tipps von Gartenexperte Elmar Mai


    Service - Schufa-Atlas Deutschland


    PRAXIS täglich - Schutz vor Hautkrebs


    Wie geht?s Tier - Besuch einer Kleintierpraxis: Katzenhaus