Beiträge von Michi

    Auch von mir alles Gute und ganz ganz viel Gesundheit.


    Nach Großem drängt's dich in die Seele?
    Dass sie im Kleinen nicht fehle!
    Tu heute recht - so ziemt es dir;
    der Tag kommt, der dich lohnt dafür!

    Zitat: Eduard Bauernfeld

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Volle Kanne - Service täglich


    * Sendername (z.B. Sat1): ZDF


    * Datum der Sendung: 26.06.2007


    * Tag der Sendung: Dienstag


    * Start der Sendung: 09:05


    * Ende der Sendung: 10:30


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: mit Andrea Ballschuh



    Themen,


    Heute zu Gast im Studio: Musiker Annette Humpe & Adel Tawil. Ihre Musikgruppen Ideal und DÖF gehörten zu den bekanntesten Vertretern der Neuen Deutschen Welle in den 80er Jahren. Seit 2004 ist die gebürtige Hagenerin Annette Humpe mit dem Projekt "Ich+Ich" als Sängerin und Produzentin zusammen mit Adel Tawil aktiv. Ihr bekanntester Hit ist bisher "Du erinnerst mich an Liebe". Vor kurzem erschien das zweite Album "Vom selben Stern" der Wahl-Berliner.


    Top-Thema - Knöllchen im Ausland


    Einfach lecker - Rindfleischsalat mit Sommergemüse
    ? Kochen mit Armin Roßmeier


    Sommer ABC - B wie Bikini


    Clever einkaufen - Spiegelreflex-Digitalkameras


    PRAXIS täglich - Hantavirus


    PRAXIS mobil - Biofeedback bei Zähneknirschen


    Tierisch prominent Kalle Pohl und Hündin ?Tosca?

    Herzlich Willkommen hier bei uns im Forum.


    Ich habe dich für den geschützten Bereich freigeschalten.


    Schau dich erst mal in Ruhe um.

    Hallo lisa1946 bei uns ist es üblich sich mit Name, Alter und Ort/Region vor zu stelllen.


    Trage noch die fehlenten Angaben nach und ich schalte dich für den geschützten Bereich frei.

    Herzlich Willkommen hier bei uns im Forum.


    Ich habe dich für den geschützten Bereich freigeschalten.


    Schau dich erst mal in Ruhe um.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: HAUPTSACHE GESUND


    * Sendername (z.B. Sat1): MDR


    * Datum der Sendung: 16.08.2007


    * Tag der Sendung: Donnerstag


    * Start der Sendung: 21.00


    * Ende der Sendung: 21:45


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Schmerzfrei durch heilende Hände



    Rücken- und Kopfschmerzen, Magen- und Darmprobleme, Rheuma und Arthritis machen Vielen zu schaffen. Hier helfen nicht nur Medikamente und Gerätemedizin. Auch heilende Hände können bei diesen Krankheiten Erstaunliches leisten, mit Hilfe der Manuellen Medizin.
    Manuelle Medizin war lange verschrien als die brutale Therapie mit dem gefährlichen Knacksen an der Wirbelsäule. ?Hauptsache Gesund? zeigt jedoch, dass Manualmediziner vielfältige und schonende Möglichkeiten für Diagnostik und Therapie verschiedenster Krankheiten bieten. Nicht nur Knochen, Wirbel und Gelenke werden behandelt, sondern auch innere Organe. So können zum Beispiel Inkontinenz oder Atembeschwerden gelindert werden. Das MDR Gesundheitsmagazin hilft auch bei der häufigen Frage: An wen soll ich mich wenden? ? Chirotherapeuten, Osteopathen, Heilpraktiker und Physioterapeuten bieten verschiedenste Therapiekonzepte. Gleichzeitig führt ?Hauptsache Gesund? durch das Dickicht zweifelhafter Angebote von Kinesiologie bis hin zur Kraniosakraltherapie.
    Moderatorin Dr. med. Franziska Rubin hat sich einen erfahrenen Spezialisten ins Studio eingeladen. Unter der Telefonnummer 01802 30 03 01 können die Zuschauer ihre Fragen stellen. Ebenso besteht die Möglichkeit die Redaktion im Vorfeld per E-Mail zu kontaktieren.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Spektrum - Das Magazin


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 06.07.2007


    * Tag der Sendung: Freitag


    * Start der Sendung: 09:00


    * Ende der Sendung: 09:45


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Gesund im Urlaub



    Magazin, D 2006
    Moderation: Anke Neuzerling

    Eine Sonnenallergie ist äußerst unangenehm. Auch wenn nicht alle Sonnenallergiker extrem reagieren, sollten die Betroffenen rechtzeitig einen Arzt aufsuchen. Denn häufig helfen nur rechtzeitige Schutzmaßnahmen nach Ende des Winters oder eine dosierte und gezielte Vorbestrahlung mit speziellen Lichtgeräten, die die Haut gegen das UVA-Licht allmählich unempfindlicher macht. Anke Neuzerling informiert.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Bewegung - Das Medikament der Zukunft


    * Sendername (z.B. Sat1): ARTE


    * Datum der Sendung: 06.07.2007


    * Tag der Sendung: Freitag


    * Start der Sendung: 15:15


    * Ende der Sendung: 16:05


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Dokumentation, D,FIN,USA 2006



    Wiederholung vom 26.06.2007, 21:45
    Regie: Marion Schmidt

    Bewegungsmangel gilt als einer der größten Risikofaktoren für die Gesundheit. Die Dokumentation erklärt, warum es für Menschen jeden Alters wichtig ist, sich ausreichend zu bewegen, und stellt Projekte zur Förderung körperlicher Aktivitäten vor.

    Mindestens so gefährlich wie Rauchen sagen die Experten. Laut Weltgesundheitsorganisation sind heutzutage zwei Drittel aller Kinder körperlich zuwenig aktiv. Zahlreiche Untersuchungen belegen, dass sich die gesundheitliche Verfassung unserer Kinder bereits deutlich verschlechtert hat. Die Zivilisationskrankheit 'Bewegungsmangel' wird in einer alternden Gesellschaft zur tickenden Zeitbombe.

    Es gibt aber auch erfreuliche Neuigkeiten: Zunehmend entdecken Mediziner die erstaunliche Heilkraft von Bewegung. Körperliches Training wird immer öfter zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt, gezielt und präzise dosiert wie ein Medikament. Die Erfolge sind verblüffend, selbst bei schwerkranken Herz- oder Krebspatienten.

    Sich ausreichend zu bewegen ist in jedem Alter wichtig. Bei Erwachsenen reicht eine halbe Stunde moderater körperlicher Aktivität pro Tag, um deutliche gesundheitliche Effekte zu erzielen. Es ist auch nie zu spät, damit anzufangen. Selbst 90jährige sind noch trainierbar. "Was oft als Alternsvorgang verstanden wird", sagt der Sportmediziner Heinz Mechling von der Deutschen Sporthochschule in Köln, "ist in hohem Maße das Resultat von Inaktivität".

    In ihrer Dokumentation lässt Marion Schmidt Ärzte, Wissenschaftler und Praktiker zu Wort kommen, die sich mit den verschiedensten Aspekten des Themas 'Bewegung' beschäftigen. Der Film stellt Projekte zur Förderung körperlicher Aktivität vor, unter anderen den "Schulbus zu Fuß" in Rom, eine bewegungsfreudige Schule in Bonn, die "10 000-Schritte"-Kampagne im belgischen Gent und das Krafttraining für Hochaltrige im Modellprogramm "Fit für 100". Was bei lebenslangem Training möglich ist, zeigt der Film am Beispiel von Konrad Thurano. Mit seinen 98 Jahren steht der älteste Artist der Welt noch jeden Abend auf der Bühne.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Quivive


    * Sendername (z.B. Sat1): RBB


    * Datum der Sendung: 06.07.2007


    * Tag der Sendung: Freitag


    * Start der Sendung: 04:50


    * Ende der Sendung: 06:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Das Gesundheitsmagazin



    Im Blickpunkt: Wellenreiten - Sport und Spaß am Badesee


    anschl. Tierbeobachtungen
    Wiederholung vom 04.07.
    Moderation: Sybille Seitz

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Visite


    * Sendername (z.B. Sat1): NDR


    * Datum der Sendung: 06.07.2007


    * Tag der Sendung: Freitag


    * Start der Sendung: 06:00


    * Ende der Sendung: 06:50


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Das Gesundheitsmagazin



    Wiederholung vom 03.07.2007, 20:15
    Moderation: Vera Cordes
    Internetadresse der Sendung

    Beiträge:
    - Top-Thema: Gelenkschmerz - Bewegen statt schonen
    - Schwerpunkt: Lebensretter oder Ersatzteillager - Was bedeutet Organspende?
    - Spezial: Brustwachstum beim Mann - Das unterschätzte Leiden
    - Reportage: Nebenjob - Wochenenddienst für Ärzte
    - Service: Was bringt den trägen Darm auf Trab?
    - Natürlich gesund: Saftig, knackig, rund - Kirschen kerngesund

    Top-Thema: Gelenkschmerz - Bewegen statt schonen
    Auch wenn ein Bänderriss oder eine Gelenkarthrose Schmerzen verursachen, ist Bewegung unerlässlich für die Behandlung. Diese Erkenntnis hat sich im Laufe der letzten 15 Jahre unter Medizinern durchgesetzt, denn eine konsequente gleichmäßige Belastung stärkt auch kranke Gelenke. Die Schonzeiten bei Gelenkschmerzen sind also vorbei. Hilfreich beim gezielten Training sind zum Beispiel Tapeverbände, die Bewegung zwar zulassen, aber begrenzen, damit die schmerzenden Gelenke nicht überlastet werden. Außerdem kann derjenige, der beweglich ist, am Leben teilnehmen und steht nicht außen vor. Auch das ist ein wichtiger psychischer Heilungsfaktor. Mehr Informationen im "Visite" Top-Thema.

    Schwerpunkt: Lebensretter oder Ersatzteillager - Was bedeutet Organspende?
    Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland etwa 4.000 Organe verpflanzt. Dennoch stehen 12.000 Patienten auf den Wartelisten, und es werden ständig mehr. Geleitet von der Vorstellung, mit dem eigenen Tode noch einem Schwerkranken das Leben schenken zu können, tragen mittlerweile zwölf Prozent der Menschen in Deutschland einen Organspendeausweis mit sich. Nicht genug, beklagen Mediziner, denn jeden Tag versterben drei Patienten, weil nicht rechtzeitig ein geeignetes Spenderorgan zur Verfügung steht. Um mehr Transplantationen zu ermöglichen, schlägt der Nationale Ethikrat die Einführung der so genannten Widerspruchslösung vor: Eine Organspende würde dann nach dem Hirntod zum Normalfall und bedürfte nicht mehr der Zustimmung der Angehörigen. In Umfragen stehen zwar 80 Prozent der Bevölkerung der Organspende positiv gegenüber, doch wenn eine konkrete Entscheidung getroffen werden muss, rücken Angst, Skepsis und Unbehagen in den Vordergrund: Was bedeutet eigentlich "Hirntod"? Das Herz schlägt, die Haut ist rosig und warm - darf der Patient in diesem Zustand bereits "aufgegeben" werden? Was passiert genau bei der Organentnahme? Verkommt der Körper zum Ersatzteillager, das bis ins letzte Gewebeteilchen ausgeschlachtet wird?
    Für viele Menschen macht es einen großen Unterschied, ob man mit seinem Herzen, seiner Leber oder Niere Leben rettet, oder ob seine Überreste nur als Biomaterial Verwendung finden: als geschredderte Knochenteile oder getrocknete Knorpelmasse, als Haut- oder Leberzellen, die in den Kühltanks der Gewebebanken lagern. "Visite" informiert über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe in der Transplantationsmedizin, berichtet über die gesetzliche Grauzone bei den Gewebespenden und erläutert wichtige Motive bei der eigenen Entscheidung für oder gegen eine Organspende.

    Spezial: Brustwachstum beim Mann - Das unterschätzte Leiden
    Nach Expertenschätzungen leidet jeder dritte Mann irgendwann in seinem Leben unter einer Brustvergrößerung. Diese Brustveränderung wird von den betroffenen Männern oft als peinlich empfunden und kann teilweise zu erheblichen Störungen des Selbstvertrauens führen. Die Ursachen sind nicht immer klar, aber bestimmte Medikamente sowie der Gebrauch von Anabolika, Cannabis und Alkohol können für die Entstehung einer Gynäkomastie verantwortlich sein. Oft sind aber auch Störungen des Hormonhaushaltes oder Fettsucht die Auslöser des unnatürlichen Brustwachstums. Wie kann die Männerbrust behandelt werden und welche ernsten Krankheiten müssen ausgeschlossen werden, wann ist eine operative Brustverkleinerung sinnvoll? Hierüber informiert "Visite" Spezial.

    Reportage: Nebenjob - Wochenenddienst für Ärzte
    Es klingt unglaublich, ist aber wahr: Jedes Wochenende fliegen deutsche Mediziner nach London, um dort Wochenenddienst zu leisten. Der Ärztemangel auf der Insel und eine sehr gute Bezahlung lockt deutsche Ärzte Woche für Woche nach England, um dort die Patienten zu betreuen. "Visite" begleitet deutsche Ärzte bei ihrem Wochenendtrip und beobachtet den Dienst der Mediziner in London.

    Service: Was bringt den trägen Darm auf Trab?
    "Mehr Ballaststoffe, mehr Bewegung, mehr trinken" - das sind die gängigen Tipps gegen Verstopfung. Doch nicht immer helfen diese Maßnahmen auch tatsächlich. Ballaststoffe zum Beispiel bringen die Verdauung nur bei etwa fünf Prozent der Betroffenen wieder in Schwung - in einigen Fällen verstärken sie die Beschwerden sogar noch. "Visite" nimmt die altbekannten Ratschläge gegen Verstopfung unter die Lupe und informiert, was den trägen Darm tatsächlich wieder auf Trab bringt.

    Natürlich gesund: Saftig, knackig, rund - Kirschen kerngesund
    Kirschen, ob hellrot, gelblich oder dunkelrot, werden von Groß und Klein gern genascht. Man isst sie entweder frisch vom Baum, als Kompott, Marmelade, im Fruchtjoghurt oder im Kuchen, zum Beispiel als Schwarzwälder-Kirschtorte. Aber Sauer- oder Süßkirschen schmecken nicht nur gut, sie sind auch gesund: Schon der Verzehr von 250 Gramm täglich kann den Harnsäurespiegel senken und vor Gicht und Arthritis schützen. Kirschen können entzündungshemmend wirken und sollen für eine schöne Haut sorgen. Die Naturmedizin setzt sie auch gegen Paradontose ein. In der physikalischen Therapie werden heiße Kirschkernbeutel als Wärmeanwendungen genutzt. "Visite" berichtet in der Rubrik "Natürlich gesund" über saftige, knackige, kerngesunde Kirschen.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Service: Gesundheit


    * Sendername (z.B. Sat1): HR


    * Datum der Sendung: 05.07.2007


    * Tag der Sendung: Donnerstag


    * Start der Sendung: 18:50


    * Ende der Sendung: 19:15


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Gesundheitsratgeber



    Leistenbruch - Lästig bis gefährlich!


    Aus dem Main Tower
    Moderation: Mathias Münch

    Schmerzen in der Hüft- oder Leistengegend, dumpfes Ziehen, ausstrahlende Schmerzen bis in die Beine oder Verdauungsprobleme - bei solchen Symptomen kann die Ursache ein Leistenbruch sein. Allein in Deutschland treten pro Jahr mehr als 250.000 Leistenbrüche neu auf. Meist sind die Betroffenen Männer, aber auch Frauen leiden unter dem Bruch. Gefährlich wird es dann, wenn sich Darmschlingen in dem Bruch einklemmen, dadurch nicht mehr ausreichend durchblutet werden und absterben. In diesem Fall treten starke Schmerzen auf, und der Patient muss innerhalb von sechs Stunden notoperiert werden. Wie kann eine Notfalloperation verhindert werden? Welche Methoden sind dabei die besten, und wie kann man einen Leistenbruch generell vermeiden? Diese und weitere Fragen zum Thema beantwortet der Experte im Studio Dr. Christian Kuntz.

    Der Hessische Rundfunk bietet Interessenten Hintergrundinformationen und Kontaktadressen; sie können ab Beginn der Sendung angefordert werden, per Faxabruf unter der Nummer 0 90 01/ 150 74 160 (0,62 Euro pro Minute) oder gegen einen mit 0,90 Euro frankierten Rückumschlag, adressiert an den Hessischen Rundfunk, Redaktion "service: gesundheit", Stichwort "Leistenbruch", 60142 Frankfurt am Main.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Service: Gesundheit


    * Sendername (z.B. Sat1): HR


    * Datum der Sendung: 06.07.2007


    * Tag der Sendung: Freitag


    * Start der Sendung: 04:35


    * Ende der Sendung: 05:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Gesundheitsratgeber



    Leistenbruch - Lästig bis gefährlich!


    Aus dem Main Tower
    Wiederholung vom 05.07.2007, 18:50
    Moderation: Mathias Münch

    Schmerzen in der Hüft- oder Leistengegend, dumpfes Ziehen, ausstrahlende Schmerzen bis in die Beine oder Verdauungsprobleme - bei solchen Symptomen kann die Ursache ein Leistenbruch sein. Allein in Deutschland treten pro Jahr mehr als 250.000 Leistenbrüche neu auf. Meist sind die Betroffenen Männer, aber auch Frauen leiden unter dem Bruch. Gefährlich wird es dann, wenn sich Darmschlingen in dem Bruch einklemmen, dadurch nicht mehr ausreichend durchblutet werden und absterben. In diesem Fall treten starke Schmerzen auf, und der Patient muss innerhalb von sechs Stunden notoperiert werden. Wie kann eine Notfalloperation verhindert werden? Welche Methoden sind dabei die besten, und wie kann man einen Leistenbruch generell vermeiden? Diese und weitere Fragen zum Thema beantwortet der Experte im Studio Dr. Christian Kuntz.


    Der Hessische Rundfunk bietet Interessenten Hintergrundinformationen und Kontaktadressen; sie können ab Beginn der Sendung angefordert werden, per Faxabruf unter der Nummer 0 90 01/ 150 74 160 (0,62 Euro pro Minute) oder gegen einen mit 0,90 Euro frankierten Rückumschlag, adressiert an den Hessischen Rundfunk, Redaktion "service: gesundheit", Stichwort "Leistenbruch", 60142 Frankfurt am Main.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: service: gesundheit


    * Sendername (z.B. Sat1): 3sat


    * Datum der Sendung: 06.07.2007


    * Tag der Sendung: Freitag


    * Start der Sendung: 12:30


    * Ende der Sendung: 13:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Magazin

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Quivive


    * Sendername (z.B. Sat1): RBB


    * Datum der Sendung: 05.07.2007


    * Tag der Sendung: Donnerstag


    * Start der Sendung: 11:15


    * Ende der Sendung: 12:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Das Gesundheitsmagazin



    Im Blickpunkt: Wellenreiten - Sport und Spaß am Badesee


    Wiederholung vom Vorabend
    Moderation: Sybille Seitz