Beiträge von ramfresser

    Hallo zusammen.



    Seit gestern Nacht, besteht hier im Forum nun ein Tagebuch zu führen.


    Wir haben verschiedene technische Möglichkeiten durch gespielt an einen Testforum und haben gemerkt das das was wir aus probiert haben nicht das gelbe vom Ei ist.


    Wir haben uns dann dazu entschieden, es in ein Unterforum in Plauderecke von der Memberarea zu eröffnen. Wer nun möchte und ein paar User haben ja nach dieser Funktion gefragt und fanden es schade das es sowas hier Forum nicht gibt, kann dort eiin Thema eröffnen und daraus sein Tagebuch machen.


    In den Bereich gibt es eine Ankündigung oben im Bereich der Boardregeln, die sicih " BItte lesen vor dem posten " nennt und dort steht drin wie alles funktioniert.


    So mir bleibt euch nur noch viel Spass mit dieser neuen Funktion im Forum zu wünschen bis zum nächsten Post von euch.



    ram1
    ram2
    ram3
    ram4

    Mal ein paar Meinungen zu diesen Buch von Leser:


    1. Meinung:


    Dieses kleine Büchlein klärt die wichtigsten Fragen eines Eierstockkrebspatienten ab, aber da diese Krankheit ja nicht bei jedem gleich läuft fehlt mir etwas das individuelle. Zugegeben für die meisten wird es zutreffen, da dies eine Krebsart ist die meistens zu spät festgestellt wird und dann läuft halt der Standartweg. Für meine Begriffe sollte man, wenn man wirklich ein Problem oder eine Frage hat zum Arzt gehen, obwohl man da meistens auch nicht weiter kommt. Ich finde dieses Buch trotzdem gut, weil man viel über die Krankheit und die damit verbundenen Konzequenzen erfährt.
    Für einen Patienten oder Angehörigen auf jeden Fall empfehlenswert.




    ram1 ram5

    Eierstockkrebs: 100 Fragen - 100 Antworten
    von Jalid Sehouli, Werner Lichtenegger


    Kurzbeschreibung:
    In Deutschland erkranken jährlich etwa 8000 Frauen am Eierstockkrebs. Wegen des Fehlens wirksamer Vorsorgeuntersuchungen und dem meist erst späten Auftreten von Beschwerden, wird der Eierstockkrebs häufig in einem bereits fortgeschrittenen Stadium entdeckt.

    Viele Betroffene berichten, dass sie anfangs große Angst vor den Antworten hatten und deshalb dem Arzt nur sehr wenige Fragen zu ihrer Erkrankung stellten. Weiter wird berichtet, dass der Arzt ?stets in Eile war? und ?wenig Zeit hatte?, das jeweilige Vorgehen bei der Behandlung und die möglichen Auswirkungen auf den Alltag genauer zu besprechen.

    Der vorliegende Patientinnenratgeber soll das ärztliche Gespräch unterstützen und wichtige Fragen zum Eierstockkrebs beantworten. Um dabei einem patientinnennahen Anspruch gerecht zu werden, wurden ausschließlich Fragen verwendet, die im Rahmen einer Erhebung an der Berliner Charité von Patientinnen mit Eierstockkrebs selbst gestellt wurden. Hierin unterscheidet sich diese Broschüre ganz wesentlich von vielen anderen Informationsmaterialien. Dadurch wurden auch wichtige Themen aufgeworfen, die im Beratungsgespräch häufig nicht thematisiert werden, beispielsweise über die Sexualität. Darüber hinaus informiert das Buch sachlich und verständlich zu Punkten wie Tumorentstehung, Diagnose, Therapie und Nachsorge.


    Pro 9/2004:
    "...Die Fragensammlung spiegelt also in erster Linie die Sicht der erfahrenen Patientin wider und kann somit dem Arzt als Orientierungshilfe dienen"


    Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt 11/2004:
    "...ist diese Broschüre eine Bereicherung auf dem Markt der Patienteninformationen."


    Stiftung Gesundheit 2/04:
    "...Eine empfehlenswerte Lektüre für Patientinnen und eine wertvolle Unterstützung für das Gespräch mit dem Arzt."



    ram1 ram5

    Darmkrebsprävention
    von Andreas Sieg, Helmut K. Seitz


    Kurzbeschreibung:
    Mit den seit Oktober 2002 geänderten Regelungen für die Krebsvorsorge ist in Deutschland ein neues Kapitel der Darmkrebsprävention angebrochen. Seither besteht nach dem 55. Lebensjahr Anspruch auf eine Darmspiegelung. Theoretisch könnten damit in den kommenden zwanzig Jahren jedes Jahr rund 3,2 Millionen Koloskopien anfallen. Die Realität sieht jedoch anders aus: Nur wenige Menschen nutzen Vorsorgeprogramme. Dieses Buch ist eine Anleitung für Ärzte, die ihnen hilft, die verschiedenen Methoden der primären und sekundären Darmkrebsprävention einzuschätzen: Dickdarm- und Enddarmkrebs kann durch Screeningmaßnahmen wie Untersuchungen des Stuhls auf okkultes Blut oder eine einmalige Koloskopie verhindert werden. Mit genetischen Tests lassen sich Patientengruppen definieren, die in jüngeren Jahren ein hohes Darmkrebs-Risiko haben. Die Abhängigkeit des Darmkrebs von Faktoren wie Ernährung und Lebensstil ist unbestritten. Durch Aufklärung und gesundes Verhalten kann man vorbeugen. Der Erfolg der Vorsorge wird bestimmt nicht an mangelnden Untersuchungsmöglichkeiten scheitern, sondern viel eher daran, dass die Menschen diese nicht in Anspruch nehmen. Dieses Buch hilft Ärzten, auch gesunden Menschen die Bedeutung der Vorsorge fundiert zu erläutern


    Über den Autor:
    Prof. Dr. Andreas Sieg ist niedergelassener Gastroenterologe in Östringen und Dozent an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg. Prof. Dr. Helmut-Karl Seitz ist Chefarzt der Inneren Abteilung, Krankenhaus Salem in Heidelberg.


    Ärzte Zeitung (13. Juli 2004):
    ?Bessere Prävention von Darmkrebs und Früherkennung kolorektaler Karzinome tut Not. Denn jedes Jahr sterben in Deutschland etwa 30 000 Menschen an den Folgen eines kolorektalen Karzinoms. Das Risiko, im Lauf des Lebens daran zu erkranken, liegt zwischen vier und sechs Prozent. Mit dem Buch ?Darmkrebsprävention ? Früherkennung und Vorbeugung? wollen die Professoren Andreas Sieg und Helmut-Karl Seitz auf dieses Problem aufmerksam machen und zugleich die verfügbaren Ansätze der Prävention und Früherkennung kolorektaler Karzinome vorstellen. Nach einem einleitenden Kapitel zu epidemiologischen Daten und pathophysiologischen Erkenntnissen zur Entstehung kolorektaler Karzinome ist detailliert der derzeitige Wissensstand zum Einfluß von Ernährungs- und Lebensstilfaktoren auf das Darmkrebs- Risiko aufgearbeitet.(...)"


    Deutsches Ärzteblatt (August 2004):
    ?Der Monat März wurde weltweit als Darmkrebsmonat propagiert; vielerorts fanden Veranstaltungen und Hotlines statt, um die Bevölkerung auf Früherkennungs-maß-nahmen einzuschwören; handelt es sich doch beim kolorektalen Karzinom um den zweithäufigsten Tumor, dem jedes Jahr mehr als 30 000 Menschen in Deutschland zum Opfer fallen. Die Autoren haben unter Federführung eines niedergelassenen Gastroenterologen alles Wissenswerte zur Darmkrebsprävention in einem handlichen Büchlein für den niedergelassen Arzt zusammengefasst ? ideal ergänzt durch einen Ratgeber für Patienten. Darmkrebs ist vermeidbar, Vorstufen durch Früherkennungsmaßnahmen wie die Vorsorgekoloskopie leicht zu identifizieren und zu heilen. Zunehmende Bedeutung gewinnen genetische Tests zur Definition von Patientengruppen mit erhöhtem Darmkrebsrisiko, während die derzeit verfügbaren Tumormarker nur in der Nachsorge eine gewisse Bedeutung erlangt haben. Das Buch liest sich leicht, die vorgeschlagenen Maßnahmen sind einfach umzusetzen. Vielleicht sollte der Leser zunächst einmal bei sich selbst und in seinem familiären Umfeld mit der Realisierung zur Darmkrebsprävention beginnen; es lohnt sich.?


    Symposium Medical (Mai 2004):
    ?Der Erfolg der Vorsorge wird nicht an mangelnden Untersuchungsmöglichkeiten scheitern, sondern viel eher daran, dass die Menschen diese in Anspruch nehmen. Dieses Buch hilft Ärzten, auch gesunden Menschen die Bedeutung der Vorsorge fundiert zu erläutern.?


    ram1 ram5

    Darmkrebs. Rat und Hilfe für Betroffene und Angehörige
    von Hermann Delbrück


    Kurzbeschreibung:
    Die Antworten der Sphinx- reflektieren Scheiners lyrisches Schaffen von der Gegenwart bis in seine ersten Studienjahre. Dabei ist Kunst für ihn die kreative Antwort des Menschen - auch aus den Tiefen des Unterbewußtseins - auf das Rätsel des Lebens als solches.


    Der Autor über sein Buch:
    Nachbetreuung von Darmkrebspatienten
    Der Autor hat die häufigsten Fragen der 6800 von ihm in den vergangenen 15 Jahren in seiner Nachsorgeklinik betreuten Darmkrebspatienten dokumentiert. Diese Fragen, die u. a. eine mögliche Wiedererkrankungsprophylaxe, Möglichkeiten, Grenzen und Nebenwirkungen der Chemo- / Strahlen- und Immuntherapie, Fragen der richtigen Ernährung bis hin zu sozialen und beruflichen Problemen einschließen, werden ausführlichst aus dem Blickwinkel der " Schulmedizin " kommentiert. Der Autor ist gleichzeitig Leiter einer großen Krebsnachsorgklinik und Sprecher für Nachsorge, Rehabilitation und Sozialmedizin in der Deutschen Krebsgesellschaft.



    ram1 ram5

    Darmkrebs vorbeugen und heilen
    von Joachim Schmoll, Ulrich Ravens


    Kurzbeschreibung:
    15 000 Darmkrebstote weniger pro Jahr - das wäre möglich bei regelmäßiger Vorsorge ab 45 Jahren. Denn gerade Darmkrebs ist in vielen Fällen heilbar. Dieser Ratgeber informiert über Vorbeugung, Warnzeichen, Diagnose, Behandlung, Medikamente und Selbsthilfemaßnahmen.



    ram1 ram5

    Mal ein paar Meinungen zu diesen Buch von Leser:


    1. Meinung:


    Es kommt selten vor, dass ich ein Buch von vorne bis hinten in einem Zuge durchlese.Als Sportfan habe ich mir oft die Tour als reine sportliche Höchstveranstaltung angeschaut, wobei das einzelne Schicksal und die menschliche Seite oft vernachlässigt werden. Durch die detaillierte Schilderung seines Weges durch die Hölle zeigt Lance Armstrong auf bemerkenswerte Weise, warum er heute zu diesen Leistungen fähig ist.Ich war immer ein Jan Ullrich Fan, aber ab heute lebt mein Herz auch für diesen besonderen Menschen. Das Cofidis Team hat wohl den grössten fehler ihres Lebens gemacht, dass sie diesen Sportsmann in seiner grössten Krise haben hängen lassen, es zeigt aber auch auf, wo dann die wahren Freunde sitzen, die ihn nicht im Stich gelassen haben. Ein sehr motivierendes Buch für das Leben. Es gibt keine unheilbaren Krankheiten, nur unheilbar kranke Menschen, oder eben die, die es schaffen. Chapeau Lance Armstrong.



    2. Meinung:


    Lance Armstrong - dieses Buch verdient Respekt - auch wenn ich kein radsportverrückter Mensch bin, so war es doch ein besonderes Erlebnis dieses Buch vom Radprofi Armstrong zu lesen.


    In diesem Buch ist er nicht Radfahrer alleine - er ist nicht nur Star, er ist MENSCH - und das mit Haut und Haar - er zeigt auf wie wichtig es ist im Leben den Glauben zu bewahren - den Glauben an sich selbst.


    Er gibt einem Einblick in sein Leben - seinen Werdegang - seine Probleme, den Kampf vorwärts zu kommen, den Kampf in Bewegung zu bleiben während seiner Krankheit, den Kampf wieder auf die Beine zu kommen nach seiner Krankheit Krebs.


    Dieses Buch ist Motivation für alle die die unentschlossen dahinleben - die sich nicht trauen ihren Träumen Aufmerksamkeit zu geben - sie wahr werden zu lassen - wie schnell kann es vorbei sein - man ist es sich selbst schuldig aus seinem Leben etwas zu machen, diese Lehre habe ich aus diesem Buch gezogen!


    Lesen Sie dieses Buch und beginnen Sie Ihre Tour des Lebens! Leben Sie bevor es aus ist!



    3. Meinung:


    Im diesem Buch beschreibt Lance Armstrong seinen Leidensweg mit dem Krebs im Rücken und wie er danach das härteste Radrennen der Welt gewinnt. Einerseits hat es mich sehr geschockt, die Härte über eine solch schwere Krankheit wie Krebs zu erfahren, andererseits finde ich, dass es einen inspirieren kann, sein Leben ganz anders in die Hand zu nehmen, weil man dadurch erst sieht wie kostbar jeder eizellne Tag ist. Ich kann dieses Buch nur jedem ans Herz legen!



    4. Meinung:


    wie L.A. über sich und seinen Kampf gegen den Krebs berichtet. Sehr interessant ist auch wie er zum Sport und speziell zum Ziel TdF kam. Der amerikanische heldenhafte Schreibstil wirkt nur manchmal etwas übertrieben.



    5. Meinung:


    Mittlerweile kennt jeder den Star, 6-maligen Gewinner der Tour de France, Lance Armstrong, der wegen Krebs mit einem Bein im Grab stand. Gerade mit dem Rückblick einiger Jahre, wo nun die Öffentlichkeit dazu neigt, seine Person zu verklären, ist dieses Buch wichtig. Denn es schildert nüchtern, ohne Pathos oder Heldengetue die Geschichte des aufsteigenden Radfahrers, der eines Tages merkt, das etwas nicht stimmt, und bald darauf gesagt bekommt, dass er Krebs im fortgeschrittenen Stadium hat. Lance schildert völlig sachlich, wie es ihm und seiner Umgebung erging, wie er den richtigen Platz für die Therapie suchte, wie im Familie, Freunde, Ärzte und Krankenhauspersonal geholfen haben, die schlimme Zeit zu überstehen, und wie er letztlich nach langem Kampf gesiegt hat (es waren wohl insgesamt nur ein paar Monate bis zur Genesung, mir kam es aber subjektiv viel länger vor). Er erspart dem Leser nichts, weder unappetitliche Details der Krankheit noch onkologische Fachbegriffe.
    Einen nicht unbeträchtlichen Teil nimmt der Neustart NACH der Krankheit ein, denn - manch einer weiß es gar nicht - Lance hätte fast nicht mehr Fuß gefasst im Radsport, so sehr hatte er Orientierungsprobleme in seinem neuen Leben.
    Eine phantastische Geschichte, die nahe geht. Ich hoffe, sie kann denen, die es brauchen, Kraft geben.



    6. Meinung:


    Es gibt Bücher, die gehören einfach zur Allgemeinbildung. Dazu zählt dieses Buch von Lance Armstrong. Es ist geradlinig und effektiv, so wie der Mann, der es geschrieben hat.
    Für alle, die auch durch das Fegefeuer einer Hochdosischemotherapie gehen mußten und noch gehen müssen, ist sein Leben und seine Leistung der Hoffnungsstrahl, an dem sich viele wieder aufrichten können. Und dabei auch ein Hohelied der modernen Medizin.



    7. Meinung:


    Ich habe mir dieses Buch direkt nach dem 6. Tour-de-France-Sieg von Lance Armstrong gekauft und war von der 1. Seite ab gefesselt. Ich bewundere schon seit mehreren Jahren seine Stärke und den unbändigen Willen zu siegen. Dieses Buch schildert eindrucksvoll, aber nie überheblich, warum das so ist. Er macht durch seinen Sieg über die Krankheit und der anschließendenden Erfolge anderen Leuten Mut. Normalerweise bin ich nicht so für Biografien von Sportlern, aber diese hier ist ein Muß und nicht nur für Lance-Armstrong-Fans.



    8. Meinung:


    Passend nach der diesjährigen Tour de France bin ich an das Buch geraten. Die absolute Überlegenheit des Lance Armstrong gegenüber seinen Mitkonkurrenten, welche ja auch Spitzenfahrer sind, ist mir durch das Buch wesentlich erklärbarer geworden. Das Buch schildert menschlich nah den Lebenslauf dieser Person. Neben der Sportgeschichte wird auch die Krebserkrankung und der Umgang mit dieser nah geschildert. Daraus ist für mich ein Bild eines Menschen entstanden, der auf der einen Seite durch eiserne Willensstärke und Präzision seine Ziele verfolgt und umsetzt, aber auch Situationen, die er selber nicht mehr kontrollieren kann, zumindestens mit einer positiven Denkweise und Hoffnung zu belegen versucht. Dieses auch mit Hilfe seines privatem Umfeldes. Mich verwundert daher nicht mehr, dass Lance Armstrong in seinem sportlichen Werdegang für andere eine unüberwindbare Hürde darstellt.




    ram1 ram5

    Tour des Lebens
    von Lance Armstrong, Sally Jenkins


    Kurzbeschreibung:
    Der fünffache Sieger der Tour de France erzählt von seinem größten Sieg: von seinem Kampf gegen den Krebs Als den 25jährigen Profiradsportler Lance Armstrong plötzlich ständige Kopfschmerzen und Hustenanfälle quälen, verdrängt er die Symptome zunächst. Bis sein Arzt ihm eröffnet: ?Sie haben Krebs.? Seine Überlebenschancen stehen bei drei Prozent. Es folgt ein erbarmungsloser Kampf gegen die Tumore in Hoden, Gehirn und Lunge. Die schwierige Zeit der Krankheit übersteht Lance Armstrong nur durch eiserne Disziplin und seinen Sport. Am Ende trägt er drei Siege davon: Der Krebs ist bezwungen, er gewinnt die Tour de France und wird wenige Wochen später Vater eines kleinen Sohnes. Eine Geschichte von Zusammenbruch und Durchhaltewillen, von Verrat und Freundschaft, von Verzweiflung und Liebe, von der Hölle der Chemotherapie und dem Zusammenbruch aller Lebenspläne - eine Geschichte, die mit der Rückkehr ins Leben endet - und den Siegen der Tour de France in den Jahren 1999 bis 2004.


    Autorenporträt:
    Lance Armstrong zählt 1996 zu den Topfahrern des Radrennsports als bei ihm Hodenkrebs im fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert wird: Drei Jahre später und noch einmal 2000 gewinnt er die Tour de France.


    Aus der Amazon.de-Redaktion:
    Menschen in der ganzen Welt fühlten sich von der Geschichte Lance Armstrongs inspiriert -- ein Weltklassesportler, der fast seiner Krebserkrankung erlag, um sich dann wieder völlig zu erholen und die Tour de France zu gewinnen, jenes mehrtägige Fahrradrennen, das für seine äußerst strapaziöse Intensität berühmt ist. Der Texaner Armstrong ist ein Sportler durch und durch, und die Veränderungen, die seine Krankheit in seinem Leben bewirkt hat, sind erstaunlich und beeindruckend. Dennoch ist er nicht daran interessiert als Held aufzutreten. Auch wenn sein Vokabular ein wenig machohaft klingt, seine Aktionen sind dazu geeignet, die abgebrühtesten Seelen dahinschmelzen zu lassen: eine Krebsstiftung und ein Benefiz-Radrennen, sein erstaunliches Engagement beim Training, das ihn unzählige Hürden überwinden ließ, seine Treue den Menschen und Unternehmen gegenüber, die nie den Glauben an ihn verloren hatten. Das Buch geht sehr ins medizinische Detail, was für empfindliche Seelen möglicherweise zu viel des Guten sein könnte. Von der Chemotherapie über chirurgische Eingriffe bis zur künstlichen Befruchtung seiner Frau -- Ihnen wird kein Röntgenbild, kein Infusionsapparat und keine unangenehme Nebenwirkung erspart. Sportler und Trainer auf der ganzen Welt werden bei den Ausführungen über seine Trainingsmühen vom gleichen Detailreichtum profitieren -- jede schmerzende Sehne, jeder verregnete Nachmittag und jeder noch so kleine Triumph während seiner langen Erholungsphase wird hier lebhaft beschrieben. It's Not About the Bike ist der perfekte Titel für dieses Buch über Leben, Tod, Krankheit, Familie, Rückschläge und Triumphe (und eben nicht unbedingt über das Fahrrad).



    ram1 ram5

    Hallo harry1



    Es freut mich das unsere User sich Gedanken über das Forum machen und den einen oder anderen Vorschlag posten. Danke und weiter so.


    Doch wir sind hier ein Forum für Angehörige und Freunde von Krebspatienten und da würde ein Sportnewsbereich oder allgemeiner Newsbereich nicht passen, aber wir vom Team werden diese Idee im Hinterkopf behalten.



    ram1 ram5

    Künstlicher Darmausgang nach Krebs
    von Hermann Delbrück Kohlhammer


    Kurzbeschreibung:
    Wie kommt es eigentlich zu Darmkrebs?
    Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?
    Wann wird ein künstlicher Darmausgang angelegt?
    Wie verläuft die Beutelversorgung, wie die Irrigation bei künstlichem Darmausgang?
    Müssen Stomaträger diätetische Sonderregeln beachten?
    Wie kann das Risiko einer Wiedererkrankung verringert werden?
    Welche beruflichen Konsequenzen ergeben sich aus der Erkrankung?
    Diese und zahlreiche andere häufig gestellte Fragen werden in dem vorliegenden Buch klar und verständlich nach dem neuesten Stand der Medizin beantwortet. Es soll allen Stomapatienten sowie den Mitbetroffenen aus Familie und Freundeskreis eine wertvolle Hilfe im Umgang mit der Krankheit sein.



    ram1 ram5

    Hallo shinysunstar und Willkommen hier im Forum.



    Zitat

    Original von shinysunstar


    Ich bin heute über eine Suchmaschine auf dieses Forum gestoßen und dachte mir, dass das eine Chance für mich ist, mit der Situation besser klarzukommen.


    Ich bin mir sicher, das du bestimmt den einen oder anderen Beitrag hier Forum finden wirst, der dir weiter hilft.


    Im Angehörigen & Freundebereich kannst du dann deine Geschichte posten und wir können dir dort dann auch den einen oder anderen Tipp geben, wi du mit der ganzen Situation eventuell besser klar kommst.


    Wir sind hier alles User die solche Erfahrungen wie du sie gerade durch machst, schon einmal oder mehr malst durch gemacht haben.



    ram1
    ram2
    ram3
    ram4

    Darmkrebs
    von Hermann Delbrück


    Kurzbeschreibung:
    Die Antworten der Sphinx- reflektieren Scheiners lyrisches Schaffen von der Gegenwart bis in seine ersten Studienjahre. Dabei ist Kunst für ihn die kreative Antwort des Menschen - auch aus den Tiefen des Unterbewußtseins - auf das Rätsel des Lebens als solches.

    Der Autor über sein Buch:
    Nachbetreuung von Darmkrebspatienten
    Der Autor hat die häufigsten Fragen der 6800 von ihm in den vergangenen 15 Jahren in seiner Nachsorgeklinik betreuten Darmkrebspatienten dokumentiert. Diese Fragen, die u. a. eine mögliche Wiedererkrankungsprophylaxe, Möglichkeiten, Grenzen und Nebenwirkungen der Chemo- / Strahlen- und Immuntherapie, Fragen der richtigen Ernährung bis hin zu sozialen und beruflichen Problemen einschließen, werden ausführlichst aus dem Blickwinkel der " Schulmedizin " kommentiert. Der Autor ist gleichzeitig Leiter einer großen Krebsnachsorgklinik und Sprecher für Nachsorge, Rehabilitation und Sozialmedizin in der Deutschen Krebsgesellschaft



    ram1 ram5