Felder mit * sind Pflichtfelder
* Titel der Sendung: Visite
* Sendername (z.B. Sat1): NDR
* Datum der Sendung: 12.06.2007
* Tag der Sendung: Dienstag
* Start der Sendung: 20:15
* Ende der Sendung: 21:00
Showview (wenn vorhanden):
* Kurze Beschreibung der Sendung: Das Gesundheitsmagazin
Moderation: Vera Cordes
Beiträge:
- Top-Thema: Grauer Star - Besser sehen mit neuen Kunstlinsen?
- Schwerpunkt: Hepatitis C - Die schleichende Gefahr
- Reportage: Die Patientengeschichte: Mein neues Knie - Gehen lernen
- Service: Reisekrankheit - Was tun gegen Schwindel und Übelkeit?
- Kalt, lecker, bunt - Welches Eis ist gesund?
- Hilfe für Babys - Die kleinste Herz-Lungen-Maschine
Top-Thema: Grauer Star - Besser sehen mit neuen Kunstlinsen?
Der Graue Star (Katarakt), also die Trübung der Augenlinse, ist eine häufige Alterserkrankung, die jeden treffen kann. Rauchen, intensive Sonnenbestrahlung, Stoffwechselstörungen und genetische Faktoren verstärken das Risiko einer Erkrankung. Die einzige erfolgversprechende Therapie ist die Operation. Die Katarakt-Operation ist mit rund 600.000 Eingriffen pro Jahr die häufigste Operation in Deutschland. Dabei wird die getrübte Augenlinse durch eine künstliche Linse ersetzt. Doch die bisher eingesetzten Linsen brachten nicht immer den gewünschten Erfolg: Die so genannten Monofokallinsen ermöglichen scharfes Sehen nur in einer bestimmten Entfernung. Die Patienten sind deshalb immer zusätzlich auf teure Gleitsichtbrillen angewiesen. Eine umstrittene Alternative sind Multifokallinsen, die zwar scharfes Sehen in mehreren Entfernungsstufen ermöglichen, aber starke Nebenwirkungen wie Blendungseffekte und Lichtreflexe mit sich bringen. Sie machen das Autofahren bei Dämmerung oder in der Nacht für viele Patienten unmöglich. Eine neuartige Linse soll jetzt alle bisherigen Nachteile beheben: Sie ermöglicht das Sehen in der Nähe und Ferne ohne Brille und unerwünschte Lichtreflexe. Die Kombination verschiedener optischer Verfahren verbessert die Kontrast- und Tiefenschärfe und reduziert störende Lichtbrechungen. Vor der Operation wird das Auge genau vermessen und die passende Linsengröße ausgewählt. Das Auge wird örtlich betäubt, die eingetrübte Linse mit Ultraschall verflüssigt und abgesaugt. Anschließend wird die künstliche Linse gefaltet durch einen etwa drei Millimeter langen Schnitt in die Linsenhülle eingeführt, entrollt und mit winzigen elastischen Häkchen verankert. Der Schnitt wächst von selbst wieder zusammen und muss nicht genäht werden.
Schwerpunkt: Hepatitis C - Die schleichende Gefahr
Zwölf Millionen Menschen in Europa, fast eine Million in Deutschland, sind mit Hepatitis C infiziert. Da aber bei vielen Betroffenen diese Infektion lange Zeit nicht entdeckt wird, ist die Ansteckungsgefahr hoch. Nach einer neuen Studie liegt das Hepatitis C-Virus schon an zweiter Stelle der gefährlichsten Krankheitserreger nach dem Grippe-Virus. Bei über der Hälfte der Patienten wird die Hepatitis C chronisch und kann schwere Leberschäden verursachen. Inzwischen gibt es neue Therapien mit guten Heilungschancen. Der "Visite" Schwerpunkt zum Thema: Hepatitis C früh erkennen und richtig behandeln.
Reportage: Die Patientengeschichte: Mein neues Knie - Gehen lernen
Wenn das Knie verschlissen ist, wird jeder Schritt zur Qual. Es ist ein Teufelskreis: je stärker die Schmerzen sind, desto weniger bewegen sich die Betroffenen mit der Folge, dass die Beweglichkeit immer weiter eingeschränkt wird. Irgendwann bleibt nur noch die Operation, das Kniegelenk muss durch ein künstliches ersetzt werden.
"Visite" begleitet in einer dreiteiligen Reihe eine Patientin bei der Diagnose und der Entscheidung zum neuen Kniegelenk, der Operation und den ersten Gehversuchen in der Rehabilitation.
Service: Reisekrankheit - Was tun gegen Schwindel und Übelkeit?
Ferien werden mit Erholung, Sonne, Strand verbunden. Doch auf dem Weg in den Urlaub wird vielen erst einmal übel - die Reisekrankheit ist Schuld. Ob Auto, Schiff oder Flugzeug: Die schaukelnden und schüttelnden Bewegungen der Transportmittel bringen häufig das Gleichgewichtsorgan durcheinander - und führen zu Drehschwindel, Unwohlsein und Erbrechen. Welche Mittel helfen effektiv mit möglichst wenig Nebenwirkungen gegen die Reisekrankheit? Welche alternativen Hilfsmittel zur Vorbeugung gibt es? "Visite" mit Tipps für eine gute Reise.